Krypto Presales
Trading Signale
Exchanges
Beste Altcoins
NFTs Kaufen
Kryptoszene.de
TELEGRAM
Jetzt Handeln

Cardano Kurs, Chart & Informationen

author avatar

Sebastian Schuster

[ccpw id=22959]

Cardano (ADA) startete 2015 mit der Absicht, eine Kryptowährung zu entwickeln, die die aus Sicht der Projektleitung drei grundlegenden Probleme bisheriger Kryptowährungen ausräumen soll. Cardanos Leitbild spiegelt diese Absicht: das Team verschreibt sich darin wissenschaftlichem Vorgehen, völliger Transparenz und Quelloffenheit, einer modularen und funktionalen Programmiersprache (Interoperabilität), Nachhaltigkeit mit Hinblick auf den Energiebedarf, sowie Offenheit gegenüber staatlichen Institutionen und Regulationsbehörden. Das Projekt befindet sich weiterhin in Entwicklung.

[broker-exchange-list sortby=“rating“ title=“Top Exchange für Krypto-CFD“ count=“1″ offset=“0″ type=“crypto“ trigger-text=“Vergleiche bis zu 5 Anbieter“ trigger-button-label=“Los“ comparison-page-id=“28485″]

Cardano Preis und Marktkapitalisierung

Der Cardano Preis steht zum Zeitpunkt der redaktionellen Überarbeitung dieses Beitrags (9. Januar 2019) bei 0,045 Euro je Coin. Er verzeichnet damit mehr als 95 Prozent Verlust gegenüber seinem Allzeit-Hoch vom 4. Januar 2018, als der Cardano Preis noch rund 1 Euro betrug. Wie der anderer Cryptocurrency hängt auch der Cardano Kurs stark mit der Gesamtentwicklung des Marktes zusammen, die sich bislang noch immer am Bitcoin Kurs orientiert hat. Wertverluste von über 95 Prozent gegenüber den astronomischen Kursen, die der Markt während des großen Krypto-Hypes vom Winter 2017/2018 erreicht hat, sind gegenwärtig nicht ungewöhnlich. Vergleichbare Einbrüche verzeichnen annähernd sämtliche Kryptowährungen Kurse, die Coinmarketcap derzeit verzeichnet. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 1,16 Milliarden Euro belegt Cardano bei Redaktionsschluss den elften Platz unter den größten Cryptocurrency weltweit laut Coinmarketcap. Den Cardano Live Kurs findest du im nächsten Abschnitt.

[ccpw id=22958]

Cardano Kurs und Chart

[ccpw id=3880]

Cardano Live Kurs und Chart: Den Cardano Live Kurs kannst du dem Chart entnehmen. Aus dem Chart geht hervor, dass Cardano extremen Kursschwankungen ausgesetzt ist, sich dabei aber beständig in einem mehr oder weniger gleichbleibenden Verhältnis zur Kursentwicklung des Bitcoins bewegt. Seit seinem Allzeit-Hoch vom Januar 2018 ist der Cardano Kurs bei regelmäßig auftretender vorübergehender Erholung kontinuierlich gefallen. Aktuell scheint sich der Markt wieder ein bisschen zu fangen, der Cardano Kurs und andere Cryptocurrency Kurse profitierten über den Zeitraum eines Monats hinweg leicht von gestiegenen Marktkapitalisierungen. Den Cardano Live Kurs sowie weitere Kryptowährungen Kurse findest du auch auf Coinmarketcap.

Cardano – Die wichtigsten Fakten

  • Erscheinungsjahr 2015
  • Symbol: ADA
  • Entwickler: IOHK, Cardano Foundation, Emurgo
  • Empfohlene Trading-Plattform: Binance

Cardano Vor- & Nachteile

  • Setzt auf Quelloffenheit / Open Source
  • Geht die großen Probleme der Kryptowährungen an: Nachhaltigkeit, Skalierbarkeit, Offenheit gegenüber Regulationsinstanzen
  • Entwicklungsumgebung für dApps
  • Bereits sehr gute Verbreitung, große Marktkapitalisierung
  • Noch in Entwicklung: Eher für Langzeit-Investments geeignet
  • Aufgrund des langen Entwicklungshorizonts besteht die Gefahr, dass andere Projekte Cardano den Rank ablaufen
  • Kursentwicklung unterliegt der allgemeinen Volatilität des Marktes

