Dogecoin Prognose DOGE

Der Kryptomarkt zeigt sich heute mit deutlich positiver Tendenz, wobei vor allem das spekulative Segment an Fahrt aufnimmt. Memecoins rücken erneut in den Fokus, da Anleger verstärkt auf schnelle Gewinne setzen.

Dogecoin erweist sich dabei als klarer Spitzenreiter unter den großen Coins mit einem Tagesplus von rund 6 Prozent und einer Wochenperformance von bereits 33 Prozent. PEPE knüpft an diese Dynamik an, legt heute um 4 Prozent zu und verbucht auf Sieben-Tage-Sicht ein Plus von rund 25 Prozent. Insgesamt deutet sich in diesem Bereich eine Phase wachsender Risikobereitschaft an, die die Marktbreite zusätzlich beflügelt.

Sind Dogecoin und Pepe die bessere Wahl oder sollten Anleger auf Herausforderer wie MaxiDoge und PepeNode setzen ?

Werbung
bitcoin hyper kaufen

Dogecoin und Pepe mit bullischem Setup

Die jüngste Rallye bei Dogecoin markiert nach Einschätzung einiger Analysten lediglich den Beginn einer größeren Bewegung. Charttechnisch bewegt sich DOGE aktuell in einem klar erkennbaren, aufwärtsgerichteten Kanal. Der Kurs notiert dabei nahe der unteren Support-Zone, was in der Regel als attraktiver Einstiegsbereich gilt.

Sollte von hier aus der nächste Impuls einsetzen, könnte dies den Startschuss für einen parabolischen Bullrun geben. In einem solchen Szenario wäre eine deutliche Kursexplosion denkbar, so Ali Martinez.

 

Lark Davis verweist derweil bei PEPE auf ein technisch hochspannendes Chartbild. Der Coin testet aktuell ein großes aufsteigendes Dreieck im Wochenchart, dessen Ausbruch über 0,000013 ein starkes Kaufsignal darstellen würde. Die Indikatoren stützen dieses Szenario: Der RSI bewegt sich über die Kontrolllinie und signalisiert steigendes Momentum, während der MACD kurz vor einem bullischen Wochen-Crossover steht.

Als mögliche Einstiegsbereiche nennt Davis den Bereich um 0,000013 oder einen Retest der 20-Wochen-EMA bei 0,000011. Das technische Ziel liegt laut seiner Analyse bei 0,000055. Ergo wäre eine Vervielfachung der Position möglich.

https://twitter.com/TheCryptoLark/status/1966915882979885507

Krypto-Tipp: MaxiDoge statt Dogecoin, PepeNode statt Pepe?

Im Kryptomarkt suchen viele Anleger gezielt nach Chancen jenseits der etablierten Memecoins. Während Dogecoin oder Pepe bereits große Marktkapitalisierungen im Milliardenbereich erreicht haben, versprechen kleinere Projekte oft ein deutlich größeres Aufwärtspotenzial.

Wer spekulativ handelt, könnte daher Coins wie MaxiDoge statt Dogecoin oder PepeNode statt Pepe in Betracht ziehen. Diese Token bewegen sich noch in frühen Phasen, was Risiken erhöht, zugleich aber eine größere Upside ermöglicht.

MaxiDoge statt Dogecoin

Im aktuellen Zyklus des Kryptomarkts sind Memecoins wieder ein zentraler Trend. Während viele Projekte nur kurzfristige Aufmerksamkeit erzielen, gelingt es Maxi Doge (MAXI), ein eigenständiges Narrativ zu schaffen. Das ERC-20-Projekt kombiniert die satirische Darstellung eines „Leverage-Traders im Fitnessstudio“ mit klaren Strukturen in Tokenomics und Community-Strategie.

