- XRP stabilisiert sich oberhalb von 2,20 USD: Marktdruck weicht spekulativer Akkumulation, während juristische Klarheit und technische Strukturen ein neues Narrativ formen. Die XRP/BTC-Ratio kündigt relative Stärke an.
- Pi Coin rutscht unter die 0,50er-Marke: Rückzug nach parabolischer Überdehnung, das Momentum flackert, Volumenreste treiben eine charttechnisch fragwürdige Bodenbildung.
- Cardano tritt auf der Stelle: Der ADA-Kurs bei 0,5632 USD entzieht sich dem Trend. Kein Bruch, keine Bestätigung, eine horizontale Existenz im Layer-1-Vakuum.
Ripple CEO confirms $XRP will overtake Bitcoin in market cap worth of $640 Trillion Dollars in MC!
This would put the price of XRP at $10,989pic.twitter.com/YXUZ5Wy8ho
— KingXRP (@MRKingXRP) July 1, 2025
Gemini, der KI-Chatbot von Google, hat auf unsere Fragen nach der weiteren Entwicklung von XRP, Pi Coin und Cardano interessante Antworten gegeben. Wir haben die aktuellen Charts hochgeladen und nach dem weiteren Verlauf des Kurses im Jahr 2025 gefragt.
Dabei sind es nicht die Modell-Antworten, die interessieren, sondern das, was sich dem semantischen Zugriff entzieht: Bewegungen, die sich nicht auf Tokenomics reduzieren lassen. Muster, die älter sind als jedes Large Language Model und Kursentwicklungen, die viele Anleger überraschen könnten.
XRP zwischen Urteil und Ausbruch
XRP liegt nicht einfach bei 2,20 US-Dollar. Der Coin bewegt sich in einer strukturell aufgeladenen Zone, einer Art Zwischenzone aus juristischer Erlösung und spekulativer Erwartung.
Dazu kommt die Erwartung, dass bald auch Spot-ETFs zu XRP veröffentlicht werden könnten. In unserer Ripple-Prognose schauen wir uns den Coin etwas genauer an. Das Kaufen von XRP kann sich durchaus lohnen, meint Gemini.
🚨 BREAKING 🚨
Bloomberg’s @JSeyff now puts the chances of a Spot $XRP ETF approval in 2025 at 95%.
Ripple CEO Brad Garlinghouse says:“Institutional recognition for XRP has already begun.” 🏦
With the SEC case nearly behind them, XRP might be next to hit Wall Street. 📈 pic.twitter.com/nL6wXiEwPI
— John Squire (@TheCryptoSquire) July 1, 2025
Dazu kommt die SEC-Entscheidung, die zum 3. Juli mit einem Kompromiss veröffentlicht werden könnte, der weder Urteil noch Schuldeingeständnis wäre. Aber für XRP wäre es ein Freibrief.
Vielleicht kein regulatorischer Heiligenschein, doch genug Licht, um in den Schatten der ETFs zu treten. Und genau dort beginnt die Geschichte. Nicht bei Ripple, nicht bei Gemini, sondern bei den Wallets, die ihre Bestände stillschweigend halten, zwölf Prozent mehr Langzeitadressen, sagt die On-Chain-Analyse, ein Hinweis, kein Beweis, dass XRP immer beliebter wird.
🚨 XRP LAWSUIT UPDATE TWO DATES TO WATCH 👀⚖️
🗓️ JULY 3 — The SEC holds a closed-door meeting that could include a vote to drop its appeal against Ripple.
🗓️ AUGUST 15 — Deadline for the SEC to file a status update in the appeal pause.
BOTH DATES ARE STRATEGIC pic.twitter.com/VJqOt2Ii7T— 🥷🏼🦡XRP RATELS🥷🏼🦡 (@xrpratels) July 1, 2025
Im Verhältnis zum Bitcoin entfaltet XRP seine eigentliche Erzählung. Wieder einmal. RSI nahe Überverkauf, MACD am Rand des Kreuzes, keine Sensation, nur Wiederholung. Und Wiederholung, das weiß der Markt, ist das bevorzugte Vehikel struktureller Gewinne.