Cardano sieht sich selbst als Folgetechnologie zu Ethereum und bezeichnet sich als Blockchain Technologie 3.0. Laut des Cardano-Teams führen Kryptowährungen der ersten Generation vor allem statische Zahlungen durch, während sich Kryptowährungen der zweiten Generation – wie Ethereum – durch dynamische Verträge (Smart Contracts) auszeichnen. Aufgabe der dritten Generation sei es nun, aus den Fehlern der ersten zwei Generationen zu lernen. Das betreffe vor allem die Skalierbarkeit, die Interoperabilität, die Nachhaltigkeit und die legitimierende Regulierung von Kryptowährungen.

Cardano setzt sowohl auf Smart Contracts als auch auf einen Proof-of-Stake Algorithmus, der energetisch hoch aufwendiges Mining überflüssig macht. Cardano setzt darüber hinaus auf eine Reihe neuer Technologien, die noch in keinem anderen Blockchain-Projekt eingesetzt worden sind (siehe dazu weiter unten im Abschnitt „Cardano News zur Technologie“). Viele Wissenschaftler sind an der Entwicklung Cardanos beteiligt. Darum wird Cardano häufig als wissenschaftliches Forschungsprojekt bezeichnet. Darüber hinaus dient Cardano auch als Plattform, auf der andere Kryptowährungs-Projekte ihre ICOs – ähnlich wie bei Ethereum oder der Cryptocurrency EOS – aufsetzen können. Cardanos Kryptowährung wird ADA genannt und zählt mittlerweile zu den größten Kryptowährungen weltweit.

Buy Cardano? Die Prognose

Buy Cardano or don’t buy Cardano, das ist die große Frage. Wer Cardano Kaufen will, um von Kursentwicklungen zu profitieren, darf die Entwicklung des Gesamtmarkts dabei nicht aus den Augen lassen. Das Vertrauen der Anleger ist nach der langen Talfahrt des vergangenen Jahres geschwächt. Ob und wann der Markt wieder neu an Fahrt gewinnt, ist ungewiss. Wenn sich der Bitcoin und andere Kryptowährungen von ihrem Tief nicht erholen, wird auch die Kryptowährung Cardanos, ADA, voraussichtlich keine hochgesteckten Anlegerträume erfüllen. Es ist sogar denkbar, dass der Bitcoin und andere Cryptocurrency im Verlauf des Jahres weiterhin erheblich an Wert einbüßen. Tritt das ein, würde wohl auch Cardano sich dem Trend gemäß weiterhin negativ entwickeln. Anleger gehen zu diesem Zeitpunkt insofern ein großes Risiko ein, wenn sie in Kryptowährungen investieren.

Möglich ist es aber allemal, dass sich ein Hype wiederholt und zumindest seriöse Projekte wie Cardano neue Rekordwerte erzielen. Es könnte sich also herausstellen, dass der aktuelle Kurs ein Schnäppchen ist, das sich sehr bezahlt machen kann. Eine zuverlässige Prognose ist derzeit aber kaum abzugeben. Experten, selbsternannt oder nicht, schwanken denn auch zwischen Apologetik und apokalyptischen Untergangsszenarien für die Szene. Dem Bitcoin Kurs sagen die einen voraus, er erreiche noch 2019 eine Marke von bis zu 100.000 Dollar je Coin. Die anderen sprechen der Technologie ab, überhaupt noch eine Zukunft zu haben. Für sie steht fest: Der Markt ist tödlich verwundet und windet sich bereits in den letzten Zügen eines in die Länge gezogenen Todeskampfs.

Alternativ können Anleger auf sogenannte CFDs setzen. Das sind Derivate, mit deren Hilfe sich auf Kursschwankungen setzen lässt. Der Krypto-Broker Skilling zum Beispiel bietet solche Dienste an. Wer in CFDs investiert, umgeht damit das direkte Investment in eine Cryptocurrency und macht sich von deren allgemeiner Entwicklung insofern unabhängig. Wer zum Beispiel auf fallende Kurse setzt, kann selbst von Wertverlusten Cardanos noch in erheblichem Ausmaß profitieren. Allerdings droht bei der Anlage in CFDs jederzeit der gesamte Verlust des Investments.

