- Konflikt: Die Betreiber des Ocean Protocol sind am 09.10.2025 aus der ASI-Allianz ausgestiegen. CEO Humayun Sheikh hat eine Belohnung von 250.000 US-Dollar für Hinweise auf die OceanDAO-Signatare ausgesetzt und plant Sammelklagen. Hintergrund sind die vermuteten Verkäufe von 270 Millionen FET, die über Binance und OTC-Desk GSR Markets einen Wert von rund 120 Millionen US-Dollar haben.
- Marktstruktur und Liquidität: Die Bubblemaps-Daten zeigen, dass Ocean Protocol im Juli 2025 insgesamt 661,2 Millionen OCEAN gegen 286,4 Millionen FET getauscht hat. Smart Money Flows und institutionellen Bestände nehmen derzeit deutlich ab.
- Charttechnik und Struktur des Kurses: FET hält sich zwar mit 0,25 US-Dollar auf einem halbwegs stabilen Niveau. Allerdings bedeutet das auch einen Rückgang von 92,6 Prozent im Vergleich zum Allzeithoch von 3,45 US-Dollar bedeutet.
- Prognose und Szenarien: Ein Test der Unterstützungen könnte in der nahen Zukunft erfolgen. Sollte der Kurs über 0,38 US-Dollar bleiben, sind Aufstiege bis 0,90 und später 1,80 bis 2,40 US-Dollar möglich. Um die 6,20 US-Dollar zu erreichen, muss 3,10 US-Dollar nachhaltig überwunden werden.
The last time $FET was this oversold on the weekly RSI, we had a 70+% correction within less than 90 days. Do you really wanna capitulate your $FET down here and watch it rebound? Look at the weekly chart yourself. And yes, we could set another low in several months time, but… pic.twitter.com/6AIVg1YJF7
— 100XFT (@IDRNKretailTear) October 21, 2025
Der Streit zwischen Fetch.AI und Ocean Protocol ist ein Wendepunkt für den Bereich der dezentralen KI-Protokolle. Nach der Auflösung der ASI-Allianz am 09.10.2025 änderte sich der Fokus plötzlich von Fortschritten in der Technologie zu juristischen Drohgebärden.
Fetch.AI-CEO Humayun Sheikh hat auf die Berichte über erhebliche FET-Abflüsse aus Ocean-Wallets reagiert, indem er öffentlich Beweise gegen die Ocean Foundation mit einer Belohnung sucht.
Dieser Vorgang zeigt, wie stark das Vertrauen zwischen den ehemaligen Partnern verloren gegangen ist. Ungefähr 270 Millionen FET aus Ocean-Beständen sind auf der Blockchain verzeichnet, verteilt auf 30 Adressen und wurden letztendlich in Richtung Binance und GSR Markets transferiert.
The CEO of https://t.co/hsjJBbwQxf (FET) has offered a reward to uncover Ocean Protocol’s move after the project was accused of liquidating millions of tokens, affecting the FET’s price and its holders. pic.twitter.com/JwDO3cymi3
— Datee (@DateeD0) October 22, 2025
Normalerweise sind solche Bewegungen mit Liquidationen verbunden, auch wenn es keine direkte Verkaufsbestätigung gibt. Das Kaufen von AI Crypto ist eine Chance, die sich Investoren überlegen sollten, auch wenn die aktuellen Zeiten schwer sind.
Kapitalabflüsse treffen FET zu einem schlechten Zeitpunkt
Diese Abflüsse trafen einen Markt, der ohnehin schon angeschlagen war. FET fiel in nur wenigen Wochen um fast 30 Prozent, nachdem der Kurs bereits 92,6 Prozent von seinem Allzeithoch entfernt war.
Die Stimmung war weiterhin negativ. Die Daten belegen, dass die Top-PnL-Trader ihre Positionen in den letzten 30 Tagen größtenteils geschlossen haben. Die Abwärtstendenz wurde durch den Rückgang der institutionellen Aktivität verstärkt.
Der Markt bewegt sich derzeit in einer engen Range zwischen 0,22 und 0,28 US-Dollar, was von einem geringeren Volumen und einem Rückgang des Open Interest im Derivatehandel begleitet wird. Wochenlang war die Funding Rate neutral bis leicht negativ, was auf eine ausgeglichene, aber schwache Marktpositionierung hindeutet.
Der Chart von Fetch.ai sieht nicht gut aus
Die Struktur ist charttechnisch klar beschädigt. Die zentrale Signalzone liegt auf der höheren Zeitebene bei 0,50 US-Dollar. Man kann erst oberhalb dieser Linie von einem strukturellen Trendwechsel sprechen.
Der Kursverlauf zeigt momentan ein schwaches Reaktionsmuster. Nach der Korrektur am 10.10.2025 war das Aufwärtsmomentum begrenzt; der Markt befindet sich unter der B-Wave-Marke von 0,38 US-Dollar.
