bitcoin-steigt
  • Bitcoin durchbricht die Marke von 93.000 USD: Damit ist der Kurs an einem Tag um 5,81 % gestiegen. Gleichzeitig steigen Marktkapitalisierung und Handelsvolumen deutlich.
  • Bitcoin-ETFs verzeichnen starke Zuflüsse: Alleine am Montag verzeichneten Bitcoin-Spot-ETFs Nettozuflüsse von 381 Millionen USD.
  • MicroStrategy kauft weitere 6.500 BTC: MicroStrategy führt damit seine Strategie ständiger Bitcoin-Käufe weiter.
  • Makropolitische Spannungen haben dazu geführt, dass viele Investoren in Krypto-Assets fliehen: Der Machtkampf zwischen Donald Trump und Jerome Powell hat für Unsicherheit über die Stabilität der US-Notenbank gesorgt. Das hat positive Effekte auf Bitcoin.

  • bitcoin
  • Bitcoin
    (BTC)
  • Preis
    $93,623.00
  • Marktkapitalisierung
    $1.86 T

Derzeit zeigen sich die Krypto-Märkte von Ihrer besten Seite. Das zeigt sich auch am Bitcoin-Kurs. Dieser hat mittlerweile die Marke von 93.000 US-Dollar durchbrochen. Es könnte also in den nächsten Wochen und Monaten weiter nach oben gehen.

Am Montag schoss der Kurs um über 5 % nach oben. Begleitet wurden das von einem Handelsvolumen von mehr als 56 Milliarden US-Dollar. Bitcoin feiert aktuell sein Comback und auch Altcoins können davon profitieren: Es könnte daher lohnenswert sein in Zukunft auch wieder mehr Altcoins zu kaufen.

Ein wichtiger Grund für diese Dynamik ist das institutionelle Kapital. Nachdem der Bitcoin-Spotmarkt eine Weile unverändert blieb, sorgten Zuflüsse in Höhe von 381 Millionen US-Dollar in Bitcoin-ETFs für eine erfreuliche Trendwende.

Diese Zahlen sind wirklich erfreulich: Sie zeigen, dass das Vertrauen der Institution wieder da ist. Auch MicroStrategy setzt ein Ausrufezeichen und erweitert seine BTC-Bestände um weitere 6.500 Coins.


Wie Donald Trump und Jerome Powell den Markt bewegen

Es sind nicht nur die reinen Marktfaktoren, die das Sentiment beeinflussen. Auch die politische Großwetterlage spielt eine wichtige Rolle. Der offene Machtkampf zwischen dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump und dem Fed-Chef Jerome Powell bringt die geldpolitische Stabilität der USA ein wenig ins Wanken.

Sollte Trump es tatsächlich schaffen, Powell abzusetzen, würde die Unabhängigkeit der Federal Reserve fundamental erschüttert. Das ist ein Szenario, das in einem fiatbasierten Finanzsystem kaum vorstellbar ist. Zwar hat Trump mittlerweile wieder verbal abgerüstet, dennoch gibt es aktuell weiter Unsicherheit an den Märkten

Genau in dieser Unsicherheit liegt aber auch die Kraft von Bitcoin.


Der Dollar verliert zunehmend seine Rolle als alleinige Weltleitwährung. Internationale Geschäfte werden immer häufiger in Yuan oder anderen Landeswährungen abgewickelt. Diese Verschiebungen in der Struktur führen dazu, dass wir uns mehr und mehr auf dezentrale Systeme verlassen. Neue Kryptowährungen können davon  ebenfalls profitieren.

ETF-Zuflüsse, institutionelles Interesse und einen bullischen MACD sind weitere gute Nachrichten für den Bitcoin. Auf fundamentaler Ebene zeichnet sich eine klare Trendwende ab. Das Handelsvolumen liegt bei 3,03 % der Marktkapitalisierung. Das ist ein Zeichen für eine lebendige und wachsende Marktaktivität.

Auch der MACD (Moving Average Convergence Divergence) zeigt in der Wochenbetrachtung ein sich abzeichnendes Kaufsignal. Die Histogramme werden kleiner und das Momentum dreht sich – ein Phänomen, das uns in der Vergangenheit oft zu einem weiteren Aufwärtstrend verholfen hat.

