Krypto News Fed Zölle DeepSeek

Rückblickend fällt Bitcoin um rund 6 Prozent in den letzten sieben Tagen. Ethereum fällt derweil auf rund 3.000 US-Dollar. Nach einem starken Wochenstart und einem potenziellen Ausbruch aus den Konsolidierungen in vielen Kurscharts gab es passend am Wochenende mal wieder einen Rücksetzer. Nun war die letzte Krypto-Woche alles andere als langweilig. Denn mit DeepSeek, Fed Zinsentscheid und Zöllen in den USA gab es einige Makro-News. Zu deren Relevanz und einer weiteren Krypto-Prognose hat ein führender Experte jetzt eine klare Meinung.

Krypto Rückblick: Das passierte letzte Woche

Vor rund einer Woche hat das KI-Startup DeepSeek die Märkte erschüttert, indem es ein kostengünstiges KI-Modell präsentierte, das ähnliche oder sogar bessere Leistungen als etablierte Modelle bietet. Allerdings wurde dies zu deutlich niedrigeren Kosten entwickelt. Zwischenzeitlich gab es massive Liquidationen am Aktien- und Kryptomarkt. Dann folgte jedoch im Laufe der Handelswoche die Erholung.

Ferner hat das Federal Open Market Committee (FOMC) die Entscheidung über die Zinssätze verkündet. Dieses Treffen war von großer Bedeutung für die Kryptomärkte, da die Zinspolitik der Fed eben direkte Auswirkungen auf die Risikobereitschaft und somit auf Investitionen in Kryptowährungen hat. Die Anleger hatten diesmal mit einer eher vorsichtigen Haltung gerechnet. So verkündete Jerome Powell entsprechend den Erwartungen eine Zinspause – die begleitenden Äußerungen hielten positive und negative Interpretationen bereits. Der Fed-Zinsentscheid wurde zum Non-Event für die Märkte.

Zuletzt gab es am Wochenende die Diskussion über Zölle von Trumps Administration als zentrales Thema, das die Kryptomärkte beeinflusst. Hier führte Trump bereits gestern Zölle gegenüber Mexiko, Kanada und China an. Die Staaten antworteten bereits mit unterschiedlichen Maßnahmen – ein Handelskrieg könnte drohen und belastet die Märkte. Denn eine protektionistische Politik kann potenziell die Inflation anheizen, was Zinssenkungen in weite Ferne rücken lassen würde. Die Unsicherheit über die genauen Auswirkungen hat heute Morgen zu einem gewissen Druck auf den Kryptomarkt geführt, morgen dürften auch die Aktienmärkte deutlich leichter starten.

Der Analyst Miles Deutscher weist darauf hin, dass der Kryptomarkt dynamisch ist und kontinuierlich von neuen Entwicklungen beeinflusst wird. Egal, wie bedeutend ein Ereignis wie DeepSeek, FOMC oder Tarifmaßnahmen auf den ersten Blick scheine – es wird immer ein neues Ereignis geben, das die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich zieht.

Hier wird betont, dass kurzfristige Nachrichten oder Schlagzeilen nicht die Grundlage für eine langfristige Investmentstrategie sein sollten. Der Analyst rät dazu, nicht auf den kurzfristigen Hype oder die Panik zu reagieren, die durch Schlagzeilen ausgelöst werden könnten. Stattdessen sollten sich die Anleger auf ihre eigenen Analysen, Pläne und Ziele konzentrieren und diese konsequent umsetzen.

Krypto-Tipp: Meme Index setzt auf Meme-Coins – passiver Investmentansatz

Im Kryptomarkt eröffnet sich auch im Jahr 2025 eine innovative Möglichkeit, in den spekulativen Bereich der Meme-Coins einzusteigen, ohne dabei jeden einzelnen Markttrend permanent beobachten zu müssen. Anleger können durch den passiven Erwerb dieser digitalen Assets von den typischen Hype-Zyklen profitieren, ohne sich um die Auswahl einzelner Projekte kümmern zu müssen. Denn eins scheint sicher – Meme-Coins dürften auch 2025 eine wichtige Rolle spielen.

Durch die Zusammenstellung themenspezifischer Indizes wird erstmals eine strukturierte Möglichkeit geschaffen, in den Meme-Coin-Sektor zu investieren. Ähnlich wie bei traditionellen ETFs, die eine Diversifikation in klassischen Märkten ermöglichen, öffnet dieses Modell nun auch den Zugang zu einer bisher sehr spekulativen Assetklasse. Dabei werden verschiedene Indizes entwickelt, die gezielt unterschiedliche Strategien abbilden – von etablierten und relativ stabilen Projekten bis hin zu risikoreichen, neuen Meme-Coins. Diese gestaffelte Struktur erlaubt es jedem Investor, sein Engagement je nach individueller Risikoneigung und Markteinschätzung flexibel zu gestalten. Bei Meme Index entstehen in Zukunft also eine Art ETFs für Meme-Coins – ein spannender Ansatz, wie bereits über 3,25 Millionen US-Dollar Raising Capital im Presale offenbaren.

Ein spannendes Merkmal dieses neuen Systems ist die Einbindung von Governance-Mechanismen. Inhaber des zugehörigen MEMEX Tokens haben die Möglichkeit, aktiv an Entscheidungsprozessen teilzunehmen und die Zusammensetzung der Indizes mitzugestalten. Diese demokratische Komponente sorgt dafür, dass sich das Portfolio dynamisch an sich ändernde Marktbedingungen anpasst und die Interessen der Community stärker berücksichtigt werden.

Bereits im Vorverkauf können Interessierte MEMEX Token erwerben und von attraktiven Einstiegspreisen profitieren. Damit eröffnet sich für Frühinvestoren die Chance, bereits frühzeitig Buchgewinne aufzubauen – bereits morgen steigt der Preis das nächste Mal. Für den Kauf von MEMEX tauschen die Anleger einfach USDT, BNB oder ETH gegen MEMEX.

Ihr Kapital ist im Risiko.

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

author avatar
Christian Becker

Christian Becker ist Journalist von Beruf, seit ein paar Jahren ist er aber spezialisiert auf Kryptowährungen und Kursanalysen von Aktien bei Kryptoszene.de tätig. Er hat hauptberuflich bei IsarGold GmbH als Journalist und Analyst gearbeitet und schrieb auch regelmäßig für Kryptoszene.de, indem er Charts von Kryptowährungen und Aktien analysierte. Im März 2020 entschloss er sich weiterhin freiberuflich aber in Vollzeit bei Kryptoszene.de anzufangen und ist bis jetzt als einer der Hauptautoren und Redakteuren hier tätig.

Ersten kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.