- ETH-Reversal gestartet: Nach schwacher Phase steigt Ethereum wieder über 3.500 $, getragen von starker Nachfrage.
- ETF-Zuflüsse explodieren: Institutionelle Anleger investierten zuletzt bis zu 726 Mio. $ pro Tag in ETH-Spot-ETFs.
- Makro-Rückenwind vorhanden: Makroökonomische Entspannung und Liquiditätsschub für die Märkte beflügeln Altcoins wie Ethereum.
- Neues Allzeithoch: Ein Bruch der 4.000-$-Marke könnte ETH in Richtung ATH bei 5.000 $ und darüber hinaus treiben.
Die Ethereum Spot ETFs verzeichnen so hohe Nettozuflüsse wie noch nie zuvor
Ethereum hat in den letzten Jahren ja kaum in Sachen Wertentwicklung überzeugt. Seit der All-Time-High-Rallye von 2021, als der Kurs auf seinen Höchststand von 4.891 $ kletterte, konnte nicht mehr an diese Stärke angeknüpft werden. In diesem Bullenmarkt gelangen ETH nur geringfügige Ausbrüche über den 4.000-$-Widerstand, und im April war der Kurs dann sogar noch einmal auf 1.500 $ zurückgefallen.
Doch zur Überraschung vieler ETH-Bären gelang Ethereum seitdem ein Reversal, wie es im Buche steht. Der Kurs kletterte bereits im Mai wieder auf 2.500 $, und im Zuge der jüngsten BTC-Allzeithoch-Rallye schoss er jetzt auch über 3.500 $ in die Höhe. Getrieben wurde der Preis dabei sowohl durch Privatanleger als auch vor allem durch institutionelle Investoren.
- Ethereum
(ETH) - Preis
$3,609.36
- Marktkapitalisierung
$435.69 B
Das zeigte sich zuletzt, zeigt sich aktuell in den immensen Zuflüssen, welche die Ethereum Spot ETFs verzeichnen. Selbige wurden ja bereits 2024, kurz nach dem Bitcoin Spot ETF, gelauncht und hatten am Anfang Schwierigkeiten. Es gab kaum Nachfrage, und an vielen Tagen kam es auch zu Nettoabflüssen. Die BTC Spot ETFs outperformten die von Ethereum um ein Vielfaches. Dieses langanhaltende Bild hat sich nun jedoch zugunsten von Ethereum verschoben.
Bereits seit Anfang Juli verzeichnen die Ethereum Spot ETFs immense Zuflüsse. Seit dem 10. Juli gab es keinen Tag mehr mit einem Nettozufluss von weniger als 190 Millionen $. Am 16. Juli kam es sogar zum bisher größten Tages-Nettozufluss in der Geschichte der Ethereum Spot ETFs. Hier investierten institutionelle Investoren innerhalb von 24 Stunden 726,6 Millionen $ in die ETH Spot ETFs.
Besonders beachtlich ist jetzt, dass es bei den Bitcoin Spot ETFs in den letzten Tagen sogar wieder zu Nettoabflüssen kam, während die Nachfrage nach Ethereum über die ETH Spot ETFs weiterhin hoch bleibt. So gab es gestern bei BTC einen Nettoabfluss von 68 Millionen $ aus den ETFs, während institutionelle Investoren erneut über eine halbe Milliarde in die ETH ETFs investierten.
In recent weeks, the $ETH ETF AUM was increased by more than $3 billion.
In last two months, the ETF AUM of #Ethereum has increased by 125%.
If that’s not a strong bull market signal. The cycle isn’t over. pic.twitter.com/EkhRPpIImi
— Michaël van de Poppe (@CryptoMichNL) July 22, 2025
Dem Analysten Michaël van de Poppe zufolge ist das ETH ETF AUM in den letzten Wochen allein um über 3 Milliarden $ angestiegen. In den letzten zwei Monaten steigerte es sich um 125 %. Auch van de Poppe bewertet das als sehr positives Zeichen. Schließlich deutet institutionelle Nachfrage darauf hin, dass auch die größten Investoren an die Zukunft von ETH glauben und davon ausgehen, dass der aktuelle Kurs noch unterbewertet ist.
Zudem wirkt sich die Kaufnachfrage nach den ETFs natürlich auch direkt auf den Ethereum-Kurs aus. Neben institutionellen Investoren sind es auch Unternehmen, die in letzter Zeit immer mehr ETH akkumulieren. So investierte auch Trumps World Liberty Financial gerade erst wieder 13 Millionen $, um 3.473 Ethereum zu akkumulieren.
BREAKING:
🇺🇸 TRUMP’S WLF JUST BOUGHT 3,473 ETH FOR $13 MILLION.
THEY KNOW UTILITY SEASON IS HERE. pic.twitter.com/XQNLF9XEsJ
— Ash Crypto (@Ashcryptoreal) July 23, 2025
ETH-Rallye auf neues Allzeithoch wird immer wahrscheinlicher
Die gesteigerte Kaufnachfrage fällt mit einem sehr günstigen Marktumfeld für eine Fortsetzung der ETH-Rallye zusammen. Schließlich gibt es makroökonomischen Rückenwind durch eine sich entspannende Lage in Sachen Strafzölle und geopolitischer Konflikte. Außerdem dürfte mit Donald Trumps gerade erst verabschiedetem „Big Beautiful Bill“ viel Liquidität in die Märkte gespült werden, was den Risikoappetit vieler Investoren steigern könnte.
Auch viele Retail-Investoren könnten wieder auf das Potenzial von Altcoins wie Ethereum aufmerksam werden, was eine Fortsetzung der ETH-Rallye begünstigen könnte. Kurstechnisch wäre es nun das Wichtigste, die Gewinne des letzten Monats zu verteidigen. Sollte ETH sich über 3.600 $ halten können, bestünde der nächste zu erreichende Meilenstein natürlich im Überschreiten der 4.000-$-Marke. Die hatte 2024 ja trotz mehrerer Anläufe nicht überwunden werden können.
Sollte das dieses Mal mit viel Momentum gelingen, könnte ETH auch schnell weiter in Richtung des bisherigen Allzeithochs und vielleicht sogar auf ein ganz neues ATH über 5.000 $ steigen. Ethereum-Prognosen gehen zum Teil sogar noch von deutlich höheren Kursen in den kommenden Jahren aus. Teils wird hier bis Ende des Jahres von über 5.000 $ und in den kommenden Jahren sogar von 10.000 $ pro ETH gesprochen. Ob eine solche Entwicklung tatsächlich stattfindet, wird dabei natürlich auch maßgeblich von der Entwicklung des restlichen Krypto-Marktes, angeführt von BTC, abhängen.
Folgen Sie uns auf Google News