Ethereum Price Fails
  • Ethereum (ETH): Der Kurs der zweitgrößten Kryptowährungen notiert bei rund 3.629 Dollar. In den letzten 24 Stunden hat der Coin  Schwankungen zwischen 3.533 und 3.759 Dollar durchlaufen. Eine nachhaltige Bodenbildung bleibt bislang aus.
  • Gesamter Kryptomarkt: Die globale Marktkapitalisierung ist auf 3,83 Billionen Dollar gefallen, ein Rückgang von 2,91 Prozent. Auch Bitcoin zeigt Schwäche, Ethereum verliert 2,24 Prozent.
  • Liquidationen:  Insgesamt wurden Ethereum-Positionen im Wert von 166,48 Millionen Dollar aufgelöst. Der Anstieg des Handelsvolumens auf über 42 Milliarden Dollar ist potenziell liquiditätsgetrieben.
  • Technische Indikatoren: MACD, RSI, CMF und BBP deuten mehrheitlich auf bearishen Druck hin. Der RSI liegt bei 43,35. Das ist ein klares Signal für abnehmendes Momentum.
  • Marktkapitalisierung: Mit 438 Milliarden Dollar leicht rückläufig, bei gleichbleibender Umlaufmenge von 120,71 Millionen ETH.
  • ethereum
  • Ethereum
    (ETH)
  • Preis
    $3,725.19
  • Marktkapitalisierung
    $449.2 B

Ein Markt, der taumelt, ohne zu stürzen. Ein Preisband, das nicht trägt, aber auch nicht reißt. Ethereum oszilliert um die 3.600-Dollar-Marke wie eine Schiffsschraube im trüben Wasser.

Es gibt Bewegung, aber keine eindeutige Richtung. Der Rückgang unter 3.540 war kein Einbruch, eher ein Ausdruck kollektiver Müdigkeit. Liquidationen im dreistelligen Millionenbereich befeuern diese Drift, treiben den Kurs nicht, sondern lassen ihn gleiten, träge, unentschlossen, widerständig. Dennoch gehört ETH zu den vielversprechenden Kryptowährungen in 2025.

Werbung
bitcoin hyper kaufen

Wie geht es mit Ethereum weiter?

Zwischen 3.532 und 3.759 Dollar hat sich ein enges Band etabliert, das weniger als Handelszone wirkt denn als Ausdruck struktureller Unsicherheit. Keine Seite übernimmt Verantwortung, niemand greift durch.

Dass Ethereum sich inmitten einer Korrekturphase befindet, ist keine Überraschung, wohl aber, wie verhalten sie verläuft. Kein Panikverkauf, kein Befreiungsschlag. Nur ein Markt, der nach unten drückt, ohne zu beschleunigen.


Im Hintergrund: ein makroskopisches Rückzugsgefecht. Die globale Marktkapitalisierung ist auf 3,83 Billionen Dollar gefallen, der breite Markt hat rote Vorzeichen, auch Bitcoin. Ethereum verliert 2,24 Prozent auf Tagesbasis.

Das ist nicht dramatisch, aber es ist auch nicht sehr bullish. Der Abwärtssog verläuft systematisch. Auch die Marktkapitalisierung der zweitgrößten Kryptowährung ist auf 438 Milliarden gesunken – leise, unaufgeregt, aber stetig.


Chartstruktur bei ETH ist eher gehemmt

Die Chartstruktur, wie sie sich aktuell zeigt, ist verdichtet, fast gehemmt. Ein absteigendes Dreieck dominiert das kurzfristige Bild, mit flacher Basis um 3.532 Dollar und fallender Oberkante aus der 3.850er-Zone.

Das Volumenprofil unterstreicht die Ernsthaftigkeit: Kein Impuls nach oben, keine Expansion. Die Käufer greifen nicht zu, die Verkäufer lassen laufen. Diese Gleichzeitigkeit aus Passivität und Abgabebereitschaft erzeugt eine Spannung, die sich entladen will.


Der Bereich zwischen 3.647 und 3.653 Dollar wirkt wie eine unsichtbare Barriere, oft berührt, nie durchbrochen. Ein Widerstand, der nicht durch Stärke glänzt, sondern durch das Fehlen von Überzeugung auf der Gegenseite.

Der RSI liegt bei 43 – kein Absturz, aber auch kein Zeichen von Entschlossenheit. Der MACD hat die Signallinie von oben nach unten gekreuzt. Momentumverlust ist ein Euphemismus. Die Dynamik ist entkoppelt.

Bull Bear Power Indikator meldet einen Wert von -79,01

Hinzu kommt: Der Bull Bear Power Indikator meldet einen Wert von -79,01. Kein Schönheitsfehler, sondern ein technischer Ausdruck für das, was der Markt fühlt. Schwäche, aber nicht Aufgabe.

Die täglichen Handelsvolumina, zuletzt bei 42 Milliarden Dollar, sind gestiegen, doch nicht aus Euphorie, sondern aus Zwang. Liquidationen, nicht Akkumulation. Marktbereinigung, nicht Neuausrichtung.


Der Chaikin Money Flow notiert bei 0,09 – ein kleiner Lichtschimmer in einem undichten Raum. Es fließt Kapital in die Struktur, aber nicht mit Überzeugung. Es reicht für Seitwärtsbewegung, nicht für Ausbruch.

Das unterstützt auch die mittelfristige Perspektive: Ein seichter Abwärtstrendkanal, dessen Oberkante regelmäßig abverkauft wird, ohne dass es zu eskalativen Bewegungen kommt. Fallende Hochpunkte, niedrige Volatilität, fehlende Narrative.

Preiszone bleibt stabil

Und dennoch: Die Preiszone um 3.460 Dollar bleibt stabil. Noch. Sie ist das letzte erkennbare Cluster vor einem potenziellen Durchrutschen auf 3.410 oder tiefer. Wird 3.532 nachhaltig unterschritten, ist mit einer beschleunigten Bewegung in diese Richtung zu rechnen.

Umgekehrt – sollte sich der Kurs über 3.670 schieben, verbunden mit Volumen – wäre eine kurzfristige Entlastung in Richtung 3.720 möglich. Aber auch das bliebe Korrektur innerhalb eines übergeordneten Rückzugs.


Die aktuelle Lage erinnert an einen Zustand technischer Erschöpfung. Kein Aufbäumen, kein Kapitulationsverkauf, nur der stille Druck eines Marktes, der seine Richtung verloren hat. Ethereum steht nicht an der Klippe. Aber der Boden unter den Füßen knirscht. Wer hier Stabilität erwartet, muss warten. Wer auf den Einbruch spekuliert, könnte zu früh kommen.

Was bleibt, ist ein Schwebezustand. Keine Entscheidung, kein Trend, nur ein Markt, der seine Mitte sucht. Vielleicht bei 3.600. Vielleicht darunter. In unserer Ethereum-Prognose gehen wir auf die weitere Entwicklung ebenfalls ein.

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

author avatar
Thomas pro-investor-shield

Als freiberuflicher Journalist, Autor von über 100 Fachbüchern und tausenden Fachbeiträgen, Consultant und Trainer behandelt Thomas Joos eine Vielzahl an Themen rund um Trends, Entwicklungen und Innovationen in der Business-IT. Er ist sehr an Kryptowährungen interessiert und investiert selbst viel in neuen Coins. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit ETFs, Aktien, Immobilien und anderen Bereichen der Wirtschaft. Thomas ist ein Steuer-Freak und beschäftigt sich daher auch mit den steuerlichen Auswirkungen bei Krypto-Invests.

Ersten kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.