Podcast Kryptoszene Admin Zuletzt aktualisiert: 26. Oktober 2018 Offenlegung Die Inhalte dieser Seite werden von unseren unabhängigen Experten, die viele Jahre Erfahrung auf dem Finanzmarkt haben und auch für andere Publikationen schreiben zur Verfügung gestellt. Die Fakten wurden nach besten Wissen und Gewissen gepüft. kryptoszene.de erhält eine kleine Provision, wenn Sie bei einem der verlinkten Anbieter einen Vertrag abschließen - Ihnen entstehen dadurch keine Nachteile oder höheren Gebühren. Im Kryptoszene Podcast reden wir jede Woche mit interessanten Persönlichkeiten aus der Kryptoszene. Ziel ist es euch dabei immer wieder interessante Projekte vorzustellen und über Probleme zu reden die es beim Kryptohandel gibt. Den Kryptoszene Podcast gibt es auf Spotify, iTunes und SoundCloud. Wenn ihr ihn unterstützen wollt würde ich mich freuen wenn ihr ihn abooniert und eine Bewertung da lasst. Folge 6 – TRON Europe mit Dirk Frank Dirk Frank, Gründer TRON-Europe In der sechsten Folge des Kryptoszene Podcasts sprechen wir mit Dirk Frank. Dieser ist der Initiator und Gründer von TRON-Europe. Das Projekt ist mittlerweile einer von 27 gewählten TRON Super Representatives. Zur Erklärung, ähnlich wie EOS basiert auch TRON auf dem delegated Proof-of-Stake Algorithmus. Die gewählten Super Representatives erzeugen also die Blöcke und hängen sie der Blockchain an, wodurch Transaktionen bestätigt werden. Dirk wird uns in dem Podcast erzählen wie es dazu kam, dass er TRON Super Representative wurde und was man als solcher eigentlich leisten muss. Wer dem Projekt folgen will kann dies auch gern in der Telegram Gruppe von TRON Europe machen. Bei iTunes hören Bei Spotify hören Folge 5 – EOS Germany mit Jiri Jetmar Diesmal ist Jiri Jetmar von EOS Germany zu Gast. In der Folge reden wir darüber wie sie dazu gekommen sind sich als EOS Block Producer Candidate aufzustellen und was die Block Producer bei EOS eigentlich machen. Jiri gibt auch einen guten Einblick darüber, was hinter den Kulissen bei den Block Producern Candidates passiert. Darüber hinaus erfahrt ihr natürlich mehr über EOS und was EOS von anderen Kryptowährungen wie Ethereum unterscheidet. Bei iTunes hören Bei Spotify hören Folge 4 – Jan Heinrich Meyer von der Dash Embassy Jan Heinrich Meyer In der vierten Folge des Kryptoszene Podcasts spreche ich mit Jan Heinrich Meyer von der Dash Embassy. Wir unterhalten uns unter anderem darüber wie er dazu gekommen ist die Dash Embassy zu gründen und womit sich die Dash Embassy beschäftigt. Darüber hinaus erfahrt ihr viel wissenswertes über die Kryptowährung Dash. Wir sprechen zum Beispiel darüber wie teuer es ist eine Masternode im Dash Netzwerk zu stellen. Außerdem reden wir darüber wie sich Dash am besten nutzen lässt. Bei iTunes hören Bei Spotify hören Folge 3 – Bitcoin & Steuern Gespräch mit Steuerberater Matthias Steger Diesmal geht es um das für viele eher ungeliebte Thema Steuern. Wir haben dazu mit dem Steuerberater Matthias Steger gesprochen und fragen ihn unter anderem wie Kryptogewinne versteuert werden müssen. Darüber hinaus sprechen wir auch über viele andere steuerliche Themen, die euch in der Kryptoszene begegnen. Dazu zählt unter anderem, die Versteuerung von ICO Gewinnen, die steuerliche Behandlung von Krypto Mining und was ihr bei Airdrops beachten müsst. Wer mehr zu dem Thema wissen will, kann sich gern Matthias seine Webseite anschauen. Bitcoin-tax.de Bei iTunes hören Bei Spotify hören Folge 2 – Mance Harmon, CEO von Hedera Hashgraph Podcast Aufnahme mit Mance Harmon In der zweiten Folge des Kryptoszene Podcasts habe ich Mance Harmon, den CEO von Hedera Hashgraph in Berlin getroffen. Hinter Hashgraph verbirgt sich eine Technologie/Kryptowährung mit der jetzt schon über 100.000 Transaktionen pro Sekunde möglich sind. Wir reden darüber wie Hashgraph funktioniert und ab wann ihr die ersten Tokens handeln könnt. Bei iTunes hören Bei Spotify hören Folge 1 – Hendrik Hey von Welt der Wunder Hendrik Hey In der ersten Folge spreche ich mit Hendrik Hey über die Welt der Wunder ICO und wie sie darauf kamen eine ICO durchzuführen. Bei iTunes hören. Bei Spotify hören.