Cardano steckt sich sehr hohe Ziele. Niemand wird bestreiten, dass es wünschenswert ist, dass die von Cardano adressierten Probleme der Kryptowährungen mithilfe technischer Weiterentwicklungen gelöst werden können. Wenn das Team seine Ziele erreicht und sich der Kryptowährungen-Markt insgesamt wieder erholt, wird Cardano möglicherweise technisch unterlegenen Kryptowährungen wie Ethereum ihren Rang ablaufen. Wer so oder so in den Markt investiert, setzt bei Cardano auf lange Sicht ziemlich sicher auf ein gutes Pferd. Denkbar ist aber auch, dass ein anderes Projekt Cardano zuvorkommt. Denn noch befindet Cardano sich in einem gemessen an seinen Plänen sehr frühen Entwicklungsstadium.

Cardano Coin kaufen

Wenn du Cardano kaufen willst, kannst du dafür die Krypto-Börse Binance benutzen. Alternativ kannst du auf Skilling mithilfe von CFDs auf allgemeine Kursschwankungen spekulieren und selbst dann profitieren, wenn Cardanos Kurs weiter fällt – vorausgesetzt, deine Prognose trifft zu. Vorsicht: Wer sein gesamtes Investment einsetzt, kann sein Vermögen an nur einem Börsentag vollständig einbüßen. Der Krypto-Broker Skilling empfiehlt sich daher nur, wenn du besonders vorsichtig vorgehst. Außerdem raten wir im Allgemeinen dazu, nur zu investieren was du zu verlieren bereit bist – unabhängig davon, ob du auf Derivate setzt oder direkt Cardano kaufst.

In diesem Video führen wir dich durch das Cardano Kaufen mit Binance. In unserem Beitrag Cardano Kaufen zeigen wir dir dazu verschiedene Alternativen auf und helfen dir, zu deinen ersten eigenen ADA/Cardano Coins zu kommen, und erklären dir, wie du beim Krypto-Broker Skilling in CFDs investierst.

Cardano Anwendung & Partnerschaften

Die Cardano-Plattform zielt auf unterschiedliche Anwendungen ab. Wir fassen im Folgenden die wichtigsten für euch zusammen:

Finanzindustrie
Banken und Finanzdienstleister können auf die Cardano Blockchain zurückgreifen. Mit Hilfe der Smart Contracts lassen sich viele Prozesse beschleunigen und automatisieren. Weil Mittelsmänner dabei in der Regel nicht benötigt werden, werden viele Kosten gespart. Verschiedene Vorhaben von Cardano sollen zu der Legitimität des Cardano Coins ADA beitragen und Banken den Umgang mit der Kryptowährung erleichtern (siehe dazu auch den nächsten Abschnitt „Cardano News zur Technologie“).

Öffentliche Urkunden
Dokumente, die öffentlich verfügbar sein sollen, lassen sich einfach und transparent auf der Cardano Blockchain speichern. Durch Verschlüsselung kann auf Wunsch dafür gesorgt werden, dass die Dokumente nur für ausgewählte Personen und Unternehmen einsehbar sind. Bereits jetzt nutzen einige Universitäten die Cardano Blockchain, um zum Beispiel die Abschlüsse ihrer Absolventen darauf zu speichern. Auch Wahlen wären über die Cardano Blockchain theoretisch denkbar.

Supply Chain
Im Logistikbereich lassen sich mit Hilfe von Cardano Produkte und ihre Fertigungsprozesse einfach nachverfolgen. Potenziell ließen sich viele höchst aufwendige logistische Prozesse in der Industrie mithilfe von Cardano simplifizieren, wodurch Unternehmen wiederum reichlich Kosten einsparen könnten. Auch beispielsweise die Produktpiraterie ließe sich auf diese Weise womöglich deutlich eingrenzen.

Buchführung
Auch Prozesse des Rechnungswesen könnten auf die Cardano-Blockchain ausgelagert werden. Mithilfe von Smart Contracts ließen sich solche Prozesse theoretisch sogar vollständig automatisieren. Auch hier gibt es für Unternehmen große Einsparpotenziale.