Ohne einen Fünf-Wellen-Aufbau von dieser Zone aus, besteht das Risiko, dass die Kurse 0,226 oder 0,194 US-Dollar erneut erreichen. Ein Kurs um 0,19 US-Dollar ist die letzte technische Verteidigungslinie; ein Durchbruch darunter in Richtung 0,15 US-Dollar würde den mittelfristigen Bärenmarkt bestätigen.
Let me present you another great opportunity for the bull run 📈
AI based $FET token is totally crushed in the recent crypto crash. It has died 5 times, just to come back stronger and making new ATH.
Same setup can be seen in the weekly chart repeating the pattern. Last time it… pic.twitter.com/5ubG5rZiTx
— KatochXcrypto (@KatochXcrypto) October 20, 2025
Ein Rebound ist bei Fetch.ai durchaus möglich
Auch wenn diese Schwäche besteht, können aus der Marktstruktur Szenarien entwickelt werden. Wenn FET über 0,38 US-Dollar schließt, könnte es einen technischen Rebound in Richtung 0,90 US-Dollar geben.
Hier beginnt die vormalige Konsolidierungsphase aus dem Frühjahr 2024, in der die Liquidität gesammelt wurde. Ein nachhaltiger Durchbruch über 0,50 US-Dollar wäre mehr als nur ein kurzfristiges Signal.
Er würde das erste höhere Hoch seit über einem Jahr bilden und so einen mittelfristigen Aufwärtstrend aktivieren. Eine Bewegung in den Bereich von 1,80 bis 2,40 US-Dollar könnte möglich sein, wenn das Volumen und die Aktivität der Derivate gleichzeitig zunehmen.
Let me present you another great opportunity for the bull run 📈
AI based $FET token is totally crushed in the recent crypto crash. It has died 5 times, just to come back stronger and making new ATH.
Same setup can be seen in the weekly chart repeating the pattern. Last time it… pic.twitter.com/5ubG5rZiTx
— KatochXcrypto (@KatochXcrypto) October 20, 2025
Ein Angriff auf das übergeordnete Ziel bei 6,20 US-Dollar wäre charttechnisch erst oberhalb von 3,10 US-Dollar – der letzten signifikanten Distributionszone – möglich. Das Kaufen von Fetch.ai könnte sich daher durchaus lohnen.
Der Token bleibt grundlegend eng verbunden mit dem Erfolg der KI-Infrastruktur, die Fetch.AI nach der Auflösung der ASI-Allianz nun allein entwickeln muss. Die interne Umstrukturierung hat das Vertrauen der institutionellen Halter geschmälert.
Institutionelle Anleger ziehen sich zurück
Seit August sind die Kapitalzuflüsse in FET-bezogene Perpetuals rückläufig, und das Open Interest liegt 40 Prozent unter dem Jahresdurchschnitt. Um einen nachhaltigen Stimmungsumschwung zu erreichen, ist es wichtiger, die operative Transparenz wiederherzustellen, als rechtliche Schritte gegen Ocean zu unternehmen.
If you want to know what happened with Ocean and $FET:
Ocean decided to leave alliance and dumped their tokens. They sold 67mil tokens. Meanwhile FET price did not fall back then. This proves huge amounts of FET tokens are being bought by people.$FET up only without Ocean! pic.twitter.com/beacSht9Pl
— FET Agent (@VDP_94) October 9, 2025
Das Aufzeigen einer klaren Roadmap zur Weiterentwicklung der dezentralen Agentenplattform könnte neue Liquidität anlocken. Die makroökonomischen Rahmenbedingungen werden zunehmend herausfordernd.
Die Risikoprämien im Krypto-Sektor steigen, nachdem die Renditen der zehnjährigen US-Staatsanleihen kürzlich die Marke von über 4,8 Prozent erreicht haben. Projekte mit geringem Stablecoin-Backing sind davon betroffen, dass die Nachfrage nach spekulativen Token sinkt.
FET zeigt eine hohe Empfindlichkeit
FET zeigt eine hohe Empfindlichkeit gegenüber diesen Veränderungen. Mit einem Verhältnis von Spot- zu Derivatevolumen von 0,42 ist die Handelsaktivität überwiegend kurzfristig. Jeder technische Rebound ist ohne die Rückkehr langfristiger Positionsträger anfällig für schnelle Gewinnmitnahmen.
Obwohl es viele Spannungen gibt, bleibt der Token in der Nische der KI-gestützten Infrastrukturen platziert. Die Grundlage der Technologie, autonome Agenten, dezentrale Rechenressourcen und Machine Learning on-chain, bleibt weiterhin von Bedeutung.
Erst wenn der Markt wieder Vertrauen in die Governance-Struktur hat, kann der Preis diesen Wert reflektieren. Der aktuelle Konflikt zeigt, wie schnell es es zu Problemen bei Projekten führen kann, wenn Allianzen wegbrechen. AI Crypto kann auch in Zukunft große Chancen bieten.
Folgen Sie uns auf Google News