Der Presale hat inzwischen mehr als zwei Millionen US-Dollar eingebracht und verdeutlicht die wachsende Nachfrage. Insgesamt werden 150,24 Milliarden Token emittiert. Ein Teil fließt in Marketinginitiativen, die die Reichweite über den Kryptosektor hinaus erweitern sollen. Weitere Anteile sind für den MAXI Fund vorgesehen, der Liquidität sichert und Kooperationen mit anderen Projekten oder Börsen unterstützt.

Maxi

Besonderes Gewicht liegt auf der Einbindung der Community. Tokenhalter haben Zugang zu Wettbewerben, die über Ranglisten Anreize schaffen und mit Belohnungen verknüpft sind.

Zudem zeigt das Team Ambition bei der Weiterentwicklung. Fünfzehn Prozent des Angebots sind zur Bereitstellung von Liquidität reserviert. Geplant sind Partnerschaften mit Handelsplattformen für Hebelprodukte, während parallel Markenstrategien mit Fitness-Influencern, Merchandising und potenziellen NFT-Erweiterungen verfolgt werden. Mit diesem Ansatz vereint Maxi Doge Humor, Fitness-Kultur und solide Strukturen in einem Konzept.

Ihr Kapital ist im Risiko.

PepeNode statt Pepe

PepeNode positioniert sich derweil als einer der ambitioniertesten Newcomer im September 2025. Während zahlreiche Token lediglich kurzfristige Kursfantasien bedienen, integriert PepeNode spielerische Elemente, die mit einem deflationären Wirtschaftsmodell kombiniert werden. Schon im frühen Vorverkauf wurde ein Volumen von über einer Million US-Dollar erreicht – ein Signal für das wachsende Vertrauen in die Idee.

Kern des Konzepts ist eine digitale Mining-Simulation, die anstelle energieintensiver Hardware rein virtuell funktioniert. Nutzer können virtuelle Nodes erwerben, diese aufrüsten und dadurch ihre Erträge steigern. Anders als beim herkömmlichen Staking entsteht so ein interaktiver Prozess, bei dem Engagement unmittelbar mit höheren Belohnungen verknüpft ist. Damit wird ein System geschaffen, das sowohl Unterhaltung als auch ökonomischen Nutzen bietet. Ergo ist PEPENODE ein Mine-to-Earn-Coin.

Pepenode Tweet

Die Tokenverteilung ist klar strukturiert. 35 Prozent des Gesamtangebots fließen in Treasury und Projektentwicklung, 15 Prozent sind für Marketing vorgesehen, der Rest unterstützt Community-Initiativen sowie zukünftige Börsenlistings.

Ein besonderes Element ist der deflationäre Mechanismus: Bis zu 70 Prozent der eingesetzten Token werden bei Node-Käufen oder Upgrades dauerhaft vernichtet. Gleichzeitig belohnt das System die Nutzer mit zusätzlichen Ausschüttungen in etablierten Memecoins wie PEPE oder Fartcoin. Dieses hybride Modell aus Gamification und realer Wertschöpfung unterscheidet PepeNode deutlich von klassischen Spaßprojekten.

Durch kontinuierliche Preiserhöhungen können Anleger jetzt im Presale erste Buchgewinne aufbauen. Der Token-Swap gelingt über die offizielle Website. Im Anschluss ist das Staking von PEPENODE für 1250 Prozent APY möglich.

Ihr Kapital ist im Risiko.

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

author avatar
Christian Becker pro-investor-shield

Christian Becker ist Journalist von Beruf, seit ein paar Jahren ist er aber spezialisiert auf Kryptowährungen und Kursanalysen von Aktien bei Kryptoszene.de tätig. Er hat hauptberuflich bei IsarGold GmbH als Journalist und Analyst gearbeitet und schrieb auch regelmäßig für Kryptoszene.de, indem er Charts von Kryptowährungen und Aktien analysierte. Im März 2020 entschloss er sich weiterhin freiberuflich aber in Vollzeit bei Kryptoszene.de anzufangen und ist bis jetzt als einer der Hauptautoren und Redakteuren hier tätig.

Ersten kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.