Viele Menschen und Investoren predigen seit jeher, dass Bitcoin der beste Weg ist, um das eigene Geld vor Inflation zu schützen. Die jüngsten Kursentwicklungen haben jedoch gezeigt, dass dies nicht immer der Fall ist. Während die Inflation immer weiter voranschreitet, stürzt Bitcoin weit unter 30.000 US-Dollar und reißt die ganze Branche mit sich.Werbung Tatsächlich gibt es aber zwei Kryptowährungen, die bessere Alternativen für den Schutz vor der Demonetarisierung sind: LBLOCK und DEFC. In diesem Artikel wollen wir erklären, warum Bitcoin aktuell nicht als Inflationsschutz geeignet ist und warum sich die genannten Token für interessierte Anleger lohnen könnten. Bitcoin fällt auf 27.600 USD, weiterer Abverkauf droht Blicken wir zunächst auf die aktuelle Kursentwicklung. Nachdem der Bitcoin-Preis noch vor etwa einem halben Jahr im November 2021 einen Höchststand von rund 65.000 US-Dollar erreicht hatte, fiel er innerhalb weniger Wochen auf unter 40.000 US-Dollar und dann in einer wahren Abwärtsschleife weiter. Viele Investoren dürften auf einen entscheidenden Boden bei 30.000 US-Dollar gehofft haben. Nachdem diese Grenze allerdings wiederholt gebrochen wurde, sieht es so langsam düster aus. BTC hat seinen Jahrestiefpunkt erreicht und rast nahezu ungebremst auf die psychologisch wichtige Marke bei 20.000 US-Dollar zu. Wirkliche Unterstützungszonen finden sich nun nicht mehr. Tatsächlich könnte es zu weiteren großen Verkaufsbewegungen kommen, die den Wert der größten Kryptowährung auf 10.000 US-Dollar und weniger bugsieren könnten. Warum die jüngsten Kursentwicklungen darauf hindeuten, dass Bitcoin möglicherweise nicht die beste Option für den Schutz vor Inflation ist Wenn wir über Inflationsschutz sprechen, müssen wir zunächst einen Blick darauf werfen, was bei der Inflation eigentlich passiert. Einfach ausgedrückt kann man sagen, dass der Wert des Geldes sinkt. Das liegt daran, dass immer mehr Einheiten in Umlauf gebracht werden, was wiederum jede einzelne Einheit entwertet. Bitcoin & Co: Entwertung durch US-Rekordinflation und Angst vor hohen Zinsen https://t.co/HcSoPDuxa7 #Bitcoin #Inflation — heise online (@heiseonline) June 12, 2022 Damit ein Vermögenswert vor Inflation geschützt ist, muss sein Preis im gleichen Maße oder sogar schneller steigen als das allgemeine Preisniveau. Nur dann kann man sicher sein, dass seine Kaufkraft im Laufe der Zeit nicht erodiert. Offenbar ist dies bei Bitcoin derzeit nicht der Fall. Der BTC/EUR-Wechselkurs zeigt sich seit jeher volatil, sinkt seit einem halben Jahr konsequent und liegt nun rund 30 Prozent unter seinem Höchststand vom November. Aus dieser Perspektive ist eine Investition in Bitcoinderzeit nicht der beste Weg, um sich vor Inflation zu schützen. Risiko vs. begrenzte Verfügbarkeit von BTC Token Der Wert von Bitcoin ergibt sich zu einem großen Teil aus seiner wahrgenommenen Knappheit. Es gibt nur 21 Millionen BTC-Token, und das Angebot wird langsam durch Mining-Belohnungen reduziert, die an Miner gehen, die Transaktionen auf der Blockchain bestätigen. Diese deflationäre Eigenschaft wurde als einer der Hauptvorteile von Bitcoin angepriesen, da sie zu einer erhöhten Nachfrage und einem entsprechenden Preisanstieg führen soll. Diese Ansicht ignoriert jedoch die erhebliche Volatilität der Kryptowährung. Während das Angebot an Bitcoin (z.B. Bitcoin Smarter) begrenzt sein mag, gibt es keine Begrenzung für die Menge, die an den Börsen gehandelt werden kann, dazu ist doch zu viel Liquidität vorhanden. Infolgedessen können die Bitcoin-Kurse schnell schwanken, und Anleger können innerhalb kurzer Zeit erhebliche Verluste erleiden. Die begrenzte Verfügbarkeit von BTC-Token ist also keine Garantie für Stabilität, und Anleger sollten sich eigentlich der Risiken bewusst sein, bevor sie investieren. Jedoch erkennen die vielen jungen Investoren dieses Risiko kaum an, wenn sie ihre Münzen kaufen. Wenn die Preise dann sinken, steigt die Angst und die Unerfahrenheit der Krypto-Fans treibt sie aus dem Markt. Was sind also die besseren Alternativen für Anleger? Das LBLOCK-Projekt arbeitet derzeit an der Entwicklung einer dezentralen Lotterie auf der Grundlage des BNB Network. Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, die niedrige Gebühren, hohe Geschwindigkeit und große Sicherheit und Transparenz bietet und gleichzeitig enorme Jackpots ausschüttet. Täglich sollen Token-Inhaber so an dem Krypto-Glücksspiel teilnehmen können. Warum ist Lucky Block aber ein wirksamer Schutz gegen Inflation? Ganz einfach. Es erfordert kein großes Investment, um an den Ziehungen teilnehmen zu können. Schon ein einzelner LBLOCK-Coin, der aktuell das Zehntel eines Cents wert ist, erlaubt einem bereits den gratis Zugang zu sämtlichen Lotto-Runden. Investoren, die sich ein höheres Paket zutrauen, können zudem von einer interessanten Staking-Form profitieren, da ein Teil eines jeden Jackpots an die LBLOCK Inhaber geht. Jetzt Lucky Block kaufen Das DEFC-Protokoll hingegen konzentriert sich auf die Entwicklung einer modernen und günstigen DeFi Swap Plattform. Durch die Schaffung einer dezentralisierten Infrastruktur will das Team es ermöglichen, mit einem Community Ansatz Renditen sicherer und effizienter zu generieren, als es derzeit mit zentralen Lösungen oder alternativen Krypto-Modellen möglich ist. Dieser Fokus auf Staking und Yield Farming ist also mit enormen APYs verbunden. Noch scheint die Münze den großen Bekanntheitsgrad nicht erreicht zu haben. 20 Cent muss man momentan auf den Tisch legen. Sollte der Coin demnächst zulegen, dann dürfte die Rendite die aktuelle Inflationsrate übersteigen können. Da haben Sie es also! Dies sind zwei alternative Kryptowährungen, die einen besseren Schutz vor Inflation bieten als Bitcoin. Während die BTC-Preise volatil sein können, bieten LBLOCK und DEFC Stabilität und spannende Aussichten. Jetzt DeFi Coin kaufen Wie Sie LBLOCK- und DEFC-Token kaufen können Schritt 1: Webseite aufrufen Der beste Weg, LBLOCK- und DEFC-Token zu kaufen, ist direkt über die jeweiligen Websites. Hier hat man zwar keine große Auswahl an digitalen Vermögenswerten gegeben, dafür darf man die Münzen zu niedrigen Gebühren und in einer benutzerfreundlichen Umgebung erwerben. Schritt 2: Wallet verbinden Voraussetzung für den Erwerb der Token ist ein Wallet wie etwa Metamask. Sobald Sie ein solches eingerichtet haben, können Sie dieses mit der jeweiligen Plattform verbinden und zum Kauf von LBLOCK- und DEFC-Tokens verwenden. Schritt 3: Token kaufen Nun kann bestehendes Krypto-Vermögen, insbesondere BNB in die gewünschte Währung getauscht werden. Mittlerweile ist es auch möglich, Fiatwährungen zum Kauf der Coins zu verwenden. Die Mindesteinlage liegt bei 30 US-Dollar. Jetzt DeFi Coin kaufen Jetzt Lucky Block kaufen Kryptowährungen mit Potenzial 2023 Sortiere Bestbewertet Neueste All zu Love Hate Inu Brandneuer 100x Meme Coin mit Vote-to-Earn KonzeptAm 08.03.2023 gestartetes und vielversprechendes Presale ProjektLHINU Token günstig im Vorverkauf zu erwerbenLangfristige Investitionen bringen Renditen von bis zu 1.400% 5 NO CODE REQUIRED NO CODE REQUIRED ZU Love Hate Inu Mehr Info Zeige Weniger Ihr Kapital ist im Risiko. zu FightOut Move to Earn Mechanismus mit RewardsMetaverse Coin seit 14.12.2022 im PresaleVerbindung von digitalen und körperlichen ElementenBlockchain-basiertes E-Sport-System 5 NO CODE REQUIRED NO CODE REQUIRED ZU FightOut Mehr Info Zeige Weniger Ihr Kapital ist im Risiko. Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.