Krypto Presales
Trading Signale
Exchanges
Beste Altcoins
Krypto News
Kryptoszene.de

NEM Kurs, Chart & Informationen

author avatar

Christian Becker


NEM (XEM) ist eine Kryptowährung und Blockchain-Plattform, deren selbsterklärtes Ziel eine möglichst weite Verbreitung ist. NEM führte eine Reihe neuer technischer Features in die Welt der Kryptowährungen ein, darunter einen sogenannten Proof-of-Importance-Algorithmus (PoI), der der Konsensfindung im Netzwerk dient. Die Kryptowährung bietet sowohl Smart Assets als auch sogenannte Mosaike an, die es Nutzern ermöglichen, ihre eigenen Kryptowährungen auf Grundlage der NEM-Architektur zu erschaffen.

Neben einer öffentlichen existieren für NEM auch kommerzielle Verisonen ihrer Blockchain. Diese werden bereits von japanischen Finanzinstituten sowie Privatunternehmen aus Japan und anderen Teilen der Welt in einer Testumgebung namens Mijin verwendet. NEM gibt an, dass die Institute mithilfe der Technologie bis zu 90 Prozent ihrer Verwaltungskosten einsparen könnten. NEM ist die Abkürzung für New Economy Movement. Bemerkt werden muss an dieser Stelle auch das Politische hinter NEM. So erklärten die Entwickler, NEM arbeite an einer “neuen Ökonomie, die auf den Prinzipien der finanziellen Freiheit, Dezentralität, Gleichheit und Solidarität” aufbaue. Die Kryptowährung von NEM wird XEM genannt. Das NEM-Netzwerk ging am 31. März 2015 live.

[broker-exchange-list sortby=”rating” title=”Top Exchange für Krypto-CFD” count=”1″ offset=”0″ type=”crypto” trigger-text=”Vergleiche bis zu 5 Anbieter” trigger-button-label=”Los” comparison-page-id=”28485″]

NEM Preis und Marktkapitalisierung

Bei Redaktionsschluss am 17. Januar 2019 liegt der NEM Preis laut Coinmarketcap bei 0,0507 Euro je Coin. NEM verfügt aktuell über eine Marktkapitalisierung von 456 Millionen Euro und belegt im Ranking der größten Kryptowährungen damit den 16. Platz. Sein Allzeit-Hoch erreichte der NEM Coin Kurs mit 1,54 Euro am 7. Januar 2018, während des großen Hypes, der dem gesamten Cryptocurrency-Markt astronomische Rekorde einbrachte. Damals lag NEM mit einer Marktkapitalisierung von ungefähr 7,8 Milliarden Euro sogar auf Platz 8 der Kryptowährungen. Seitdem fällt der NEM Kurs so wie andere Kryptowährungen Kurse aber wieder beständig. Zurzeit steht der NEM Coin Kurs sogar auf seinem niedrigsten Stand seit Ende April 2017. Dem nächsten Abschnitt kannst du den NEM Live Kurs entnehmen.

NEM Kurs und Chart

NEM Live Kurs: Dem Chart kannst du den NEM Live Kurs entnehmen. Auffallend ist im Chartbild für NEM die seit Winter 2017/2018 beinahe identische Entwicklung des NEM Coin Kurses zu der des Bitcoin Kurses. Vor dem großen Hype wuchs der NEM Preis über Jahre zwar nur langsam, aber beständig. Dass sich Kryptowährungen in ihrer Preisentwicklung am Marktführer Bitcoin orientieren, ist nicht ungewöhnlich. Den aktuellen NEM Preis, den NEM Live Kurs sowie andere Kryptowährungen Kurse findest du auch auf Coinmarketcap. Dort kannst du den NEM Kurs mit dem Bitcoin Kurs auch direkt vergleichen.

