- Chinesische Behörden und Ben Zhou, CEO von Bybit, haben das Projekt als Betrug bezeichnet
- In den letzten 24 Stunden ist der Preis um mehr als 40 % nach unten gegangen
- Kann es jetzt zum Totalverlust kommen?
Bei Pi Network (PI) handelt es sich um eine mobil geminte Kryptowährung, die seit dem Debüt des Mainnets einen verheerenden Einbruch erlebt hat. In 24 Stunden ist der Preis um mehr als 40 % gesunken – lag der Preis nach dem Launch bei 1,84 USD, so gibt es PI aktuell für 0,675 USD. Das deshalb, weil das Pi Network-Team vor gefälschten PI Token gewarnt hat, die auf dezentralen Börsen gelistet sind. Kann es jetzt zum Totalverlust kommen oder handelt es sich nur um eine Momentaufnahme? Experten sind sich einig: Hier könnte es sich tatsächlich um das Pump and Dump-System handeln.
Preis ist abgestürzt, Handelsvolumen ist deutlich zurückgegangen
Die Warnung vom Pi Network-Team wurde über X verbreitet. Benutzer wurden aufgefordert, die gefälschten Token zu melden. Zudem hat das Blockchain Protokoll dazu geraten, dass nur mit Unternehmen zusammengearbeitet wird, die auf der offiziellen KYB’d Seite verifiziert sind. Zudem wurde von Seiten des Protokolls hinzugefügt: „Hüten Sie sich vor gefälschten Pi-Listings auf verschiedenen DEXs. Die derzeit auf allen DEXs gelisteten Pi-Handelspaare sind betrügerisch und wahrscheinlich Teil eines Betrugs, der zu Verlusten führen kann. Pi Network empfiehlt dringend, von der Teilnahme an allen aktuellen DEX-Handelspaaren abzusehen.“
Laut CoinMarketCap stieg das Handelsvolumen des Token um über 1000% und lag kurze Zeit bei 1,26 Milliarden USD. Aktuell liegt man bei einem Handelsvolumen von 826 Millionen USD. Es gab also einen Rückgang. Ob der Rückgang weiter anhält oder nicht, wird die nächsten Stunden zeigen. Die Stimmung der Anleger ist jedenfalls ausbaufähig.
Krypto-Experte bezeichnet Pi Network als Pump and Dump-System
Börsen wie Bitget und OKX haben die Kryptowährung schon gelistet gehabt, während Ben Zhou, CEO von Bybit, das Projekt als „Betrug“ bezeichnet und ganz klar Bedenken hinsichtlich der Authentizität äußerte. Auch von Seiten der chinesischen Regierung gab es eine offizielle Warnung. So verwies man darauf, das Protokoll von Pi Network würde erhebliche Risiken aufweisen.
Inmitten der Warnung der chinesischen Behörden und der Meldung, Zhou würde hier bei Pi Network von Betrug sprechen, brach der Preis zusammen. Ali Martinez, Krypto-Analyst, hat hervorgehoben, dass der digitale Vermögenswert nur noch einen Bruchteil seines Preises hat – auch er sprach hier von einem klassischen Pump and Dump-System.
Was sagt der Relative Stärke Index aus?
Sieht man sich den Relative Stärke Index an, so erkennt man einen Wert von 35,15. Das heißt, langsam nähert sich PI dem überverkauften Bereich. Das heißt, der Verkaufsdruck steigt, es könnte aber auch ein Erleichterungssprung auftreten, sofern sich Käufer finden, die jetzt aktiv werden. Würde der Wert unter 30 rutschen, so würde das die bärische Stimmung bestätigen.
Der Moving Average Convergence Divergence Indikator – MACD – zeigt, dass die blaue Linie unter die Signallinie – rot – gefallen ist. Das bestätigt die bärische Divergenz. Auch das MACD Histogramm würde für die Kryptowährung rot. Das heißt, die Verkäufer würden derzeit den Markt dominieren.
Totalverlust kann nicht ausgeschlossen werden
Immer wieder stürzen Preise ab – Korrekturen sind oft notwendig, damit es wieder zu Höhenflügen kommen kann. Bei Pi Network sieht die Sache aber eine Spur anders aus. Tatsächlich besteht das Risiko, dass es zu einem Totalverlust kommen kann. Die nächsten Tage werden wohl entscheidend sein, ob sich Investoren finden, die an das Projekt glauben.
Folgen Sie uns auf Google News