Lotterie-Ticket

Der ehemalige Chefökonom des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kenneth Rogoff, bezeichnete in einem Artikel der britischen Tageszeitung The Guardian vom 10. Dezember den Bitcoin (BTC) als „Lotterielos“.

Werbung
Love Hate Inu jetzt kaufen

Rogoff, der zurzeit als Professor für Wirtschaft und Politik an der Harvard-Universität lehrt, schrieb in der Zeit des jüngsten Preiseinbruchs im Krypto-Sektor, dass seiner Meinung nach das „überwältigende Gefühl der Krypto-Enthusiasten“ darin bestehe, dass die gesamte Marktkapitalisierung innerhalb von fünf Jahren auf bis zu 10 Billionen US-Dollar steigen könnte.

Laut Angabe von Rogoff deute die historische Volatilität von BTC darauf hin, dass der Preisrückgang innerhalb diesen Jahres „kein Grund zur Panik“ ist. Trotzdem lehnt der Ökonom die Aussage ab, Bitcoin sei digitales Gold, und prognostizierte dessen langfristigen Wert auf eher 100 US-Dollar. Seine Prognose argumentierte Rogoff dadurch, dass die Kryptowährung – im Gegensatz zu Gold – durch dessen Transaktionen anfälliger für blasenartige Kurseinbrüche sei. Darüber hinaus sei der energieintensive Überprüfungsprozess von BTC „erheblich weniger effizient“ als Systeme, die auf „einer vertrauenswürdigen zentralen Behörde wie einer Zentralbank“ angewiesen sind.

Zudem erläuterte er, dass Regierungen und Regulierungsbehörden diese Art von Transaktions-Technologien nicht sofort unterstützen können, da durch die Anonymität von Krypto kriminelle Machenschaften wie Steuerhinterziehung erleichtet werden.

Natürlich merkte Rogoff die Tatsache an, dass weltweit Kryptowährungen immer mehr als Anlageklasse Anklang finden. Jedoch argumentierte er auch, dass eine durchgängige globale Regulierung letztendlich versuchen würde, „privat errichtete Systeme auszurotten“, wobei nur bestimmte geopolitische Sonderfälleals mögliche Ausnahme gelten könnten:

„Man sollte sich Kryptowährungen als Lotterielose vorstellen, die in einer dystopischen Zukunft Verwendung finden, wo sie in Schurkenstaaten bzw. gescheiterten Staaten eingesetzt werden, oder vielleicht in Ländern, in denen die Bürger bereits die Privatsphäre verloren haben. Daher ist es kein Zufall, dass das gestörte Venezuela der erste Aussteller einer staatlich unterstützten Kryptowährung ist (PetroDollar, Anm. d. Red.).“

Rogoffs Argument, dass „verärgerte“ Staaten wie Kuba, Iran, Libyen, Nordkorea, Somalia, Syrien und Russland sich unter der Last von Sanktionen den Kryptowährungen zuwenden, wurde zuvor schon von mehreren Analysten erhoben.

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Klicke Hier, um die besten Krypto Presales zu sehen, die sich in diesem Jahr verzehnfachen könnten!
author avatar

Dragan Marinkanovic

Seit zwei Jahren bin ich neben meinem Studium freiberuflicher Blogger und schreibe über die verschiedensten Themen. Auf den Begriff "Bitcoin" stieß ich jedoch erst Anfang 2017, von da an habe ich mich maßgeblich über die breite Thematik informiert und verfolgte auch regelmäßig die Entwicklungen auf dem Kryptowährungsmarkt. Seitdem befasse ich mich tagtäglich mit digitalen Währungen sowie deren innovativer Einsatzmöglichkeiten und berichte darüber.

Ersten kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.