NEM – Die wichtigsten Fakten

  • Erscheinungsjahr 2015
  • Symbol: NEM
  • Entwickler: UtopianFuture (Pseudonym), v.a. japanische Krypto-Community
  • Empfohlene Trading-Plattform: Skilling

NEM Vor- & Nachteile

  • Dezentrale, digitale Währung, die den Mittelsmann (Finanzinstitute wie Banken) übergeht
  • Proof-of-Importance-Algorithmus (PoI)
  • Sehr hohe Skalierbarkeit und schnelle Transaktionen
  • Neben der öffentlichen Blockchain entwickelt NEM auch eine kommerzielle Blockchain mit Smart Contract Support
  • Der Einsatz von NEM wird bereits von Finanzinstitutionen und Unternehmen getestet
  • Transaktionsgebühren
  • Unterliegt der allgemeinen Volatilität des Marktes

Buy NEM? Die Prognose

Buy NEM? Oder besser don’t buy NEM? Ob du NEM kaufen oder lieber doch keine NEM kaufen sollst, darum geht es in diesem Abschnitt. NEM ist als Anlageobjekt vor allem deswegen interessant, weil es sich in seinen technischen Spezifikationen teilweise stark von anderen Kryptowährungen unterscheidet. Darüber hinaus vielversprechend sind die bereits laufenden Tests der kommerziellen Mijin-Blockchain von NEM durch Finanzinstitute und Privatunternehmen.

Ob NEM aber künftig tatsächlich von Unternehmen eingesetzt werden wird, ist zur Zeit noch unklar. Davon und von der allgemeinen Situationen aller Kryptowährungen Kurse – und allen voran des Bitcoins – hängt die Preisentwicklung von NEM in der nahen Zukunft start ab. Angesichts des aktuellen Bärenmarktes und des geringen Anlegervertrauens sieht die Zukunft von Kryptowährungen nicht unbedingt rosig aus. Andererseits gibt es Analysten, die Bitcoin noch in diesem Jahr ein Kurshoch vorhersagen, das alle bisherigen Börsenrekorde brechen soll. Kommt es dazu, könnte sich herausstellen, dass der aktuell an den Börsen gehandelte Preis für NEM ein echtes Schnäppchen ist.

NEM News regelmäßig verfolgen

Aber darauf ist kein Verlass. Wahrscheinlicher scheint für den Augenblick, dass die Kryptowährungen Kurse weiter absinken werden. Wie lange noch und bis auf welchen Stand, das steht in den Sternen. Ob du NEM kaufen sollst oder nicht, lässt sich daher nicht klar beantworten. In jedem Fall bist du gut beraten, die NEM News zu verfolgen und dich über den Markt im Allgemeinen regelmäßig zu informieren, um eine gute Entscheidung treffen zu können. Der “NEM News Service” bietet dir hierfür einen guten ersten Orientierungspunkt an. NEM Nachrichten findest du auch im Abschnitt “NEM Nachrichten und Kritik”, der NEM News Service ist direkt darunter verlinkt. Im nächsten Abschnitt erklären wir dir, wie und wo du den NEM Coin kaufen kannst.

NEM Coin kaufen

Wer NEM kaufen möchte, kann dafür die Krypto-Börse Binace benutzen, muss aber in Bitcoin oder Ether bezahlen. Wie du an deine eigenen Bitcoin kommst, haben wir in unserem Stück Bitcoin Kaufen ausführlich für dich erklärt. In unserem Stück Ethereum Kaufen erfährst du hingegen, wie du an deine eigenen Ether kommst. Eine ausführliche Anleitung für das NEM Coin kaufen findest du in unserem Beitrag “NEM Kaufen – in nur 15 Minuten zur Coin“.

NEM Anwendung & Partnerschaften

NEM wurde ursprünglich von dem Bitcoin Talk Forum User „UtopianFuture“ gestartet. Dieser ließ sich dabei von der Cryptocurrency Nxt inspirieren. Ursprünglich sollte NEM in einer Hard Fork aus Nxt hervorgehen. Dieser Plan wurde aber zugunsten eines eigenen, sauberen Programmiercodes verworfen.

Im Januar 2014 gab UtopoanFuture im Bitcoin Talk Forum bekannt, dass er oder sie auf der Suche nach Freiwilligen sei, um mit ihnen eine Community-orientierte Cryptocurrency aus dem Boden zu stampfen. NEM startete als für jeden offenes Projekt ohne eigene Stiftung oder Firma im Hintergrund. Jedem Unterstützer wurden außerdem eigene NEM versprochen. In dieser Phase wurden an die Projektierer 2,25 Millionen XEM verteilt. Als XEM ist die Cryptocurrency von NEM an den Börsen gelistet.