Dezentralisierte Applikationen (dApps)
Wie bei Ethereum wird es auch bei Cardano dezentralisierte Applikationen (sogenannte dApps) geben. Verglichen mit Ethereum soll das Cardano Netzwerk aber wesentlich leistungsfähiger sein und auch Applikationen ermöglichen, die über Cryptokitties hinausgehen. Denkbar ist zum Beispiel ein Soziales Netzwerk oder ein Airbnb oder Uber auf Basis von Cardano dApps.

ICOs auf Cardano
Die Cardano Plattform eignet sich auch dafür, eigene ICOs durchzuführen. Als erstes Unternehmen hat Traxia eine ICO auf Basis von Cardano durchgeführt (März 2018). Aktuell läuft Traxia zwar wieder auf der Ethereum Blockchain, das Unternehmen plant aber mit dem Goguen Release zurück zu Cardano zu wechseln. Um die erste ICO auf Basis von Cardano zu unterstützen, hat auch Emurgo in Traxia investiert. Neben Traxia gibt es eine Reihe pharmazeutischer Unternehmen, die derzeit noch die Ethereum Blockchain verwenden, aber öffentlich überlegen, langfristig zu Cardano zu wechseln.

Cardano News zur Technologie

Charles Hoskinson, Cardano-Gründer und IOHK CEO

Bereits im Jahr 2015 begann Charles Hoskinson an Cardano zu arbeiten. Er ist zwar einer der Mitgründer von Ethereum, hat aber später das Projekt aufgrund von Meinungsverschiedenheiten zum DAO Hack verlassen und sich anschließend ganz auf Cardano fokussiert. Um das Projekt zu finanzieren, fand eine Initial Coin Offering (ICO) statt. Da bei dieser 95 Prozent aller Coins von Japanern gekauft wurden, wird Cardano auch „Ethereum of Japan“ bezeichnet.

Charles Hoskinson wehrt sich gegen diesen Vergleich mit Ethereum. Seiner Ansicht nach ist die Blockchain-Technologie von Ethereum eine sinnvolle Weiterentwicklung des Bitcoins, während aber Cardano noch einen Schritt weiter geht. Cardano bezeichnet er selbst als dritte Generation der Blockchain-Technologie. Sie soll die Fehler vorangegangener technologischer Generationen beheben. Außerdem verwendet Cardano bereits viele Technologien, die Ethereum erst noch zu implementieren plant, zum Beispiel das Proof-of-Stake-Prinzip. Auch in Hinblick auf die Skalierbarkeit und damit die Geschwindigkeit von Transaktion hat Cardano Ethereum viel voraus, es erreicht bereits Werte, die mit denen von Litecoin vergleichbar sind. Cardano ist der Versuch, das Beste aus allen Kryptowährungen zu vereinen, und dann noch einen Schritt weiter zu gehen.

Das Cardano-Netzwerk: Byron und Shelley
Eine erste Version des Cardano Netzwerks, Byron genannt, ging am 29. September 2017 live. Cardanos Cryptocurrency ADA wurde mit dieser Version erstmals an Krypto-Börsen handelbar. Die zweite Version von Cardano, Shelley, ging im zweiten Halbjahr 2018 live, bietet einen breiten Funktionsumfang und erhöhte Sicherheit vor möglichen Hacker-Angriffen.

Das Cardano-Netzwerk: Goguen, Basho und Voltaire
Drei weitere Versionen sind bereits geplant. Sie heißen Goguen (nach einem amerikanischen Software-Entwickler), Basho (nach einem japanischen Dichter) und Voltaire (nach dem französischen Philosoph). In der Goguen-Version soll die Cardano-eigene Virtual Machine live gehen, mit der Smart Contracts in einer Testumgebung eingesetzt werden können. Auch die Cardano-eigene Programmiersprache Plutus soll mit Goguen eingeführt werden. Die Basho- und die Voltaire-Version zielen darauf ab, die Skalierbarkeit des Cardanos-Netzwerks zu erhöhen, ein Wahlsystem einzuführen, um die Community in die Weiterentwicklung einzubeziehen, und eine Art Zentralbank („Treasury“) einzuführen, die der Kryptowährung zusätzliche Legitimität verleiht.