Die Dynamik, die bereits zu beobachten war, wird zusätzlich durch die positiven Aussagen großer Finanzdienstleister wie Charles Schwab verstärkt. Das Unternehmen, das über 36 Millionen aktive Brokerage-Konten und Assets under Management von mehr als 10 Billionen USD verwaltet, plant nun den Einstieg in den Spot-Kryptohandel.

Das könnte dem Markt eine weitere Adoptionswelle bescheren, die sich vielleicht mit dem Coinbase-Effekt vergleichen ließe, allerdings im institutionellen Maßstab.


Chartanalyse: Unterstützungen, Widerstände und Kursformationen im Fokus

Wenn wir uns den 1-Monats-Chart anschauen, können wir ein V-förmiges Reversal erkennen. Nach einem kleinen Rückgang auf rund 72.000 USD Mitte April hat sich Bitcoin eindrucksvoll erholt. Die erste Widerstandszone bei 86.900 USD wurde mit hohem Volumen durchbrochen, womit ein starkes technisches Kaufsignal ausgelöst wurde.

Auch den Widerstand bei 90.000 USD hat der Bitcoin problemlos übersprungen. Der aktuelle Kurs bei 93.414 USD zeigt, dass es weiter nach oben gehen kann. Die psychologische Marke von 95.000 USD gilt als nächste Hürde.

Charttechnische Untersuchungen zeigen mehrere bestätigte bullishe Formationen. Das aktuelle Ausbruchsszenario zeigt eine klassische „Cup-and-Handle“-Struktur.  Diese könnte in einen parabolischen Anstieg übergehen.

Die 0,618-Fibonacci-Zone um  den Bereich von 81.000 USD, lässt sich durchaus als primäre Unterstützungsbasis einordnen. Sollte es zu einem Rücksetzer kommen, dürfte genau dort eine Reakkumulation stattfinden. Erst unterhalb von 79.000 USD könnte sich das bullishe Szenario etwas unsicherer gestalten.


Altcoins im Schatten von Bitcoin: Was Ethereum, XRP & Co. noch bremst

Während Bitcoin die Märkte dominiert, treten Altcoins noch auf der Stelle. Ethereum notiert zwar über der Marke von 1.700 USD, zeigt jedoch keine klare Dynamik. XRP bewegt sich in einer engen Seitwärtsrange. Das ist ein Zeichen für Unsicherheit. Die Bitcoin-Dominanz ist auf 65 % gestiegen, was auf eine Frühphase des Bullruns hindeutet. Wenn sich Bitcoin stabil oberhalb wichtiger Widerstände etabliert hat, reagieren Altcoins typischerweise mit Verzögerung.

Es wird besonders interessant, wenn sich die Kapitalströme nach einem möglichen Bitcoin-Peak umverteilen. In einem solchen Szenario könnten Ethereum, Solana, Cardano und auch Meme Coins neue Impulse erhalten. Die Volatilität ist derzeit niedrig, was für kurzfristige Ausbrüche durchaus gut geeignet wäre, es fehlt allerdings bislang der letzte kleine Funke.

Es gibt viele positive Signale, die sich immer mehr verdichten. Ich bin schon sehr gespannt, ob wir nun den finalen Ausbruch erleben werden.
Es gibt gute Gründe zur Annahme, dass die Rally weitergeht. Ich freue mich, dir mitteilen zu können, dass politische Unsicherheit, ein schwächelnder Dollar und massiver Kapitalzufluss in ETFs ein Umfeld schaffen, das Bitcoin begünstigt. In diesem Zusammenhang könnte es in Zukunft auch lohnenswert sein, Meme Coins zu kaufen.

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

author avatar
Thomas

Als freiberuflicher Journalist, Autor von über 100 Fachbüchern und tausenden Fachbeiträgen, Consultant und Trainer behandelt Thomas Joos eine Vielzahl an Themen rund um Trends, Entwicklungen und Innovationen in der Business-IT. Er ist sehr an Kryptowährungen interessiert und investiert selbst viel in neuen Coins. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit ETFs, Aktien, Immobilien und anderen Bereichen der Wirtschaft. Thomas ist ein Steuer-Freak und beschäftigt sich daher auch mit den steuerlichen Auswirkungen bei Krypto-Invests.

Ersten kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.