- Massiver Kapitalabfluss: Seit Freitagmorgen wurden über 325 Milliarden Dollar aus dem Kryptomarkt abgezogen, allein am Dienstag innerhalb einer Stunde 100 Milliarden Dollar.
- Mögliche Ursachen: Der Bybit-Hack mit 1,4 Milliarden Dollar Schaden, gescheiterte Krypto-Projekte und ein genereller Rückgang der Risikobereitschaft haben das Vertrauen der Anleger erschüttert.
- Für Erholung sind neue Impulse nötig: Potenzielle positive Entwicklungen, wie weitere Spot-ETF-Genehmigungen oder eine nationale Krypto-Reserve in den USA, könnten den Markt stabilisieren.
In den letzten Tagen flossen über 325 Milliarden Dollar an Kapital aus dem Kryptomarkt
Der Kryptomarkt hat innerhalb der letzten 24 Stunden eine massive Korrektur durchlaufen, wobei dreistellige Milliardensummen aus dem Markt abgeflossen sind. Für viele Anleger kam der erneute Crash überraschend, da keine klaren Ursachen identifiziert werden konnten. Um das Geschehen besser einordnen zu können, veröffentlichte das Analyseunternehmen The Kobeissi Letter heute einen ausführlichen Beitrag auf X, in dem die möglichen Gründe für den drastischen Rückgang aufgeführt wurden.
Zunächst zur Bestandsaufnahme: Seit dem frühen Freitagmorgen wurden bereits über 325 Milliarden Dollar aus dem Krypto-Markt abgezogen, wodurch die gesamte Marktkapitalisierung erstmals wieder unter 3 Billionen Dollar fiel. Besonders beunruhigend war der Kapitalabfluss am Dienstag, als 100 Milliarden Dollar innerhalb von nur einer Stunde aus dem Markt entzogen wurde, ohne eine klare, marktbewegende Nachricht oder einen direkten Auslöser.
Innerhalb der letzten 24 Stunden allein belief sich der Abfluss aus dem Markt auf über 150 Milliarden Dollar. Die massiven Verkaufswellen betrafen nahezu alle großen Kryptowährungen, insbesondere auch Meme-Coins. Bitcoin fiel auf 92.000 Dollar zurück, während Ethereum sogar noch stärker auf 2.400 Dollar abstürzte.
Did liquidity in crypto just dry up?
Crypto markets have now erased -$325 BILLION of market cap since Friday morning.
At 5:00 PM ET today, crypto lost -$100 billion in 1 HOUR without any major headlines.
What is happening with crypto? Let us explain.
(a thread) pic.twitter.com/6jJSu8U9gj
— The Kobeissi Letter (@KobeissiLetter) February 25, 2025
Bybit-Hack und geringere Risikobereitschaft sind mögliche Ursachen
Ein möglicher indirekter Zusammenhang mit dieser erneuten Korrektur könnte im jüngsten Hack der Kryptobörse Bybit liegen. Dort kam es kürzlich zu einem der größten Angriffe der jüngsten Zeit, bei dem 1,4 Milliarden Dollar an Kryptowährungen entwendet wurden, womit dieser Hack der größte in der Geschichte des Kryptomarktes ist. Zum Vergleich: Der bislang größte Hack, der Angriff auf PolyNetwork im Jahr 2021, hatte sich auf „nur“ 611 Millionen Dollar belaufen.
Das erschütterte das Vertrauen in den Kryptomarkt erheblich, insbesondere nachdem bereits zuvor mehrere gescheiterte Krypto-Projekte wie TRUMP, MELANIA und LIBRA das Anlegervertrauen stark beschädigt hatten.
It also seems that the Bybit hack on February 21st has dampened sentiment in the market.
Arkham Intelligence has declared this hack the „largest financial heist in history.“
The closest competitor is the theft from the Central Bank of Iraq, which lost $1B in March 2003. pic.twitter.com/JjVmFbXfSh
— The Kobeissi Letter (@KobeissiLetter) February 25, 2025
Hinzu kommt ein genereller Rückgang der Risikobereitschaft im Markt. So fiel das Marktsentiment laut Fear-and-Greed-Index innerhalb kürzester Zeit von ohnehin bereits schwachen 40 Punkten auf nur noch 25 Punkte zurück. Parallel zur Kryptokorrektur zeigen sich auch verstärkte Volatilität an den Aktienmärkten und eine wachsende Risikoaversion der Anleger.
Während 2024 und der Beginn von 2025 noch durch eine extrem hohe Risikobereitschaft geprägt waren, scheint sich dieser Trend nun umzukehren. Viele Investoren ziehen sich aus hochspekulativen Anlagen wie Bitcoin und Altcoins zurück und suchen vermehrt nach sicheren Anlageoptionen, um sich gegen die zunehmende geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheit abzusichern.
Laut The Kobeissi Letter gibt es also keinen einzelnen klaren Auslöser für den jüngsten Crash. Vielmehr scheint es eine Kombination aus mehreren Faktoren zu sein, die insgesamt zu einem massiven Liquiditätsengpass führten. Da der Kryptomarkt stark von Liquidität abhängig ist, verstärken sich Verkaufswellen besonders dann, wenn neue Liquidität fehlt, wodurch sich die Volatilität zusätzlich erhöht und negative Kursentwicklungen weiter beschleunigt werden.
Lastly, as volatility returns to equity markets, risky assets like Bitcoin are pulling back.
We saw historic levels of risk appetite in 2024 and heading into 2025.
A pullback in risk appetite means less liquidity for crypto markets.
This has certainly happened before. pic.twitter.com/lVRCybfHGE
— The Kobeissi Letter (@KobeissiLetter) February 25, 2025
Bullenmarkt noch nicht vorbei – doch es braucht neue Impulse
Um sich zu stabilisieren, benötigt der Markt jetzt neue Impulse und eine Rückkehr des Anlegervertrauens. Das könnte entweder durch eine längere Konsolidierungsphase geschehen oder durch positive Entwicklungen, die dem Markt neues Vertrauen und Liquidität zuführen. Mögliche Katalysatoren könnten weitere Genehmigungen von Spot-ETFs durch die nun unter der Donald-Trump-Regierung krypto-freundlichere SEC sein. Auch eine Bestätigung der potenziellen nationalen Krypto-Reserve der USA könnte das Marktsentiment erheblich verbessern.
Obwohl die jüngste Korrektur massiv war, gibt es keine eindeutigen Anzeichen dafür, dass dies das Ende des aktuellen Bullenmarktes bedeutet. Schließlich sind Rückgänge von 10 % oder mehr bei Bitcoin auch in Bullenmärkten keine Seltenheit und können als normale technische Korrekturen gewertet werden. Dennoch sollte berücksichtigt werden, dass das technische Marktbild derzeit deutlich geschwächt ist, was das Risiko für weitere Korrekturen erhöht.
In diesem unsicheren Marktumfeld, in dem viele große Kryptowährungen weiterhin historisch gesehen hoch bewertet sind, interessieren sich Anleger zunehmend für neue Kryptowährungen, die noch ganz am Anfang ihrer Entwicklung stehen und potenziell höhere Renditechancen bieten.
Folgen Sie uns auf Google News