Bereits am 25. Juni 2014 stellte das NEM-Team eine erste Version der Cryptocurrency vor. Bald, am 20. Oktober, folgte eine Beta-Version. Als handelbare Vollversion erschien die Kryptowährung und Blockchain-Plattform NEM schließlich am 31. März 2015.

Kommerzielle Anwendungsfälle werden bereits getestet

Obwohl die Entwickler von NEM nur durch ihre Pseudonyme bekannt sind, genießen sie in der Kryptoszene großes Ansehen. Bekannt sind immerhin die Manager der inzwischen existierenden NEM Foundation, einer Stiftung, die damit beauftragt ist, den Nutzen von NEM für die unterschiedlichsten Industrien herauszustellen, NEMs Weiterentwicklung voranzubringen und der Kryptowährung zu mehr Bekanntheit zu verhelfen. Im Januar 2018 zählt NEMs Stiftung 46 Mitglieder. Ihren Sitz hat sie in Malaysia.

Während NEM keine Partner auf ihrer Homepage listen, gibt es aber eine Reihe von Unternehmen und Finanzinstituten, die sich von der NEM Foundation beraten lassen und mit eigenen Versionen der kommerziellen NEM-Blockchain Anwendungsfälle testen. Dazu zählt laut einer NEM Nachricht vom Dezember 2018 auch die Deutsche Bahn. Diese und weitere NEM Nachrichten findest du auch im Abschnitt “NEM Nachrichten und Kritik”.

NEM News zur Technologie

NEMs Architektur ähnelt oberflächlich besehen der des Bitcoins und anderer Kryptowährungen: Nutzer greifen per Client auf ein Peer-to-Peer-Netzwerk von Knotenpunkten zu (die sogenannten NIS – NEM Infrastructure Server). Als Client dient hierbei das Nano Wallet, das NEM unterstützt.

NEM Architektur

Proof-of-Importance (PoI)

Näher betrachtet gibt es zwischen NEM und anderen Kryptowährungen dann doch einige Unterschiede. So verwendet NEM statt eines Proof-of-Work-Algorithmus (PoW), auf den zum Beispiel Bitcoin oder Ethereum setzen, oder eines Proof-of-Stake-Algorithmus (PoS), wie ihn Cardano verwendet, auf ein Konzept namens Proof of Importance (PoI).

Bei PoI entscheidet nicht das Lösen eines kryptografischen Rätsels über den nächsten Block in der Blockchain, sondern die Transaktionshäufigkeit sowie das Transaktionsvolumen der beteiligten Nutzer. Dadurch werden besonders aktive Nutzer belohnt, was den Anreiz verstärkt, NEM auch tatsächlich anzuwenden. Außerdem wird mit PoI erreicht, dass jeder Netzwerkteilnehmer die gleiche Chance hat, von seinem Umgang mit NEM zu profitieren, während die Algorithmen anderer Kryptowährungen Nutzer bevorteilen, die entweder über große Rechenleistung (PoW) oder über ein großes Vermögen (PoS) verfügen.

Allerdings müssen Nutzer, um am Proof-of-Importance-System teilzunehmen, mindestens über 10.000 eigene XEM verfügen. Maximal gibt es im NEM Netzwerk 8.999.999.999 NEM Coins (XEM). Theoretisch kann es darum nie mehr als 899.999 User geben, die sich am Proof-of-Importance-System beteiligen. Wenn der NEM Kurs wieder erheblich steigt, könnte es notwendig werden, dass diese Spezifikationen überarbeitet werden. Denn steigt der NEM Kurs sehr stark, dann kann es passieren, dass es nur noch wenige User im Netzwerk gibt, die über als 10.000 NEM Coins (XEM) verfügen.

Hinsichtlich der Performanz des Netzwerks ist PoI außerdem extrem vorteilhaft, weil es keine große Rechenleistung erfordert. Weil außerdem kein Mining stattfindet, fällt der immense Stromverbrauch, für den z.B. der Bitcoin heftig kritisiert worden ist, aus.

