Bitcoin unrealized Profits kaufen Prognose korrektur
  • BTC stark gestiegen: Kurs seit 2022 von 15.000 $ auf über 100.000 $ gestiegen, neues Allzeithoch bei 111.970 $.
  • Unrealized Profits hoch: Liegen aktuell bei 1,2 Billionen $, über 50 % der BTC-Marktkapitalisierung.
  • Verkaufsdruck-Risiko: Analysten warnen vor Gewinnmitnahmen, doch Börsenreserven sinken und HODL-Sentiment bleibt stark.
  • Bullrun-Ausblick: Viele Katalysatoren wie Leitzinssenkungen, Trumps Big Beautiful Bill und Altcoin-ETFs könnten BTC weiter pushen.

Bitcoin-Anleger sitzen auf massiven unrealisierten Gewinnen

Die Leitwährung des Kryptomarktes hat ein paar sehr positive letzte Monate hinter sich. Im Jahresvergleich steht Bitcoin heute ja bei einem Plus von knapp 90 % und im Verlauf der letzten zwölf Monate ist es ihm gleich mehrfach gelungen, neue Allzeithöchststände zu erreichen. Getrieben unter anderem durch das Halving, Donald Trumps Präsidentschaftsgewinn und seinen Amtsantritt als pro-Krypto-Präsident gab es ja mehrere impulsive Rallyephasen, die BTC in diesem Zeitraum erstmals über 100.000 $ steigen ließen. Nach einem zwischenzeitlichen Rückfall auf 75.000 $ kam es dann zuletzt erneut zu einer starken Rallye, die BTC Mitte Mai nochmals ein neues Allzeithoch bei 111.970 $ bescherte.

Diese Entwicklung ist besonders beachtlich, wenn man bedenkt, dass der Kurs von BTC noch 2022 zeitweise bei kaum mehr als 15.000 $ lag und sich seitdem also mehr als versiebenfacht hat. Da ist es kaum verwunderlich, dass die sogenannten unrealized profits in letzter Zeit immer weiter ansteigen. Hierbei handelt es sich schlicht und einfach um die Profite, welche Anleger theoretisch mit Bitcoin erwirtschaftet, allerdings noch nicht realisiert haben.

Werbung
token6900 im presale kaufen

Viele haben ihre Coins im Bärenmarkt 2022 oder sogar noch eher vor 2020 erworben und befinden sich mit ihren BTC-Positionen dementsprechend stark im Profit. Das führte laut jüngsten Daten von Glassnode zu einem deutlichen Anstieg der unrealized profits. Waren selbige bei der letzten großen Korrektur Anfang April noch einmal auf 650 Milliarden $ eingebrochen, stiegen sie seitdem wieder deutlich an und liegen heute bei 1,2 Billionen $. Die Zahl ist an sich schon gewaltig und erscheint noch größer, wenn man sich verdeutlicht, dass BTCs Marktkapitalisierung heute „nur“ 2,15 Billionen $ beträgt und die unrealized profits also bei über 50 % dieses Wertes liegen.

Das bringt nun einige Analysten dazu, vor einem verstärkten Risiko von Verkaufsdruck zu sprechen. Schließlich sind so hohe unrealized profits ja sozusagen eine tickende Zeitbombe, da zumindest Teile der sich im Gewinn befindenden Investoren ihre Positionen auf kurz oder lang verkaufen werden, um Profite zu realisieren.

Droht nun also Gewinnmitnahme und eine größere Bitcoin-Korrektur?

Das Risiko für Gewinnmitnahmen steigt bei steigenden Kursen ganz normal mit. Vor allem im Falle dessen, dass sich das Marktsentiment aufgrund eines Black-Swan-Events oder anderer unvorhersehbarer Entwicklungen deutlich ins Negative dreht, droht eine Kettenreaktion, bei der immer mehr Anleger ihre Profite realisieren, um das Risiko zu minimieren.

Allerdings sollte man bedenken, dass es eben auch sehr viele andere Indikatoren gibt, die derzeit dagegen sprechen, dass eine große Verkaufswelle bevorsteht. So sind die Bitcoin-Reserven von Krypto-Börsen immer weiter am Fallen und haben gerade erst wieder neue Tiefststände erreicht. Das deutet darauf hin, dass viele Anleger sich im HODL-Modus befinden und nicht vorhaben, ihre Bitcoins kurzfristig zu veräußern.

  • bitcoin
  • Bitcoin
    (BTC)
  • Preis
    $108,902.00
  • Marktkapitalisierung
    $2.17 T

Außerdem befindet sich das Marktsentiment aktuell noch in einem sehr gesunden Bereich, obwohl BTC nahe seinen Allzeithöchstständen gehandelt wird. Trotz eines heutigen BTC-Kurses von über 108.000 $, der weniger als 4000 $ vom Erreichen eines neuen Allzeithochs entfernt ist, wird das Marktsentiment im Fear & Greed Index nur bei 50 Punkten angegeben. Von einer Überhitzung und extrem viel FOMO kann hier also keinesfalls gesprochen werden. Ganz im Gegenteil gibt es noch deutlich Spielraum und der Großteil der Anleger und Analysten antizipiert in ihren Bitcoin Prognosen weitere Kursgewinne in Q3 und Q4 2025.

Der Fear-and-Greed-Index liegt aktuell im neutralen Bereich | Quelle: Coinmarketcap.com
Der Fear-and-Greed-Index liegt aktuell im neutralen Bereich | Quelle: Coinmarketcap.com

Schließlich stehen in den kommenden Wochen und Monaten noch zahlreiche kryptospezifische, aber auch makroökonomische Entwicklungen bevor, die eine Fortsetzung des Krypto-Bullruns begünstigen könnten. So steigt die Wahrscheinlichkeit von Leitzinssenkungen deutlich an, Donald Trump hat mit dem jüngsten Approval seiner Big Beautiful Bill für Billionen an frischer Liquidität für die Finanzmärkte gesorgt, Altcoin-Spot-ETFs könnten in den kommenden Monaten durch die SEC genehmigt werden, und der Start der nationalen US-Krypto-Reserve könnte ebenfalls noch im weiteren Jahresverlauf erfolgen.

Solange es noch so viele potenzielle Katalysatoren für eine Fortsetzung des Bitcoin-Booms gibt, scheint eine starke Korrektur recht unwahrscheinlich zu sein. Von einem weiteren Bitcoin Boom im Jahresverlauf könnten dann neben BTC selbst vor allem auch neue Kryptowährungen und Altcoins profitieren.

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

author avatar
Patryk

Die Leidenschaft für Finanzen ist in ihm schon immer präsent gewesen. Auf der Suche nach finanzieller Freiheit stieß er dann "zufällig" auf Kryptowährungen. Seitdem verbringt er kaum einen Tag, ohne sich auf dem neuesten Stand zu halten. Die Verbindung zur traditionellen Aktienmarkt-Kausalität machte es unumgänglich, sich auch intensiv damit auseinanderzusetzen.

Ersten kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.