Im Juni 2017 hat EOS seinen einjährigen(!) Crowd Sale gestartet. Dabei sammelt das Unternehmen derzeit jeden Tag zwischen 16.000 bis 22.000 Ether ein. Mittlerweile hat EOS damit begonnen die Ether zu verkaufen. Aufgrund der Menge an Ethereum die das Unternehmen hat und noch jeden Tag einsammelt, hat es damit einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den Ethereum Preis. EOS wird häufig als Herausforderer von Ethereum dargestellt. Denn auf beiden Plattformen ist es möglich dezentralisierte Apps auszuführen. Während Ethereum derzeit noch auf Proof-of-Work basiert (will zu Proof-of-Stake wechseln), wird EOS auf Delegated Proof-of-Stake setzen.Werbung Die Plattform von EOS wird unter anderem von Dan Larimer aufgebaut, der zuvor bereits Steemit und Bitshares entwickelt hat. Mit EOS will er eine Blockchain Plattform schaffen, die von Beginn an Millionen von Transaktionen pro Sekunde abwickeln kann. Denn die Skalierbarkeit ist bei den meisten Blockchain Projekten das größte Problem. Bei Ethereum und Bitcoin sind derzeit zum Beispiel nur unter 15 Transaktionen pro Sekunde möglich. Allerdings gibt es bei beiden Ansätze die Skalierbarkeit zu verbessern (Sharding und Lightning Netzwerk). Anders als bei Ethereum ist die EOS Plattform allerdings noch nicht live. Bisher gibt es bei EOS nur ein Testnet. Der EOS Token basiert daher nicht auf der EOS Plattform, sondern ist ein ERC20 Token, der auf Ethereum basiert. Zur Finanzierung des Projektes hat EOS einen Crowd Sale gestartet, bei dem Anleger den EOS ERC20 Token ersteigern können. Anders als bei anderen Projekten, läuft der Crowd Sale aber nicht nur ein paar Wochen, sondern erstreckt sich über ein Jahr. EOS Token Distribution Zwischen dem 26. Juni und dem 1. Juli 2017 wurden zunächst 200 Millionen Tokens versteigert. Seit dem 1. Juli gibt es alle 23 Stunden eine weitere Versteigerung, bei der jeweils 2 Millionen EOS Token versteigert werden. Die Versteigerung werden noch bis 1. Juni 2018 gehen. Insgesamt werden so 900 Millionen Tokens versteigert. Weitere 100 Millionen Tokens bleiben bei Block.one, der Firma hinter EOS. Da die EOS Tokens gegen Ethereum versteigert werden, hat EOS noch bis Juni 2018 einen kontinuierlichen Geldeingang in Ethereum. Derzeit bekommt EOS dadurch alle 23h zwischen 16.000 bis 22.000 neue Ether. In US Dollar sind das etwa 10 Millionen US Dollar, die EOS derzeit alle 23h damit einsammelt. Ergebnisse der letzten EOS Versteigerungen Da EOS irgendwann seine eigene Plattform live haben wird, hat das Unternehmen auch ein überschaubares Interesse daran noch weiter Ethereum zu halten. Die Frage die sich also stellt ist, wann wird EOS beginnen die eingesammelten Ether zu verkaufen? Genau das ist vor ein paar Wochen passiert. EOS hat erstmals eine größere Summe Ether bewegt und wohl auch verkauft. Transaktion der 417k Ether laut Etherscan Insgesamt 417.000 Ether wurden aus dem EOS Bestand verschoben und anschließend vermutlich zum Großteil auf Bittrex verkauft. Wann die Ether genau verkauft wurden lässt sich leider nicht nachvollziehen, aber ein paar Tage nachdem die Ether erstmals bewegt wurden, ist der Ethereum Preis noch einmal deutlich abgesackt. Bevor die Ether bewegt wurden, lag der Preis für 1 ETH noch bei 880 US Dollar, mittlerweile kostet 1 ETH nur noch knapp über 500 US Dollar. Ethereum Preisentwicklung auf Tagesbasis Da es sonst wenig negative Nachrichten zu Ethereum gab, ist es also sehr wahrscheinlich, dass die 417.000 Ether einen großen Einfluss auf den Preisverfall von Ethereum hatten. Zum Vergleich, jeden Tag werden weltweit etwa 3,6 Millionen ETH gehandelt. 400.000 ETH können sich da also schon stark auswirken. Damit ist die Sache aber immer noch nicht beendet, denn immer noch befinden sich 458.000 ETH im Besitz von EOS und jeden Tag kommen weitere 20.000 hinzu. Die Frage wird also sein, wann verkauft EOS die restlichen Ethereum und wie stark wird es noch den Preis beeinflussen. Den Verkauf der 417.000 Ether haben sie ja nicht sehr geschickt angestellt, denn eigentlich ist es unüblich, dass so große Summen in so kurzer Zeit verkauft werden. Unwahrscheinlich ist es, dass sie den Verkauf über einen längeren Zeitraum gestreckt haben, denn sich sind sie auch nicht das Risiko eingegangen, die Ethereum lange auf Bittrex und anderen Plattformen liegen zu lassen. Es lässt sich nur hoffen, dass sie nächstes Mal etwas cleverer vorgehen, zumal viele Leute jetzt auch auf den Ethereum Bestand von EOS achten. Ein weiterer Trend spielt auch noch rein, denn mit abnehmenden Interesse an ICOs (siehe Google Trends), tauschen Anleger auch weniger Fiat Geld in Ethereum, um damit an einer ICO teilzunehmen. Zeitgleich gibt es aber viele Projekte, die ihre ICO schon abgeschlossen haben und irgendwann ihre Ether zumindest zum Teil in Fiat Geld tauschen müssen. Anzahl Suchanfragen nach dem Keyword ICO laut Google Trends Wer noch kein EOS besitzt kann die Kryptowährung bei Binance kaufen. Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.