Nodes im Netzwerk

Um zu gewährleisten, dass die einzelnen Nodes im Netzwerk problemlos funktionieren, werden diese von NEM permanent überwacht. Dafür nutzt das Netzwerk das sogenannte EigenTrust++ System. Dieses analysiert die Transaktionen der verschiedenen Nodes und erteilt ihnen daraufhin einen Glaubwürdigkeitsfaktor.

Source Code

Der Source Code von NEM wurde in Java geschrieben. NEMs Client-Server-Modell ermöglicht einen sehr einfachen Zugriff auf NEMs Blockchain, weil die Clients die Blockchain nicht wie bei Bitcoin und anderen PoW-basierten Kryptowährungen erst herunterladen und ausführen müssen, um sie nutzen zu können. Der Kerncode des NEM Clients steht auf Github offen zur Verfügung. Der der NEM Server-Komponenten ist hingegen nicht frei verfügbar. Das soll sich in der Zukunft noch ändern, wenn die Server-Komponenten in C++ neu geschrieben und aufgesetzt werden.

NEM Domain System

Ähnlich wie beim ICANN-System, das die Internetdomains verwaltet, gibt es auch für NEM ein Domain-System mit Domains und Subdomains. Wer eine NEM-Domain besitzt, kann ihr beliebig viele Subdomains hinzufügen.

Mosaics

So werden Aktivwerte auf der NEM Blockchain bezeichnet. Je nachdem wofür sie erschaffen wurden, lassen sie sich auch transferieren und können dabei ebenfalls verschlüsselte Nachrichten enthalten. Um Mosaics zu transferieren zu können, muss eine Gebühr bezahlt werden. Wer eigene Mosaics erschafft, kann außerdem zusätzlich auch eigene Gebühren verlangen, die die gewöhnlichen Transaktionsgebühren von NEM übersteigen.

Finden neuer Blocks: Harvesting

Um der Blockchain neue Blöcke hinzuzufügen, wird statt wie bei vielen anderen Kryptowährungen aufs Mining bei NEM aufs sogenannte Harvesting (zu Deutsch: “Ernten”) gesetzt. Um sich an der “Ernte” zu beteiligen, muss ein Nutzer eine Node im Netzwerk besitzen und über mindestens 10.000 NEM Coins (XEM) verfügen. Für jeden hinzugefügten Block erhalten die Harvester die Transaktionsgebühren, die für darauf ausgeführte Handelsgeschäfte anfällig werden. NEM generiert jede Minute einen neuen Block.

Supernodes

Als Supernodes werden im NEM-Netzwerk Nodes bezeichnet, über die besonders hohe Transaktionsvolumen ergehen. Sie ermöglichen es NEM-Nutzern mit sogenannten Light Clients auf die NEM Blockchain zuzugreifen, ohne sie herunterladen zu müssen. Mit dem Supernode-Prämien-Programm kann die NEM Foundation User belohnen, die eine solche Node laufen lassen. Wer über mindestens 3 Millionen XEM verfügt, erhält täglich einen Teil der 140.000 XEM, die die Foundation hierfür bereitstellt. Wie viel XEM die Nutzer hierbei effektiv am Ende erhalten, hängt von der Anzahl an Supernodes ab, die sich im Netzwerk befinden.

Nachrichten im NEM Netzwerk

Mit jeder Transaktion können auch Nachrichten versendet werden. Diese lassen sich sowohl verschlüsselt als auch unverschlüsselt übertragen. Die Gebühren hierfür liegen derzeit bei 1 XEM für jeweils 32 Zeichen. Für verschlüsselte Nachrichten können die Gebühren variieren.

Multisignature Transaktionen

Das NEM Netzwerk unterstützt die sogenannte Multisig-Technologie. Dabei muss eine Transaktion erst mehrere Bestätigungen erhalten, bevor sie auf der Blockchain hinzugefügt werden kann. Das Multisig-Verfahren kommt vor allem bei Community-Wallets zum Einsatz.

