- Mehr als 1.700 NFTs geprägt, von insgesamt 2.500 vorgesehenen Plätzen, Start am 22. August 2025
- Über 1,7 Milliarden WEPE seit dem 19. August verbrannt, fast 1 Prozent des gesamten Bestands von 200 Milliarden Token
- Der Kurs legte im gleichen Zeitraum um 42,7 Prozent zu.
500 MILLION $WEPE BURNED. pic.twitter.com/Ug5TjNtYMU
— Wall Street Pepe (@WEPEToken) August 20, 2025
Am 22. August öffnete Wall Street Pepe die Tore für seine erste NFT-Kollektion. 2.500 Plätze, die extrem schnell beansprucht wurden. Kaum gestartet, waren über 1.700 davon bereits belegt.
Keine lange Wartezeit, kein Zögern. Alpha-Chats, Community-Leute, die seit Monaten dabei sind, griffen sofort zu. Wer in der ersten Runde stand, wusste, dass es zählt. Das Projekt wollte zeigen, dass Nachfrage da ist. Und das gelang.
Die zweite Runde wird enger gefasst. 2.000 Wallets mit den größten WEPE-Beständen auf Ethereum bekommen Vorrang. 5.000 Adressen mit PEPE, dem Meme-Urvater, ebenfalls.
Launching on Solana
You can buy early
Every dollar buy on $SOL = burns $WEPE on ETH
Once ETH $WEPE hits $0.001 → $SOL Peg goes 1:1
Sol buy = Eth burn 🔥 🔥 🔥
New site, new plans, the Solana expansion begins
🐸⚔️🐸⚔️🐸⚔️ pic.twitter.com/c3GBYJZliX
— Wall Street Pepe (@WEPEToken) August 19, 2025
Dazu kommen noch 500 Wallets aus dem BEST-Umfeld. Und dann noch ein Schritt weiter: Sammler mit Pudgy Penguins, Azuki, BAYC, Moonbirds, Chimpers. Alles Namen, die im NFT-Bereich Gewicht haben. Keine gleichmäßige Öffnung, sondern selektive Verteilung. Wer schnell ist, prägt. Wer zögert, geht leer aus.
Burns mit Wirkung
Am 19. August begann der zweite Teil. Jede Zuteilung von SOL WEPE bedeutete eine Verbrennung auf Ethereum. In weniger als einer Woche summierten sich die Burns auf mehr als 1,7 Milliarden WEPE.
Bei einem Gesamtangebot von 200 Milliarden entspricht das fast 1 Prozent. Diese Zahl klingt klein, wirkt aber im Meme-Sektor deutlich. Liquidität verlagert sich, Supply sinkt, Knappheit entsteht.
This is all starting to make sense now.
The $WEPE secret is out of the bag.
Time to go into full send mode. 🐸⚔️ pic.twitter.com/AoES4KxN1T
— Wall Street Pepe (@WEPEToken) August 25, 2025
Im Kurs spiegelt sich das wider. Seit Start der Verbrennungen und des NFT-Mints stieg WEPE um 42,7 Prozent. Tokens werden knapper und parallel sorgen die NFTs für weiteren Anreiz in das Projekt einzusteigen.
Migration nach Solana
Das Ziel ist klar formuliert. Wall Street Pepe will langfristig komplett auf Solana laufen. Gründe gibt es zwei: Transaktionen werden schneller, Gebühren niedriger. Ethereum bleibt zunächst ein Teil des Modells, weil jeder Swap von ETH zu SOL WEPE weiter Burns auslöst.
Nach dem Token Generation Event bleibt das System aktiv. Wer ETH WEPE hält, tauscht jederzeit ohne Kosten 1:1 in SOL WEPE. Kein Verlust, kein Nachteil. Das Modell bleibt stabil, auch während der Umstellung.
The famous red polka-dot @WEPEToken tie ,this time, I designed and sewed it in the WEPE style. Here you can see the process from design to sewing 🧵 💕🪡
LFG❤️🔥🐸0x6055f0858166E59bE83E016D14403cA76ebd53fB https://t.co/5N2X4E3tGP pic.twitter.com/FKkYIGsABd
— 𝗦𝗛𝗔𝗙𝗜 (@amiirshafii) August 23, 2025
Solana ist inzwischen die Basis vieler Meme Coins. Geschwindigkeit und Kosten spielen hier die entscheidende Rolle. WEPE will in dieses Umfeld hinein, nicht später, sondern jetzt.
Community und Struktur
Die NFT-Verteilung macht deutlich, wie WEPE seine Community aufstellt. Nicht nur breite Öffnung, sondern gezielte Anerkennung. Große Wallets mit WEPE, starke PEPE-Halter, Nutzer von BEST Wallet.
Und dazu Blue-Chip-NFT-Sammler, die Sichtbarkeit mitbringen. Diese Mischung bindet verschiedene Gruppen. Die Projektverantwortlichen wollen so viele Interessenten wie möglich ansprechen.
Opensea populating the collection https://t.co/G9WplgiAKB
— Wall Street Pepe (@WEPEToken) August 23, 2025
Über 1.700 NFTs in der ersten Woche sind ein klares Signal. Die Nachfrage ist da, bevor die zweite Runde überhaupt startete. Parallel zu den ganzen Aktionen läuft noch der Token-Burn ab. Das Zusammenspiel von Mechanik und Community wirkt.
Wirkung auf den Markt
1,7 Milliarden verbrannte Token in weniger als sieben Tagen – das bleibt im Markt nicht unbemerkt. Knapp 1 Prozent des Angebots weg. Dazu ein Kursanstieg von 42,7 Prozent. Die Kombination aus Verknappung und Nachfrage ist selten so klar sichtbar wie hier. Meme Coins folgen oft nur kurzfristigen Trends. WEPE versucht, Mechanik und Strategie zu verbinden.
Die Whitelist mit 2.500 Plätzen, 1.700 geprägt, zeigt die Nachfrage. Die zweite Phase mit 2.000 WEPE-Wallets, 5.000 PEPE-Haltern, 500 BEST-Nutzern und Blue-Chip-Sammlern verstärkt den Effekt.
Fazit
Wall Street Pepe zeigt, zu was Meme Coin-Projekte in der Lage sein können. Mit über 1.700 NFTs, 1,7 Milliarden verbrannten Token und einem Kursplus von 42,7 Prozent in wenigen Tagen ist der Auftakt gelungen. Das Projekt verbindet Verknappung, Community-Bindung und technische Migration in einem Modell, das ungewöhnlich klar geplant wirkt.
Zahlenübersicht
-
- Am 22. August 2025 startete die NFT-Kollektion.
- 2.500 Plätze standen in der ersten Runde bereit.
- Mehr als 1.700 NFTs wurden geprägt.
- 2.000 größte WEPE-Wallets erhielten Zugang für die nächste Phase.
- 5.000 PEPE-Halter wurden berücksichtigt.
- 500 BEST-Nutzer waren eingeschlossen.
- Am 19. August 2025 begann die Burn-Phase.
- Über 1,7 Milliarden WEPE wurden seitdem verbrannt.
- Knapp 1 Prozent des Angebots von 200 Milliarden Token ist verschwunden.
- Der Kurs stieg seit Beginn der Burns um 42,7 Prozent.
Das Kaufen von WEPE kann sich in Zukunft deutlich lohnen.
Folgen Sie uns auf Google News