- Bitcoin Hashrate: rund 1,0 ZH/s, das entspricht einer Billion Terahashes, die täglich um 144 Blöcke konkurrieren.
- PepeNode Presale: über 1,8 Mio. USD erreicht, aktueller Preis 0,001105 USD pro Token, nächste Preisstufe in zwei Tagen.
- PEPENODE Staking: mehr als 1,1 Mrd. Token gestaked, dynamische Rendite 700 %, 70 % aller Upgrade-Ausgaben werden verbrannt.
Die Zeiten, in denen man beim Bitcoin-Mining einfach mal spielen konnte, sind vorbei. Um heute einen Block zu finden, spielt man gegen Maschinenparks statt gegen Menschen.
Die weltweite Hashrate erreicht fast 1,0 Zettahash pro Sekunde. Eine Billion Terahashes – jede Sekunde, rund um die Uhr. 144 Blöcke, um die alles kreist. Ein Netz aus Rechenzentren, unterstützt durch Kapital, Energie und Geografie, verbindet all dies. Es bleibt kaum Platz für kleine Miner.
Amongst all the NOISE around Bitcoin’s price…
Bitcoin hashrate just reached all-time highs.
Hashrate = how much ENERGY the Bitcoin network is harnessing. This is the true indicator of Bitcoin’s growth and power.
Hashrate just crossed 1.25 zettahashes/second, aka, the… pic.twitter.com/fxdRZ1xqyA
— Cole Walmsley (@Cole_Walmsley) October 15, 2025
Kleine Miner finden mit $PEPENODE durchaus erfolgreich Blöcke
Ein Antminer S19j Pro mit 100 TH/s ist wie ein Streichholz im Sturm. Statistisch gesehen, reicht die Leistung eines Miners, um einmal in zwei Jahrhunderten einen Block zu finden – vorausgesetzt, er steht niemals still.
Der potenzielle Ertrag: 3,125 BTC, was derzeit etwa 346.000 Dollar entspricht. Scheint groß, bleibt aber im Bereich der Theorie. Mining ist selbst mit etwas Glück kein dezentrales Abenteuer mehr, es hat sich zu einer industrialisierten Branche entwickelt.
Mining im Virtuellen Raum statt durch Rechenleistung – ein neuer Blickwinkel
PepeNode setzt genau dort an. Das Projekt bringt die Idee des Minings ins Digitale. Keine Hardware, kein Strom, kein Geräusch. Nur virtuelle Knoten, die sich verbessern, optimieren oder kombinieren lassen.
Jeder Teilnehmer konstruiert sein eigenes digitales Rechenzentrum, als Strategie, nicht als Wette. Das unterscheidet sich im Mechanismus: Ertrag ist das Ergebnis der strategischen Nutzung von Ressourcen, nicht das Produkt von Glück.
Etwas, das verloren schien, kehrt mit der Fairness zurück. In der Vergangenheit war jeder spielberechtigt. Heute ist das physische Mining ein Spiel für die Kapitalstarken. PepeNode kehrt die Situation um und macht ausgerechnet Laptops und Smartphones wieder zu Mining-Werkzeugen.
Ein Ökosystem, das einen geschlossenen Kreislauf hat
Der PEPENODE-Token steht im Mittelpunkt. Er ist der Motor des Systems. Das Projekt ist sowohl der Einsatz als auch die Belohnung. Nutzer kaufen Nodes, steigern ihre Effizienz und erwirtschaften Erträge in den gleichen Token.
Der Kreislauf bleibt intakt. Seit der Eröffnung des Coin Launches sind mehr als 1,8 Millionen Dollar in das Projekt investiert worden. Der Preis liegt derzeit bei 0,001105 Dollar pro Token. Aber bald kommt die nächste Stufe.
