Gold hat heute ein neues Rekordhoch erreicht. Während viele Anleger verstärkt auf das Edelmetall als sicheren Hafen setzen, richtet sich der Blick von Investoren zunehmend auch auf Bitcoin. Die Kryptowährung gilt längst als digitales Pendant zu Gold und könnte im September ebenfalls von den makroökonomischen Entwicklungen profitieren. Doch steht BTC wirklich vor der nächsten großen Rallye?
Das Wichtigste in Kürze:
- BTC-Korrektur: Nach Allzeithoch bei 124.450 $ fiel Bitcoin auf 107.500 $ zurück, aktuell bei 111.000 $.
- Gold-Rallye: Gold erreichte neues Rekordhoch bei 3543,5 $ dank Zinssenkungserwartungen und geopolitischer Unsicherheit.
- FOMC-Chance: Erwartete Leitzinssenkung am 17. September könnte Risikoappetit steigern und BTC antreiben.
- Bullische Aussichten: Spot-ETF-Genehmigungen und US-Krypto-Reserve könnten BTC bis Jahresende Richtung 150.000–200.000 $ treiben.
Gold ist heute erstmals 3543,5 $ wert und könnte weiter steigen
Noch vor circa drei Wochen konnte BTC ein neues Allzeithoch von bis zu 124.450 $ erreichen. Darauf folgte nun jedoch eine Konsolidierungsphase, im Zuge derer es zu Gewinnmitnahmen kam und der Kurs von BTC auf zeitweise nur noch 107.500 $ einbrach. Auch aktuell wird BTC „nur“ bei 111.000 $ und damit deutlich unter seinem jüngst erreichten Allzeithoch gehandelt.
- Bitcoin
(BTC) - Preis
$111,235.00
- Marktkapitalisierung
$2.21 T
Währenddessen hat Bitcoins physisches Äquivalent Gold gerade erst einen neuen Höchststand erreicht. Innerhalb der letzten 24 Stunden stieg der Preis für eine Feinunze Gold auf einen historischen Höchststand von bis zu 3543,5 $ an. Damit stieg der Kurs innerhalb der letzten 24 Stunden um 0,17 % und setzte den Wachstumstrend der letzten Wochen fort. Noch am 19. August war der Goldpreis ja auf ein Zwischentief von nur noch 3310 $ zurückgefallen. Vorangegangen war eine Konsolidierung, die wiederum auf ein Anfang Mai erreichtes Allzeithoch bei circa 3420 $ folgte.
Die starken Gewinne, die der Goldpreis aktuell verzeichnet, können maßgeblich auf die Erwartung von Zinssenkungen durch die Fed in den USA zurückgeführt werden. Der Leitzins der USA hatte zuletzt über lange Zeit auf einem historisch hohen Niveau gelegen. Doch unter anderem durch politischen Druck von Donald Trump und einen schwachen Arbeitsmarkt sind die Chancen für eine Leitzinssenkung im Rahmen des nächsten FOMC-Meetings am 17. September deutlich angestiegen.
Inzwischen antizipiert der Markt eine solche Leitzinssenkung mit einer Wahrscheinlichkeit von 91,7 %. Ein sinkender Leitzins erhöht die Attraktivität von Gold, da dieses Edelmetall im Gegensatz zu Anleihen keine Zinsen abwirft und dementsprechend in seiner Rentabilität nicht vom Leitzins abhängig ist. Die grundsätzliche geopolitische und makroökonomische Unsicherheit mit Blick auf die vielen Konfliktherde der Welt dürfte ebenfalls zuträglich für die höhere Nachfrage nach Gold sein.
Der Bitcoin-Kurs hat in der Vergangenheit zeitweise eine starke Korrelation zur Entwicklung des Goldkurses gezeigt, und BTC wird inzwischen sogar als digitales Äquivalent zu Gold mit ähnlichen Use Cases und Utilitys gesehen. Schließlich gilt auch BTC als Hedge gegen Inflation und als Absicherung gegen die Entwertung von Fiat-Währungen. Könnte Bitcoin der Gold-Rallye also möglicherweise im September folgen und ebenfalls neue Allzeithochs erreichen?
GOLD JUST HIT A NEW ALL-TIME HIGH
BITCOIN WILL FOLLOW SOON 🚀 pic.twitter.com/xHbEktVP0W
— Ash Crypto (@Ashcryptoreal) September 2, 2025
Eine Bitcoin-Rallye im September würde durch eine Leitzinssenkung realistisch werden
Die Chancen für ein solches Szenario scheinen aktuell gar nicht mal schlecht zu stehen. Auch für Bitcoin könnte das in zwei Wochen anstehende FOMC-Meeting zum entscheidenden Kurstreiber werden. Im Gegensatz zu Gold könnte BTC hier jedoch davon profitieren, dass mit einem sinkenden Leitzins der Risikoappetit großer Investoren historisch gesehen ansteigt.
Niedrigere Leitzinsen bedeuten ja wirtschaftlichen Aufschwung, günstigere Kredite und mehr Liquidität an den Märkten. Das bringt viele Anleger dazu, ihr Kapital von risikoarmen Assetklassen in risikoreichere Assets umzuschichten, um von dortigen größeren Renditepotenzialen zu profitieren. Sollte der Leitzins nun im September zum ersten Mal seit langem gesenkt werden und möglicherweise sogar gleich ein doppelter Rate Cut erfolgen, würde das höchstwahrscheinlich dazu führen, dass viele große Investoren ihre Portfolioallokation überdenken und sich risikoreichen Assets wie Kryptowährungen zuwenden. Die Folge könnte ein Boom beim Bitcoin-Kurs sein.
Zudem gibt es noch weitere potenzielle Kurstreiber, die in den kommenden Wochen ins Spiel kommen könnten. So stehen nach wie vor die Genehmigungen zahlreicher Altcoin-Spot-ETFs aus, die bereits bei der SEC beantragt wurden. Sollten die tatsächlich bis zum Jahresende genehmigt werden, hätte das für den Altcoin-Sektor, aber auch für Bitcoin als Leitwährung des Kryptomarktes, sehr positive Implikationen.
Darüber hinaus steht auch noch der Start der nationalen Krypto-Reserve der USA aus. Es wurde bereits bestätigt, dass sowohl Bitcoin als auch ausgewählte Altcoins enthalten sein sollen. Falls die US-Regierung jetzt also höchstpersönlich beginnt, Krypto zu akkumulieren, steigert dies zum einen direkt die Nachfrage und hat außerdem eine starke Signalwirkung für Privatanleger und institutionelle Investoren weltweit.
Die Chancen für eine September-Rallye stehen dementsprechend gut, auch wenn der September historisch gesehen der schlechteste Monat für Bitcoin ist. Mit einem aktuellen Wert von 111.000 $ wird BTC zudem unmittelbar über einem wichtigen Support-Niveau bei 110.000 $ gehandelt. Sollte dieses gehalten werden können, könnte sich hier ein Bottom bilden, von dem aus es wieder aufwärtsgehen könnte. Bitcoin-Prognosen gehen bis zum Ende des Jahres teilweise sogar noch von Kurssteigerungen auf über 150.000 $ und bis zu 200.000 $ aus.
Folgen Sie uns auf Google News