Der Anstieg um 254 % in der letzten Phase dieser Konstellation ist nicht vergangen, er wartet. Vielleicht nicht auf morgen, aber auf die Symmetrie künftiger Bewegungen. Gemini erwartet, dass XRP in Zukunft deutlich im Wert steigen kann.
- XRP
(XRP) - Preis
$2.16
- Marktkapitalisierung
$127.32 B
Pi Coin – zwischen Fiktion und Fallhöhe
Pi Coin hingegen hat nichts zu erzählen. Zumindest nichts Neues. Der Coin fällt, nicht aus Angst, sondern aus Erschöpfung. Die 0,49 US-Dollar markieren weniger ein Tief als ein Abdanken.
Was zuvor parabolisch wirkte, entlarvt sich als distributiver Reflex auf einen Mangel an Substanz. Die Community ist laut, die Vision diffus, das Listing ein Schatten. Technisch zeigt sich das gleiche Bild wie so oft bei Coins, die schneller wuchsen, als sie reiften.
Eine Formation, die keine ist. Ein Support, der nicht hält. Ein Widerstand, der nicht testet, weil das Momentum fehlt. Zwischen 0,48 und 0,55 liegt eine Leere, die nur von Volumen simuliert wird. Derzeit sieht Gemini keine größeren Explosionen, dennoch könnte sich der Coin in 2025 besser entwickeln, als viele denken.
📉SHORT: $PI by BallaJi
Dont fall for the Pi Network hype. Its a classic pump and dump scheme. Be cautious and consider shorting if you dare. Pi v #ethereum chart signals near ZERO trend. Market makers dumping relentlessly. #crypto #tradingsignal #PiNetwork #ETH #zerotrend pic.twitter.com/cpnOqfivZ7
— Barry | ChartMonkey (@ChartMonkeyBTC) June 30, 2025
ADA – stabil im Schwebezustand
ADA, diese digitale Beständigkeit, die keine eindeutige Richtung kennt. Bei 0,5632 US-Dollar steht der Coin, nicht weil er es will, sondern weil der Markt aktuell mit ADA nichts anzufangen weiß.
Das Volumen ist da, aber unentschlossen. Der Chart flackert, schwache Impulse, gefolgt von noch schwächeren Korrekturen. Keine Rallye, kein Crash. Nur die stille Konsolidierung eines Netzwerks, das auf seinen Katalysator wartet. Nicht auf ein Upgrade. Auf eine Notwendigkeit. Gemini sieht positive Entwicklungen, die aber nicht in Stein gemeißelt sind.
- Cardano
(ADA) - Preis
$0.538
- Marktkapitalisierung
$19.47 B
Aber das verschweigt Gemini. Oder übergeht es. Vielleicht erkennt das Sprachmodell Muster, wo der Markt nur Stillstand sieht. Vielleicht auch nicht. Denn was bei ADA fehlt, ist keine Prognose zu Cardano, sondern ein Grund für einen Anstieg. Ein Treiber. Ein Impuls, der über das Funktionieren hinausweist. Bisher schweigt das Ökosystem. Und der Kurs spiegelt dieses Schweigen.
Fazit: Der Markt spricht in Strukturen, nicht in Sätzen
Gemini träumt. Der Markt rechnet. XRP formiert sich zwischen juristischer Klärung und charttechnischem Wiederhall. Pi Coin taumelt in seiner eigenen Projektion, halb Idee, halb Abbild, aber keine klare Richtung.
Cardano verharrt im Zustand latenter Erwartung. Wer Prognosen aus Modellen entnimmt, bekommt Daten. Wer sie aus Mustern liest, erkennt Bewegung. Und Bewegung war immer das bessere Signal.
Folgen Sie uns auf Google News