IOHK, Cardano Foundation und Emurgo
Insgesamt wird von Cardano von drei Organisationen getragen. Diese setzen sich wie folgt zusammen:

Die IOHK (kurz für Input Output Hong Kong) wurde 2015 von Charles Hoskinson (CEO) und Jeremy Wood ins Leben gerufen. Sie ist hauptverantwortlich für die Entwicklung sowie die Weiterentwicklung Cardanos.

Michael Parsons, ehemaliger Chairman der Cardano Foundation

Die Cardano Foundation ist eine gemeinnützige Stiftung, die das Vermögen Cardanos verwaltet und Aufträge zur Weiterentwicklung von Cardano vergibt. Darüber hinaus ist es ihre Aufgabe dafür zu sorgen, dass Cardano weitläufiger an Bekanntheit gewinnt. Geführt wurde die Cardano Foundation lange von Michael Parsons, der auf mehr als 25 Jahre Erfahrung im Finanzbereich zurückblicken kann und über ausgezeichnetes Renommé verfügt. Im Zuge eines Eklats trat Parsons im November 2018 von seiner Stelle zurück. Den Vorsitz hat seitdem Pascal Schmid

Emurgo ist ein Unternehmen, das andere Unternehmen dabei unterstützen soll, ihre Vorhaben auf der Cardano-Plattform zu realisieren. Emurgo ist insofern mit einer Agentur vergleichbar.

Cardanos Proof-of-Stake-Algorithmus Ouroboros
Cardano baut auf drei Säulen auf, die der Plattform das Fundament geben sollen. So will Cardano im höchsten Maße skalierbar, kompatibel und nachhaltig sein. Um das zu erreichen, setzt Cardano viele neue Technologien ein oder entwickelt sie selbst. Daher bezeichnen die Macher Cardano auch als wissenschaftliches Forschungsprojekt.

Cardano setzt auf den Proof-of-Stake-Algorithmus Ouroboros. Proof of stake (zu Deutsch etwa: Anspruchsnachweis, kurz: PoS) bezeichnet ein Verfahren, mit dem Blockchain-Netzwerke Konsens darüber erzielen, welcher Teilnehmer den nächsten Block erzeugen darf. Dabei wird eine gewichtete Zufallsauswahl eingesetzt, wobei die Gewichte der einzelnen Teilnehmer aus Teilnahmedauer und/oder Vermögen (dem „Stake“) ermittelt werden. Das Proof-of-Stake-Verfahren ersetzt bei Cardano das zum Beispiel bei Bitcoin und Ethereum übliche Proof-of-Work-Verfahren und macht das energetisch hochproblematische Mining obsolet. Außerdem ist es nicht möglich, das Netzwerk allein durch Besitz von Rechenleistung zu übernehmen („51%-Angriff“).

Stakeholder kann dabei jeder sein, der über eigene ADA, also Cardano Coins verfügt. Je mehr ADA jemand hält, desto größer ist auch sein Gewicht bzw. Stake. Konsens wird außerdem dafür benötigt, Transaktionen ausführen zu können. Die Mehrzahl der Stakeholder muss sich dabei darüber einig sein, dass es sich bei der jeweiligen Transaktion um eine valide Transaktion handelt und zum Beispiel kein „Double Spending“ vorliegt.

Programmiersprachen: Haskell, Marlow und Plutus Core
Geschrieben ist Cardano in der beliebten Programmiersprache Haskell. Diese erlaubt bereits die Ausführung von Smart Contracts mit Cardano. Langfristig will Cardano aber seine eigenen Programmiersprachen einsetzen: Plutus Core und Marlow befinden sich aktuell in der Entwicklung und werden voraussichtlich mit dem nächsten großen Netzwerk-Update Goguen vorgestellt. Eine erste Version von Plutus Core wurde auf einem Plutusfest genannten Event am 11. Dezember 2018 vorgestellt.

Die Entwicklung von Cardano kann jeder auf der Roadmap von Cardano nachverfolgen. Über den gesamten Entwicklungsprozess informiert Cardano regelmäßig auf ihrer Webseite und sorgt so für die versprochene Transparenz.

