Bitcoin-BTC-Bull
  • Bitcoin über 82.000 US-Dollar – So löst Trump die nächste Rallye aus: Durch die vorübergehende Aussetzung der Zölle steigt BTC um mehr als 6 %. Selbst auf kurze Sicht hat der Kurs die 82K-Marke überschritten und sich schnell von seinen Tiefstständen erholt.
  • Widerstände und Unterstützungen liegen bei 69.500 USD und 86.900 USD: Beim Mayer Multiple lassen sich eindeutige Unterstützungs- und Widerstandszonen identifizieren. Ein Durchbruch über 86.900 USD kann den Weg zu einem Höchststand von rund 208.550 USD ebnen.
  • Rekord-Hashrate und bullisches Tradingvolumen: Das Handelsvolumen steigt auf 76,81 Mrd. USD, die Hashrate erreicht einen Rekordwert. Das macht den Eindruck, dass institutionelle Anleger wieder mehr Interesse an BTC zeigen.

Kaum hatte Donald Trump die temporäre Aussetzung zahlreicher Zölle verkündet, ist auch gleich der Bitcoin-Kurs explodiert. Mit über 6 % Tagesplus hat sich BTC wieder über die Marke von 82.000 US-Dollar erholt

Der Verlauf zeigt eine der markantesten grünen Kerzen des bisherigen Jahresverlaufs. Es macht daher den Eindruck, dass immer mehr Investoren den Bitcoin als sicheren Hafen sehen.

Trump ruft zwar öffentlich zur Beruhigung auf, droht aber weiterhin mit Strafzöllen von bis zu 125 %. China reagiert darauf bereits. Eine weitere Eskalation und ein Handelskrieg mit China sind damit nicht aus der Welt geschafft.

Parallel schwindet das Vertrauen in klassische Währungen, vor allem zum Dollar. Die chinesische Zentralbank fordert, die Abhängigkeit vom US-Dollar zu senken. US-Staatsanleihen geraten nicht nur dadurch unter Druck, und die Renditen steigen. Das ist generell kein gutes Zeichen.

In genau diesem Umfeld gewinnen alternative Assets wie Bitcoin weiter an Bedeutung. Bitcoin profitiert unmittelbar von diesem globalen Misstrauen. Auch das Kaufen von Altcoins kann sich in diesem Zusammenhang lohnen. Neue Kryptowährungen wie BTC Bull können in Ihrem Krypto-Presale davon enorm profitieren.

Aussagen führender Finanzakteure wie Larry Fink (BlackRock) und Tim Draper  zeigen außerdem, dass BTC längst nicht mehr nur Spielgeld für Tech-Enthusiasten ist, sondern ein strategisches Asset mit globaler Relevanz.


Der Chart spricht Klartext: Unterstützungen, Widerstände & Muster im Überblick

Technisch hat Bitcoin mit dem Anstieg auf 82.000 US-Dollar eine markante Hürde zurückerobert. Nach dem Dip auf knapp 75.000 USD am 8. April, ausgelöst durch Panikverkäufe im Schatten der Zollschlacht, konnte sich der Kurs innerhalb von 48 Stunden erholen.

Der Bereich um 80.000 USD dient aktuell als kurzfristiger Support, der mehrmals erfolgreich verteidigt wurde. Auf der Oberseite ist der nächste entscheidende Widerstand bei 86.900 USD zu verorten. Dieser Bereich fungiert als psychologische wie charttechnische Barriere,ein nachhaltiger Ausbruch darüber könnte ein bullisches Momentum bis in den sechsstelligen Bereich einleiten.

Mit einem 24h-Volumen von 76,81 Milliarden USD ist die Marktaktivität so hoch wie seit Monaten nicht mehr. Das Verhältnis von Handelsvolumen zur Marktkapitalisierung liegt bei 4,74 %, ein Indikator für starkes Momentum.

Auch aus struktureller Sicht zeigt sich Stärke: Der CoinMarketCap-Chart offenbart ein klassisches „V-Reversal“-Muster, begleitet von einer Bodenbildung im Bereich 75.000–76.000 USD. Das sieht nach einer soliden Basis für einen möglichen Ausbruch aus.