Mijin – NEMs kommerzielle Blockchain – Smart Contracts

Bei Mijin handelt es sich um eine private Blockchain, die, anders als die normale NEM Blockchain, nicht öffentlich ist. Diese richtet sich vor allem an private Unternehmen und Institutionen. Die Entwickler von Mijin behaupten, dass Banken damit ihre Verwaltungskosten um bis zu 90% senken könnten. Mehrere Firmen und Institute testen die Technologie bereits. Dazu zählt auch die japanische SBI Sumishin Net Bank. Diese hat bereits einen Stresstest durchgeführt, bei dem 2.500.000 Accounts mit mehr als 2.000.000 Transaktionen pro Tag auf der Mijin Blockchain liefen. In weiteren Tests wurde bereits gezeigt, dass NEMs Mijin-Blockchain mehr als 10.000 Transaktionen pro Sekunde problemlos bewältigen kann. Die öffentliche NEM-Blockchain dient hingegen vor allem einfachen Transaktionsgeschäften zwischen den verschiedenen Nutzern.

NEM Wallet

Ein NEM Wallet ist für den Handel mit XEM nicht zwingend erforderlich. Theoretisch kannst du deine NEM auf Binance und vielen anderen Kryptobörsen liegen lassen. Es spricht aber vieles dafür, trotzdem ein NEM Wallet zu nutzen. Denn wer sich auf die Börsen verlässt, nimmt ein gewisses Risiko damit in Kauf: Meldet eine Börse Insolvenz an, kann es dir passieren, dass du den Zugriff auf deine Kryptowährungen verlierst.

NEM lässt sich auf jedem Nano Wallet halten. Das Nano Wallet kann mit jedem Browser ausgeführt werden. Alternativ kannst du den NEM Community Client (NCC) benutzen. Dieser beinhaltet ebenfalls ein NEM Wallet. Beide Wallets lassen sich auch offline ausführen.

Die modulare Architektur der NEM Wallets schützt sie sehr gut vor externen Angriffen. Ein Hack gilt als so gut wie unmöglich, solange dein NEM Wallet über eine Firewall mit dem NEM Infrastructure Server verbunden ist. Voraussetzung dafür ist natürlich eine Internetverbindung.

NEM Nachrichten und Kritik

Schlechte NEM Nachrichten gab es Mitte Januar 2018, als in einem großen Hack der japanischen Krypto-Börse Coincheck NEM im Wert von 500 US-Dollar erbeutet wurden. Coincheck gab sich für den Hack verantwortlich und versprach, alle betroffenen Nutzer vollständig zu entschädigen.

Gute NEM News finden sich hingegen in NEMs eigenen “NEM News Service”. So verkündete die NEM Foundation zuletzt im Dezember eine Partnerschaft mit der Deutschen Bahn.

[broker-exchange-list sortby=”rating” title=”Top Broker für Krypto-CFD” count=”1″ offset=”0″ type=”crypto” trigger-text=”” trigger-button-label=”” comparison-page-id=”28485″]

Webseiten
NEM.io
NEM News Service
NEM Whitepaper (Download)
Die Politik hinter NEM


Letzte Meldungen zu NEM

[ic_add_posts category=‘NEM’ showposts=’5′]

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

author avatar
Christian Becker

Christian Becker ist Journalist von Beruf, seit ein paar Jahren ist er aber spezialisiert auf Kryptowährungen und Kursanalysen von Aktien bei Kryptoszene.de tätig. Er hat hauptberuflich bei IsarGold GmbH als Journalist und Analyst gearbeitet und schrieb auch regelmäßig für Kryptoszene.de, indem er Charts von Kryptowährungen und Aktien analysierte. Im März 2020 entschloss er sich weiterhin freiberuflich aber in Vollzeit bei Kryptoszene.de anzufangen und ist bis jetzt als einer der Hauptautoren und Redakteuren hier tätig.

Fragen und Antworten (1)

Du hast eine Frage? Unsere Experten antworten.Jetzt Frage stellen
  1. Frage
    Ich suche schon seit langem wieviele Coins eigentlich als Maximal Suppy registriert sind. Kann ausser der circulating supply nichts finden.
    Dawid von der Büroreinigung
    Reply

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.