- Wenn der XRP-Preis bei der ETF-Zulassung steigt, könnte er sogar auf über 22 USD kommen: Schon bei 15 % der Bitcoin-ETF-Zuflüsse gibt es ein Kursziel von 12,23 USD. Bei 30 % wären theoretisch sogar 22,20 USD drin – das wäre ein Anstieg um fast 900 %.
- Bei 2,10 USD ist derzeit eine Unterstützung bei XRP zu erkennen: Der XRP-Chart im April 2025 zeigt eine stabile Bodenbildung mit Widerständen bei 2,30 und 2,50 USD.Generell könnte langfristig ein Ausbruchs-Dreieck mit Zielen bei 5, 10 und 20 USD möglich sein.
- Wahrscheinlichkeit der Zulassung von XRP-ETFs steigt an:.Bitwise, Franklin Templeton und 21Shares haben Anträge auf Spot-ETFs gestellt. ProShares und Teucrium bieten Futures-Produkte an, Coinbase, CME und Bitnomial auch. Es tut sich viel bei XRP.
- XRP
(XRP) - Preis
$2.25
- Marktkapitalisierung
$131.35 B
XRP steht derzeit an einem weiteren Wendepunkt. Die Wahrscheinlichkeit, dass die ersten Spot-ETFs zugelassen werden, liegt inzwischen bei 80 Prozent. Das ist ein signifikanter Anstieg gegenüber den 68 Prozent von letzter Woche.
Die Unsicherheit, die XRP in den letzten Jahren durchmachen musste, scheint sich dem Ende zu neigen. Die Auseinandersetzung zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC neigt sich ebenfalls dem Ende.
Das ist eine tolle Nachricht für alle, die in XRP einsteigen wollen. Namhafte Unternehmen wie Bitwise, Franklin Templeton und WisdomTree haben Antgräge für Spot-ETFs gestellt. Das Momentum nimmt zu, und die Märkte reagieren entsprechend.
Bitcoin ETFs versus XRP-ETFs
Natürlich drängt sich bei den anstehenden XRP ETFs ein vergleich mit den bereits genehmigten Bitcoin-ETFs auf. Seit Januar 2024 haben Bitcoin-ETFs knapp 40 Milliarden US-Dollar eingesammelt. Schaffen es die XP-ETFs nur einen Teil davon einzusammeln, zum Beispiel 15 bis 30 Prozent dieses Volumens, könnte das einen gewaltigen Effekt haben.
Bei 15 Prozent würden 5,85 Milliarden USD in XRP fließen. Damit käme XRP auf eine potenzielle Bewertung von 715 Milliarden USD. Das würde dann 12,23 USD pro Token ausmachen.
Fließt ein Drittel des Kapitals der Bitcoin-ETFs in die neuen XRP-ETFs, könnte der Kurs von XRP theoretisch auf 22,20 USD steigen. Das würde einen Anstieg von fast 900 Prozent gegenüber dem aktuellen Kursniveau von rund 2,20 USD bedeuten.
This chart will definitely work. #XRP 👀📈
Are you ready for a shock?🤯 pic.twitter.com/BlEsE3zQBR
— Amonyx (@amonbuy) May 1, 2025
Chartanalyse: Widerstände, Unterstützungen und Muster
Im April war der XRP-Kurs stabil.Es gab zwar einen Rücksetzer auf rund 1,60 USD, der Preis konnte sich aber wieder über die 2-Dollar-Marke stabilisieren. Diese Markt hat auch psychologisch eine wichtige Funktion. Hält sich XRP darüber, könnte sich ein Kauf von XRP durchaus lohnen.
Zuletzt hat sich der XRP-Kurs konstant im Bereich zwischen 2,10 und 2,30 USD etabliert. Die 2,10er-Zone ist im Moment ein guter Support, oben gibt es bei 2,30 und 2,50 USD Widerstände.
Das Volumenverhältnis von 2,72 % und ein Handelsvolumen von 3,5 Mrd. USD innerhalb von 24 Stunden zeigen, dass der Markt sehr lebendig ist und Anleger weiter Interesse an XRP haben.
Schaut man sich den Chart etwas genauer an, deutet sich langfristig ein charttechnisch bedeutendes symmetrisches Dreieck an, das sich bereits über Jahre gebildet hat. Es zeigt eine mögliche Zielprojektion in Richtung 5,35, 10 und sogar 20 USD.
🚨The SEC has decided to delay any decision on the potential approval of an #XRP ETF until after the Federal Reserve announces its next interest rate move in June.
Rumors are gaining traction that XRP could skyrocket into the triple digits, as there’s growing speculation the… pic.twitter.com/cqeiGEuwBW
— JackTheRippler ©️ (@RippleXrpie) April 30, 2025
Das Muster erinnert an die historischen Breakout-Strukturen, die XRP schon 2017 gezeigt hat. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch ein Dreieck durchbrochen, und es gab einen starken Kursanstieg. So ein Ausbruch ist nicht zwingend, aber technisch möglich, vor allem, wenn auch Kapital zufließt. Genau dieses Kapital kommt mit den Spot-ETFs in den Markt.
Auch unsere Prognose zu XRP ist sehr optimistisch.
Sind Preisprognosen bei 15 % oder 30 % Kapital-Zufluss realistisch?
Die Spot-ETFs sind noch nicht genehmigt, Futures-basierte Produkte gibt es aber schon. Teucrium hat mit dem 2x Long Daily XRP ETF ein Asset am Start, das vor allem für kurzfristige Trader interessant ist.
First XRP ETF launched today, the Teucrium 2x Long Daily XRP ETF (XXRP)…
My chat w/ @TeucriumETFs CEO @GilbertieSal:
-How 1st day of trading went
-Backstory on ETF filing & launch
-Mechanics of ETF
-Audience for leveraged ETFshttps://t.co/EY93uzMY05via @CryptoPrimePod pic.twitter.com/5BXqwqxPDq
— Nate Geraci (@NateGeraci) April 8, 2025
ProShares hat ebenfalls grünes Licht für inverse und gehebelte XRP-Futures-ETFs bekommen. Diese Produkte zeigen ganz klar, in welche Richtung es geht: Institutionelle Produkte rund um XRP sind in der Tat in der Mache.
Bitwise, 21Shares, WisdomTree und Franklin Templeton sind auch ganz gespannt auf die Antwort der SEC. Der Antrag von Franklin Templeton wurde Ende April vertagt – nicht abgelehnt. Die SEC versucht, sich Zeit zu lassen, aber der Druck wird immer größer.
Die CFTC-regulierten Futures auf XRP von Bitnomial, Coinbase und CME Group sind bereits zugelassen. Damit erfüllt XRP eine der wichtigsten Bedingungen, die auch beim Bitcoin-ETF wichtig waren: einen regulierten und liquiden Derivatemarkt.
Folgen Sie uns auf Google News