Emojicoin.fun Pump.fun Meme Coins Memecoins
  • Pump.fun & seine Probleme: Plattform auf der Solana-Blockchain, ermöglicht einfache Meme-Coin-Erstellung, leidet aber unter Inflation, Betrugsrisiken & Sicherheitslücken.
  • Emojicoin.fun als Alternative: Move-basierte Plattform mit Emoji-Ticker-Coins und begrenzter Tokenmenge, um Marktübersättigung zu vermeiden.
  • Starke Investoren & Community: Unterstützt von Econia Labs, Dragonfly Capital & a16z, mit wachsenden Investitionen aus dem DACH-Raum und steigender deutscher Community-Aktivität.

Pump.fun bringt Millionen neuer Meme-Coins hervor

Die Meme-Coin-Launch-Plattform Pump.fun hat in den letzten Monaten ja für ordentlich Schlagzeilen gesorgt, da dort extrem viele neue Meme-Coins auf den Markt kamen, von denen viele auch durch die Decke gingen.

Bei Pump.fun handelt es sich um ein auf der Solana-Blockchain basierendes Projekt, das die einfache Erstellung und den Handel von Meme-Coins ermöglicht. Seit Januar 2024 wurden hier nun bereits mehrere Millionen neuer Token erstellt. Das bietet Investoren natürlich extrem viele Möglichkeiten zum Investieren, bringt jedoch auch seine Probleme mit sich.

So ist hier eben die unbegrenzte Erstellung neuer Token möglich, was zu einer extrem hohen Anzahl an neuen Coins führt und somit eine Inflation unter neuen Krypto-Projekten hervorruft. Dadurch wird es immer schwieriger für neue Projekte, Marktanteile zu erlangen und längerfristig an Wert zu steigen.

Zudem erhöht sich damit natürlich auch exponentiell das Risiko von Betrugsprojekten und Rugpulls. Außerdem hat Pump.fun erst jüngst mit Sicherheitslücken auf sich aufmerksam gemacht, da der offizielle X-Account im Februar 2025 gehackt wurde und daraufhin ein Fake-Token namens PUMP beworben wurde.

Mitten in dieser Negativität um Pump.fun gibt es jetzt eine interessante Alternative für Meme-Coin-Investoren, die vor allem im DACH-Raum derzeit eine immer größere Community erlangt und an Beliebtheit gewinnt. Die Rede ist hierbei von Emojicoin.fun.

Emojicoin.fun als Alternative zu Pump.fun?

Die Plattform hatte bereits im November 2024 ihren Launch und erfreut sich seitdem immer größerer Beliebtheit, mit dem spannenden Konzept, eine Plattform aufzubauen, bei der Meme-Coins mit Emoji-Ticker-Symbolen auf der Move-basierten Blockchain Aptos gelauncht werden können. Die Plattform wurde dabei von Econia Labs entwickelt und am 20. November offiziell mit dem Ziel gestartet, finanzielle Zugänglichkeit mit Kreativität zu kombinieren, um eine benutzerfreundliche Meme-Coin-Plattform aufzubauen.

Der große Vorteil im Vergleich zu Pump.fun soll darin bestehen, dass es eine begrenzte maximale Tokenmenge gibt, die auf der Plattform gelauncht werden kann, da diese ja immer auf Emojis basieren müssen.

Zudem sollen emoji-basierte Token-Symbole eine kreative und zugängliche Meme-Coin-Erstellung ermöglichen, und dezentrale sowie faire Token-Launches sollen allen Nutzern gleiche Marktchancen bieten. Auch gibt es eine On-Chain-Chat-Funktion, die eine Echtzeit-Community-Interaktion ermöglicht.

Das Projekt wird bereits von namhaften Investoren unterstützt. Schließlich steht dahinter die Aptos-Blockchain, welche von a16z (Andreessen Horowitz) unterstützt wird. Zudem gibt es große Investoren hinter Emojicoin.fun wie Econia Labs, Dragonfly Capital und weitere bekannte Krypto-VCs.

Deutschsprachige Meme-Coin-Anleger interessieren sich immer mehr für Emojicoin.fun

Es scheint innerhalb der letzten Wochen auch eine immer größere Beteiligung der deutschen Krypto-Community zu geben, was die Meme-Coin-Erfahrung für deutschsprachige Nutzer aus dem DACH-Raum natürlich noch interessanter und zugänglicher macht.

Eine besonders hohe Beteiligung deutscher Anleger scheint es dabei derzeit unter anderem beim Handelspaar 🚀💯 zu geben, welches bereits seit dem 18. Januar läuft und am 7. Februar sein bisheriges Allzeithoch von bis zu 0,0026 $ erreichen konnte. Seitdem ist der Wert jedoch wieder signifikant auf derzeit nur noch 0,00076 $ zurückgefallen.

In Zukunft könnte sich nicht nur dieses Handelspaar, sondern auch die gesamte Plattform Emojicoin.fun zu einer relevanten Alternative zu Pump.fun entwickeln, wovon die Coins aufgrund ihrer begrenzten Coin-Anzahl profitieren könnten. Bei steigender Nachfrage könnte das zu einem Wertanstieg führen, weshalb sich derzeit immer mehr Investoren für Emojicoin.fun interessieren und statt auf Pump.fun Meme-Coins lieber in Emoji-Meme-Coins investieren.

Grundsätzlich sollten Anleger jedoch bedenken, dass es sich hierbei genau wie bei Pump.fun um eine Plattform für Meme-Coins handelt, die keine intrinsische Utility und auch keine echten Use-Cases haben. Das bedeutet, dass sie absolut abhängig von ihrer Community und dem generellen Markt-Sentiment gegenüber Meme-Coins sind. Dies macht das Investieren hier also signifikant riskanter als das Investieren in neue Kryptowährungen mit Utility oder in etablierte Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum.

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

author avatar
Patryk Don

Die Leidenschaft für Finanzen ist in ihm schon immer präsent gewesen. Auf der Suche nach finanzieller Freiheit stieß er dann "zufällig" auf Kryptowährungen. Seitdem verbringt er kaum einen Tag, ohne sich auf dem neuesten Stand zu halten. Die Verbindung zur traditionellen Aktienmarkt-Kausalität machte es unumgänglich, sich auch intensiv damit auseinanderzusetzen.

Ersten kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.