Offenlegung
Die Inhalte dieser Seite werden von unseren unabhängigen Experten, die viele Jahre Erfahrung auf dem Finanzmarkt haben und auch für andere Publikationen schreiben zur Verfügung gestellt. Die Fakten wurden nach besten Wissen und Gewissen gepüft. kryptoszene.de erhält eine kleine Provision, wenn Sie bei einem der verlinkten Anbieter einen Vertrag abschließen - Ihnen entstehen dadurch keine Nachteile oder höheren Gebühren.
3 minuten
Warum Sie uns vertrauen können
Mit einem Team von Experten aus der Finanz- und Kryptowelt bieten wir Ihnen fundierte und leidenschaftliche Einblicke in diesen komplexen Bereich. Unsere kritischen Bewertungen, detaillierten Anleitungen und verifizierten Informationen unterscheiden uns von anderen Plattformen. So können Sie wohlüberlegte Entscheidungen am Krypto- und Finanzmarkt treffen. Weitere Details finden Sie in unseren Redaktionsrichtlinien und auf unserer Über uns Seite.
Kryptoszene.de gibt es seit 2018
Über 7.800 News
Über 2.100 Ratgeber Artikel
Eine der bekanntesten deutschen Krypto Seiten
Kryptospiele werden in immer mehr Projekten verwendet. Axie Infinity machte mit einem NFT-basierten Game den Anfang und viele Entwickler planen derzeit Spiele in ihre Metaversen zu integrieren. Der neue Battle Infinity Token könnte schon bald der führende Coin unter den Metaverse Games werden.
Warum Battle Infinity (IBAT) neue Metaverse Maßstäbe setzen könnte
Das ist zumindest der Plan der Entwickler des noch sehr jungen Tokens. Das geplante Metaverse hinter Battle Infinity wird bald zahlreiche Anwendungen für Sport- und Fantasyfans bereithalten. Es sind sowohl Mehrspieler als auch Single- und Play-to-Earn-Games geplant.
Kürzel
IBAT
Bezeichnung
Battle Infinity
Veröffentlichung
2022
Token-Typ
BEP 20 basierend auf BNB-Blockchain
Gesamtzahl der Token
10 Milliarden
Das Metaverse wird sich, sobald es fertig ist, in sechs verschiedene Bereiche unterteilen.
Battle Swap: Hier haben Nutzer die Möglichkeit ihre IBAT-Token zu kaufen, verkaufen und einzutauschen.
Battle Market: In diesem Markt können Spieler ihre Token für In-Game-Gegenstände ausgeben.
Battle Games: Hier entstehen nach und nach zahlreiche Games. In den Spielen könnten gekaufte NFTs genutzt werden. In den Play-to-Earn-Games können die Spieler während dem Spielen Token verdienen.
Battle Arena: In der Battle Arena können Charaktere angepasst und neugestaltet werden, auch eigene Mannschaften können erstellt werden. Hier können ebenfalls die, im Battle Market gekauften Gegenstände auf die Avatare angewendet werden.
Battle Staking: Durch das Staking können sich die Nutzer ein passives Einkommen generieren, dabei können sie aus drei verschiedenen Arten auswählen.
IBAT Premier-League: Mit der Premier-League wird das erste NFT basierte Fantasy-Sport-Spiel veröffentlicht. Spieler können hier ein strategisches Team aufbauen, um gegen andere Teams anzutreten und sich durch einen Sieg IBAT-Token zu sichern.
Der Vorverkauf des IBAT-Tokens war zunächst wie üblich für 90 Tage geplant. Jedoch wurden die 28 Milliarden Münzen bereits innerhalb von drei Wochen verkauft. Nach dem rasanten Abverkauf ging es mit einem echten Kickstart weiter. Der Kurs erlebte am ersten Handelstag bereits ein Plus von satten 123 %.
Zwei Listings hat der Token bereits hinter sich, diese wirkten sich ebenfalls positiv auf den Kurs aus. Nach kurzer Zeit nahm die große Nachfrage jedoch leicht ab und der Wert sank wieder auf 0,0055 USD. Marktbeobachter gehen jedoch davon aus, dass sich der Token schon bald von diesem kleinen Tief erholen wird. Dazu mehr in den Prognosen. Zurzeit ist der IBAT-Token bei der LBank und PancakeSwap zu kaufen.
Darum ist der IBAT Token so beliebt
Kryptospiele sind in der Szene sehr beliebt, jedoch noch nicht weit verbreitet. Da Battle Infinity nicht nur ein Spiel liefern wird, sondern gleich eine ganze Bandbreite an Sport- und Fantasy Games mitbringt, ist hier für großes Hypepotenzial gesorgt.