Das Konzept scheint gut durchdacht zu sein: Nutzer des Tokens halten ihn nicht nur. Die Nachfrage wird durch die Funktion erzeugt. Kein leeres Spekulationsvehikel, sondern ein Spieltoken mit echtem Nutzen.Staking, Burning, Governance – $PEPENODE kann ein Gamechanger sein
Über 1,1 Milliarden PEPENODE sind bereits im Staking. Die Rendite liegt derzeit bei etwa 700 Prozent. Diese Rendite entwickelt sich natürlich dynamisch. Anleger können damit aber eine Beziehung aufbauen, die weit über einfache, schnelle Rendite hinausgeht. Es kann sich schnell um ein zweites, sehr lukratives, Einkommen handeln.
Dazu kommen umfassende Burning-Pläne. Über 70 Prozent der Token werden verbrannt. Dadurch wird Burning zum Marketing. Govervance ist ebenfalls enthalten. Entscheidungen über zukünftige Funktionen treffen nicht externe Geldgeber, sondern die aktiven Nutzer. Das verschiebt Macht nach innen, dorthin, wo die Aktivität ist.
PepeNode nutzt das Meme Coin-Momentum
PepeNode nutzt das Momentum der Meme-Coins und das ganz gezielt. Die Rewards werden in PEPENODE, PEPE, FARTCOIN und anderen schnell rotierenden Assets ausgezahlt.
Die Mechanik vereint den Spieltrieb mit der Ertragslogik. Während große Coins stagnieren und Altcoins seitwärts laufen, entwickelt sich eine neue Marktbewegung. Meme Coins locken mit Bewegung und nicht mit Stabilität. Sie ziehen Kapital an, weil sie das Risiko und die Chance auf schnelle Gewinne kombinieren.
PepeNode verwendet diese Energie, indem es sie in eine spielerische Struktur umwandelt, und schafft so eine Verbindung zwischen GameFi und traditionellem Mining. Der aktuelle Preis von Bitcoin liegt bei 110.000 Dollar, Ethereum steht bei 3.200 Dollar steht.
Die Dominanz beträgt 52 Prozent. Kleinere Assets erfahren einen Rückfluss der Liquidität, zunächst zögerlich, dann mit mehr Schwung. PepeNode steht genau an diesem Kreuzungspunkt. Es erfüllt das Bedürfnis nach Beteiligung, ohne industrielle Barrieren, aber mit einer realen Mechanik.
- Bitcoin
(BTC) - Preis
$110,429.00
- Marktkapitalisierung
$2.2 T
Die Rückkehr des privaten Minings
Was bei Bitcoin längst ausgeschlossen ist, wird hier möglich: Kostenlose Teilnahme in fünfstelliger Höhe. Der Laptop übernimmt die Rolle des Mining-Racks, der Klick ersetzt den Stromzähler. Teilnehmer spielen nicht nur dem Projekt, sondern können knallharte Rendite erwirtschaften.
Die Einfachheit ist die Stärke. Nicht durch Zufall oder eine Lotterie. Alles dreht sich um Interaktion, Berechnung und Strategie. Das Projekt rekonstruiert das Mining der Vergangenheit: offen, verständlich und gemeinschaftlich. Nur digital und in einer Sprache, die das Marktjahr 2025 reflektiert.
PepeNode ist weniger ein GameFi-Projekt, sondern vielmehr eine Antwort auf das Problem, dass die Dezentralität im Mining zu Ende geht. Während Bitcoin für Energiekonzerne zu einer Rechenlotterie geworden ist, entsteht hier ein alternatives System, das Fairness simuliert – und sie dabei tatsächlicher macht als das Original. Erfolg ist kein Zufallsprodukt; er hängt von der Aktivität der Nutzer ab.
Die Idee ist bedeutend. Und sie trifft einen Nerv. Es geht schlussendlich darum, das Mining wieder demokratisch zu gestalten und auch kleineren Marktteilnehmern zu ermöglichen.
Folgen Sie uns auf Google News