Cardano Roadmap

Skalierbarkeit
Viele Kryptowährungen wie Ethereum haben aufgrund ihrer geringen Skalierbarkeit nach wie vor das Problem, dass sie nur eine sehr kleine Anzahl an Transaktionen pro Sekunde abwickeln können. Cardano hat eine Technologie entwickelt, mit der es möglich wird, mehrere Blockchains parallel laufen zu haben. Anstatt von Minern, die dann Transaktionen bestätigen, wird dies von sogenannten „Slot Leadern“ übernommen. Dadurch will Cardano eine wesentlich bessere Skalierbarkeit als andere Kryptowährungen erreichen.

Kompatibilität, Interoperabilität
Eines der größten Probleme der Kryptowährungen ist, dass viele von ihnen auf eine eigene Blockchain setzen. Diese Blockchains sind aber meist nicht miteinander kompatibel. Du kannst darum deine Bitcoin nicht ohne Mittelsmann (Krypto-Exchange bzw. -Börse) in eine andere Währung wie Ethereum tauschen. Cardano plant vor diesem Hintergrund verschiedene Blockchains miteinander zu verbinden. Dadurch sollen Transaktionen zwischen unterschiedlichen Kryptowährungen möglich werden.

Aber auch eine Brücke zum klassischen Bankensystem will Cardano schlagen. Denn bei herkömmlichen Bankgeschäften wie Transaktionen müssen aus regulatorischen Gründen häufig weit mehr Informationen verarbeitet werden als bei Transaktionen von Kryptowährungen. Zum Beispiel verlangt das Geldwäschegesetz eine Dokumentation darüber, von wem eine Transaktion kommt und an wen diese gesendet wird. Diese sogenannten Metadaten will Cardano mit einem der geplanten Versionsupdates integrieren, um der Kryptowährung zusätzliche Legitimität zu verschaffen und Verbindungen mit dem klassischen Bankensystem zu ermöglichen.

Der ADA Token: Cardano Coins
Cardanos Kryptowährung wird mit dem Kürzel ADA beschrieben. Maximal kann es 45 Milliarden ADA geben. Im Umlauf sind aber aktuell deutlich weniger (zu Redaktionsschluss waren es rund 25 Millionen. Für den aktuellen Stand siehe den Abschnitt Cardano Live Kurs oder besuche Coinmarketcap). Generell werden langfristig immer weniger Token im Umlauf sein, da ein Teil der Token gestaked sein werden. Wer seine Token Staked, wird zum Stakeholder und kann damit Transaktionen bestätigen. Dazu ist aber eine bestimmte Mindestanzahl an Tokens notwenig. Stakeholder sollen finanzielle Anreiz gegeben werden. Der ADA Token bzw. Cardano Coin ist als Utility Token klassifiziert.

Dezenzentralisierung
Aktuell werden noch alle Nodes im Netzwerk von der Cardano Foundation, IOHK und Emurgo kontrolliert. Die Plattform ist also zur Zeit alles andere als dezentral. Später einmal sollen die Stakeholder und sogenannten Stake Pools (ähnlich den Mining Pools) die Nodes von Cardano betreiben und dafür einen finanziellen Anreiz erhalten. Wie das aber final aussehen soll, ist bisher nicht ganz klar.

Cardano Wallet

Cardano kaufen, und dann? Wer seine ADA Token bzw. Cardano Coins nicht auf einer Exchange lassen möchte, kann sie stattdessen auf einem eigenen Cardano Wallet speichern. Dazu ist aus verschiedenen Gründen zu raten: denn ein Wallet ist stets der sicherste Ort, auf dem du deine Anlagen halten kannst. Liegen deine Cardano Coins und Tokens stattdessen auf einer Börse, kann es dir passieren, dass du den Zugriff darauf verlierst – wenn beispielsweise die Börse unerwartet Insolvenz anmelden muss. Die Benutzung eines Wallets ist außerdem nicht zwingend komplizierter als die Handhabung der geläufigen Börsen-Plattformen.

Zwingend ist der Einsatz eines Wallets für das Handeln mit Cardano allerdings nicht. Wer angstfrei ist, kann seine Cardano auch einfach auf dem Account einer seiner Kryptobörsen (z.B. auf Binance oder auf Kraken) halten.