Außerdem ist auch der Faktor Sport ein relevanter Kurstreiber für das Projekt, denn auch Sport-Token sind sehr beliebt bei Anlegern. Battle Infinity bringt also eine gute Mischung aus beiden Faktoren mit und verpackt sie in einem riesigen Metaverse, in dem die Nutzer bald auf zahlreiche Anwendungen zurückgreifen können.
Die Zukunftspläne der Entwickler
Wer sich die Roadmap des Tokens einmal genauer ansieht, wird sehen, dass die Entwickler bereits ganze Arbeit geleistete haben. Jedoch steht ihnen auch noch viel bevor, denn in der nächsten Phase soll die Beta-Version des ersten Spiels, sowie die Battle-App veröffentlicht werden.
Mit der App können die Spieler dann auch von unterwegs aus, auf die Anwendungen zugreifen. Des Weiteren folgt nach den Partnerschaften für das Metaverse eine große Marketing-Kampagne, die viele neue Anleger anlocken soll, sobald die Spiele gut laufen.
Die Entwickler selbst sehen den IBAT-Token als Konkurrenz zu Axie-Infinity. Hier können die Coin-Inhaber ebenfalls NFT-Spiele, spielen. Die Battle Infinity Plattform soll jedoch deutlich mehr und vor allem größere Anwendungen für die Nutzer bereithalten.
Die Prognosen für Battle Infinity
Für einen solch jungen Token, der keine lange Kursgeschichte aufweisen kann, Prognosen zu stellen ist äußerst schwierig. Dennoch gehen Analysten davon aus, dass sich bald eine sehr positive Entwicklung einstellen wird.
Bei Berechnungen und Vergleichen durch Business2community.com geht man davon aus, dass der IBAT-Token im nächsten Jahr bis zu 0,05 USD wert sein könnte.
Bedenkt man den Erfolg des Vorreiters Axie Infinity und seinen NFTs, bei dem der Kurs aktuell bei 12,37 USD steht und die soliden Pläne, aus denen die Roadmap des IBATs besteht, ist für den IBAT-Kurs wohl eher ein bullischer Verlauf zu erwarten. Sollte sich im nächsten Jahr ein Wert von 0,05 % einstellen, würde das für jetzige Token-Besitzer eine Rendite von über 4.000 % bedeuten.
Mit den folgenden Schritten ist der Kauf Ihrer IBAT-Token innerhalb weniger Minuten abgeschlossen.
Schritt 1: Wallet aufladen
Für den Kauf eines Battle Infinity Tokens sind andere Kryptowährungen, die auf Binance Smart Chain basieren, nötig. Besuchen Sie hierfür eine Kryptobörse und kaufen Sie Binance, BUSD oder USDT Token.
Schicken Sie die Token im Anschluss auf Ihre verknüpfte Wallet. Eine Wallet wie beispielsweise MetaMask lässt sich innerhalb weniger Minuten im Browser einrichten.
Schritt 2: IBAT bei PanCakeSwap finden
Besuchen Sie nun PancakeSwap und suchen Sie nach Battle Infinity. Mit einem kurzen Abgleich der Contract Adresse gehen Sie sicher, dass Sie den richtigen Token ausgewählt haben.
Die IBAT Contract Adresse lautet: 0x19cd9B8e42d4EF62c3EA124110D5Cfd283CEaC43.
Schritt 3: Wallet verbinden
Verbinden Sie Ihre eingerichtete Wallet mit der PancakeSwap Website. Bei der MetaMask Wallet funktioniert das mit einem Klick auf den „Connect“ Button.
Schritt 4: IBAT kaufen
Wählen Sie nun aus, wie viele Münzen Sie kaufen, bzw. eintauschen möchte. Im oberen Bereich können Sie die Menge der Kryptowährung angeben, die Sie eintauschen möchten, im unteren Bereich sehen Sie dann, wie viele IBAT-Token Sie dafür erhalten werden.
Schließen Sie den Kauf nun ab und schicken Sie die Token auf die Wallet.
Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.
FOLLOW ON
Christian Becker
Christian Becker ist Journalist von Beruf, seit ein paar Jahren ist er aber spezialisiert auf Kryptowährungen und Kursanalysen von Aktien bei Kryptoszene.de tätig. Er hat hauptberuflich bei IsarGold GmbH als Journalist und Analyst gearbeitet und schrieb auch regelmäßig für Kryptoszene.de, indem er Charts von Kryptowährungen und Aktien analysierte. Im März 2020 entschloss er sich weiterhin freiberuflich aber in Vollzeit bei Kryptoszene.de anzufangen und ist bis jetzt als einer der Hauptautoren und Redakteuren hier tätig.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind. Mehr erfahrenOkay