  • bitcoin
  • Bitcoin
    (BTC)
  • Preis
    $83,717.00
  • Marktkapitalisierung
    $1.66 T

Mayer Multiple: Wie viel Luft nach oben hat Bitcoin wirklich?

Ein Blick auf den langfristigen Kontext liefert der Mayer Multiple, ein bewährter Indikator zur Bewertung von Bitcoin relativ zum gleitenden 200-Tage-Durchschnitt. Aktuell liegt dieser bei 86.889 USD, während der Bitcoin-Kurs am 8. April bei rund 76.270 USD notierte. Der Mayer Multiple selbst liegt damit bei ca. 0,88 – ein Bereich, der historisch als fundamental solide gilt.

Analysten sehen insbesondere zwei Marken als relevant: 69.500 USD als technische Unterstützungszone und 86.900 USD als Ausbruchsniveau. Wird dieser Bereich nachhaltig überwunden, könnte sich der nächste mittelfristige Zielbereich in Richtung 208.550 USD verschieben, so hoch liegt laut Modell aktuell die 2,4-fache Abweichung vom 200-Tage-Durchschnitt. Ein Wert, der in früheren Bullenmärkten regelmäßig erreicht oder gar übertroffen wurde.


Institutionelle Flucht in Sicherheit: BTC als digitales Gold 2.0

Nicht nur Trader reagieren auf den geopolitischen Druck. Auch institutionelle Investoren positionieren sich neu. Aussagen von Bitwise-CIO Matt Hougan und VanEck-Manager Matthew Sigel zeichnen ein klares Bild: Bitcoin sei die logische Antwort auf Währungsmanipulation, geopolitische Eskalation und das schwindende Vertrauen in staatlich kontrollierte Finanzsysteme.

China verkauft US-Staatsanleihen, die Federal Reserve gerät unter Druck und Bitcoin bietet als nicht-konfiszierbares, global verfügbares Asset genau das, was in Krisenzeiten gesucht wird: Autonomie.


Spannend ist dabei auch die Rolle der Mining-Infrastruktur. Laut Aussagen von Samson Mow könnten chinesische Akteure vermehrt Atomstrom für das Mining verwenden, da Überkapazitäten bestehen und ein Exportverbot für Mining-Hardware im Raum steht.

Die aktuelle Bitcoin-Hashrate auf Allzeithoch deutet bereits auf einen wachsenden Energieeinsatz hin. Das ist ein möglicher Hinweis auf vorbereitende Maßnahmen großer Akteure.

JUST IN: Samson Mow explains how #Bitcoin can lift countries out of poverty and the game theory of nation state FOMO after Trump’s Bitcoin Executive Order. pic.twitter.com/0M3X33cpBS


Fazit: Das perfekte geopolitische Setup für einen bullischen Ausbruch?

Es ist ein Signal, dass BTC als Krisenwährung ernst genommen wird, von Analysten, Investoren und politischen Entscheidern. Sollte der Widerstand bei 86.900 USD gebrochen werden, könnten sich die Tore zu einem neuen Bullenzyklus öffnen.

Bitcoin steht inmitten eines globalen Machtspiels, in dem Fiat-Währungen an Vertrauen verlieren und geopolitische Spannungen Kapital in alternative Assets treiben.


Die kommenden Wochen dürften zeigen, ob sich BTC als der große Gewinner eines neuen monetären Zeitalters etabliert. In diesem Zusammenhang sollten sich Anleger auch alternative Kryptowährungen wie BTC Bull näher anschauen. Kaufen von BTC Bull kann sich bei steigenden Bitcoin-Kursen lohnen.

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

author avatar
Thomas

Als freiberuflicher Journalist, Autor von über 100 Fachbüchern und tausenden Fachbeiträgen, Consultant und Trainer behandelt Thomas Joos eine Vielzahl an Themen rund um Trends, Entwicklungen und Innovationen in der Business-IT. Er ist sehr an Kryptowährungen interessiert und investiert selbst viel in neuen Coins. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit ETFs, Aktien, Immobilien und anderen Bereichen der Wirtschaft. Thomas ist ein Steuer-Freak und beschäftigt sich daher auch mit den steuerlichen Auswirkungen bei Krypto-Invests.

Ersten kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.