Wer doch lieber auf ein Cardano Wallet setzt, kann das Daedalus Wallet verwenden. Das Cardano Wallet ist eine Eigenentwicklung Cardanos. Es erlaubt es dir, deine ADA Tokens sicher darauf zu verwahren. Über das Daedalus Wallet hast du außerdem die Möglichkeit, dir ein Paper Wallet zu erstellen. Dabei werden dann deine Keys auf einem Blatt Papier Offline gespeichert. Damit kannst du dich effektiv vor Hackerangriffen schützen.

Eine weitere, relativ sichere Variante zur Speicherung von ADA bieten die sogenannten Hardware-Wallets. Marktführer bei den Hardware Wallets ist das Unternehmen Ledger mit dem Ledger Nano S. Cardano arbeitet bereits an einer Integration für den Ledger, im Augenblick (Stand: Januar 2019) steht diese aber noch nicht zur Verfügung.

[broker-exchange-list brokers=“25807,“ totalCount=“1″ count=“1″ title=“Top Krypto Exchanges“ offset=“0″ type=“crypto“ trigger-text=““ trigger-button-label=““ comparison-page-id=“28485″]

Cardano Nachrichten und Kritik

Im Oktober 2018 gab es schlechte Cardano Nachrichten. Hintergrund war die Unzufriedenheit der Software-Entwicklung mit der Führung der Cardano-Stiftung Cardano Foundation, die mit der Verwaltung und der Förderung des Projektes beauftragt ist. Kein Engagement, keine Transparenz, Missmanagement und Nepotismus: Das warfen die Entwickler sowie große Teile der Cardano-Community der Stiftung vor. Klagen drohen.

Selbst der CEO der Cardano-Entwicklungsschmiede IOHK und Cardano-Gründer Charles Hoskinson äußerte sich gegenüber der Handelszeitung kritisch zu den Cardano Nachrichten zum Missmanagement in der Stiftung: „Wir stellen einfach fest, dass die Stiftung nicht das tut, was sie tun sollte.“ Stiftungspräsident Michael Parsons trat unter dem Druck der Community im November von seinem Posten zurück. Pascal Schmid übernahm die Position. Diese Cardano News nahm die Community positiv auf. Schon im Vorfeld dieses Eklats wurde Cardano viel dafür kritisiert, dass es dem Projekt nicht gelungen sei, die ihm gebührende Aufmerksamkeit einzufahren.

[broker-exchange-list sortby=“rating“ title=“Top Exchange für Krypto-CFD“ count=“1″ offset=“0″ type=“crypto“ trigger-text=“Vergleiche bis zu 5 Anbieter“ trigger-button-label=“Los“ comparison-page-id=“28485″]

Webseiten
Cardano Whitepaper
Cardano Roadmap
Cardano.org
Cardanofoundation.org
IOHK.io
Cardano GitHub


Letzte Meldungen zu Cardano

[ic_add_posts category=‘Cardano’ showposts=’5′]

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

author avatar

Sebastian Schuster

Sebastian Schuster ist spezialisiert auf Kryptowährungen und Kursanalysen von Aktien. Schon früh beschäftigte er sich mit Finanzmarketing und entschloss sich darauf, sein Hobby zum Beruf zu machen, indem er Banking und Financing studierte. Er hat hauptberuflich bei einer einflussreichen Finanzberatungsfirma als Analyst gearbeitet und schrieb regelmäßig für Kryptoszene.de, indem er Charts von Aktien und Kryptowährungen analysierte. Danach entschloss er sich freiberuflich aber in Vollzeit bei Kryptoszene.de anzufangen und ist bis jetzt als einer der Hauptautoren hier tätig.

Fragen und Antworten (1)

Du hast eine Frage? Unsere Experten antworten.Jetzt Frage stellen
  1. Frage
    Für mich ist Cardano eine der interessantesten Währungen im Bereich der Kryptowährungen.Gerade weil esvon mehreren verschiedenen Gruppen und Universitäten erstellt wurde und beim Aufbau teilweise neue Wege geht denke ich das sich hier eine bessere Stabilität entwickeln wird, die dann für ein sicheres Grundportfolio im persönlichen Wallet sorgt
    Armanda
    Reply

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.