Where Are Ripple (XRP) ETFs Now
  • XRP bei $3,31: Der XRP-Kurs hält sich im oberen Drittel des Seitwärtskorridors. Dabei bleibt das Preisniveau von $3,50 als zentrale Widerstandsmarke bestehen.
  • Volumen $6,19 Mrd., Anstieg +55 %: Es ist eine deutliche Zunahme der Handelsaktivität zu bemerken. Allerdings lässt das auf keine Trendumkehr schließen.
  • Marktkapitalisierung $196,27 Mrd., Zuwachs +3 %: Trotz Kursrückgang ist eine leichte Kapitalzunahme zu bemerken. Das könnte ein Indiz für strukturelle Stabilität sein.

Sie haben keine Währung ausgewählt angezeigt werden

Der Kurs von XRP notiert bei $3,31, als wäre nichts geschehen. Dabei ist genau das die Pointe: Das scheinbar Statische ist Ausdruck dynamischer Kräfte, die sich momentan gegenseitig neutralisieren.

Kein Stillstand, sondern ein Ringen um die Richtung. Die Preiszone zwischen $3,10 und $3,50 wirkt wie mit Zement gegossen, dabei pulsiert unter der Oberfläche ein instabiles Gleichgewicht. Derzeit lässt sich die Richtung nicht klar definieren, in der XRP weiterläuft. In unserer Ripple-Prognose schauen wir uns den Coin etwas genauer an.

Alles wirkt gleichzeitig vorbereitet und unentschieden. Niemand kann aktuell genauer sagen, wo die Reise hingehen soll. Natürlich gibt es auch einige, positive Indizien, die weiter steigende Kurse möglich machen.

Werbung
bitcoin hyper kaufen


Wie lässt sich der XRP-Chart interpretieren?

Der Rückfall auf $2,93 hat Spuren hinterlassen, nicht tief, aber spürbar. Seither tastet sich XRP entlang eines flach ansteigenden Neigungswinkels nach oben, ohne sich wirklich zu lösen.

Technisch ist das ein Keil, der keiner sein will. Die obere Begrenzung zieht sich wie eine verkantete Linie durchs Chartbild, nicht eindeutig, aber wirksam. Unten ein paar klarere Unterstützungen, markant am 24. Juli, erneut stabilisiert am Folgetag, doch die Dominanz ist brüchig. Wer genau hinsieht, erkennt: Dies ist kein Trend, sondern ein Zustand, der sich jederzeit ändern kann.


Die Volumenachse ist aus dem Takt geraten. 55 Prozent Zunahme innerhalb von 24 Stunden, formal imposant, strukturell ambivalent. Denn dieses Mehr an Transaktionen verteilt sich nicht gleichmäßig.

Es staut sich in Zonen – besonders rund um $3,20 – und verliert sich dann abrupt. Das ist kein organisches Wachstum, sondern verdichtete Spekulation. Die Marktkapitalisierung hingegen steigt leise um 3 Prozent, ein Signal für das, was man stille Kapitalbindung nennen könnte:

Käufer, die nicht mehr reagieren, sondern halten. Es ist eine stille Zustimmung oder pure Apathie. Die nächsten Tage und Wochen geben die Richtung vor. Davon können auch andere, neue Kryptowährungen profitieren, die von dem weiteren XRP-Kursverlauf profitieren können.


Wie geht es über $3,50 weiter?

Und über all dem schwebt $3,50 wie ein Deckel. Dieses Niveau wurde berührt, aber nicht durchstoßen. Dreimal. Die technische Lesart ist eindeutig: Potenzielle Top-Bildung mit abnehmendem Momentum.

Noch kein Bruch, aber die Spannungen sind messbar. Wer Volumen mit Widerstand kombiniert, erkennt ein klares Muster: Je höher der Kurs, desto leiser das Volumen. Ein Widerspruch, der selten bullish endet. Doch XRP hat sich nie an klassische Textbuchformationen gehalten. Es ignoriert das Offensichtliche, zehrt von Nebensignalen.


Ist $3,36 die Sollbruchstelle für steigende Kurse bei XRP?

Der Bereich um $3,36 ist zur neuen Sollbruchstelle geworden. Hier entscheidet sich, ob der Kurs den Deckel anhebt oder in sich zusammenfällt. Alles hängt an der Reaktion – nicht an der Kerze, sondern am Kontext.

Ein impulsiver Ausbruch nach oben, begleitet von echtem Volumen, wäre eine Zäsur. Alles darunter bleibt Fluktuation. Die Struktur darunter, $3,10, vielleicht auch noch $2,96, wirkt robust, aber nicht tief verwurzelt. Ein Bruch dort hätte Konsequenzen, keine katastrophalen, aber doch spürbare.


Der kurzfristige Trend ist ein Flimmern im Chart. Eine Aneinanderreihung technischer Halbsätze, aber kein überzeugender Narrativ, der wirklich einen bullishen Trend nach oben anzeigt. Die Bewegung ist nicht organisch, sondern aggregiert. Was wie ein Muster wirkt, ist oft nur Koinzidenz. Das spricht nicht gegen XRP, aber gegen klare Aussagen, wohin der Kurs weiterlaufen kann.

Dennoch: Solange $3,10 nicht fällt, bleibt das Szenario neutral bis konstruktiv. Ein Ausbruch über $3,36, idealerweise mit Impuls, könnte $3,50 erneut ins Spiel bringen – ein Niveau, das inzwischen mehr psychologische als charttechnische Relevanz besitzt.

Die Prognose ergibt sich nicht aus der Glaskugel, sondern aus Wahrscheinlichkeiten. In einem Umfeld stabiler Makrobedingungen, also keiner plötzlichen Zinsfantasie, keiner regulatorischen Exekution, bleibt der Weg des geringsten Widerstands flach aufwärts.

Seitwärts mit Neigung, sozusagen. Jede Bewegung darüber hinaus wäre erklärungsbedürftig oder einfach nur Liquiditätsbedingung. Es braucht nicht viel, um diese Balance zu kippen, aber genau das macht den Reiz aus. XRP tanzt auf dem Grat,  nicht elegant, aber zielstrebig. Noch. Damit könnte XRP erneut zu den vielversprechenden Kryptowährungen in 2025 werden.

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

author avatar
Thomas pro-investor-shield

Als freiberuflicher Journalist, Autor von über 100 Fachbüchern und tausenden Fachbeiträgen, Consultant und Trainer behandelt Thomas Joos eine Vielzahl an Themen rund um Trends, Entwicklungen und Innovationen in der Business-IT. Er ist sehr an Kryptowährungen interessiert und investiert selbst viel in neuen Coins. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit ETFs, Aktien, Immobilien und anderen Bereichen der Wirtschaft. Thomas ist ein Steuer-Freak und beschäftigt sich daher auch mit den steuerlichen Auswirkungen bei Krypto-Invests.

Ersten kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.