Krypto Presales
Trading Signale
Exchanges
Beste Altcoins
NFTs Kaufen
Kryptoszene.de
TELEGRAM
Jetzt Handeln

Fonds kaufen 2023 – Tipps für Anfänger: Kosten, Beste & empfehlenswerte Fonds

author avatar

Christian Becker

Kryptoszene Icon 5Sollte man jetzt Fonds kaufen? Beim Vermögensaufbau steht Anlegern ein breites Angebot zu Verfügung. Doch in der aktuellen Niedrigzinsphase scheiden die klassischen Sparbücher, Tagesgeld- und Girokonten zur Geldvermehrung eigentlich aus.

Die Zinsen, sofern es sie gibt, können derzeit kaum die Inflationsrate ausgleichen. Defacto haben Anleger also auch ohne Negativzinsen einen Wertverlust zu beklagen.

Wer sein Geld also nicht nur verwalten will, sondern auch eine Rendite erzielen möchte, muss nach Alternativen suchen. Eine Option sind klassische Aktien. Sie locken zwar mit tollen Renditechancen, setzen aber auch ein gutes Marktwissen des Anlegers voraus.

Wer sich hier nicht einarbeiten möchte, dem stehen mit Fonds echte Alternativen zur Verfügung. Zum langfristigen Vermögensaufbau sind Fonds hervorragend geeignet. Sie versprechen gute Erträge über lange Zeiträume.

Fonds kaufen – worauf sollte man achten?

Auf folgende Punkte sollte man beim Kauf von Uran Aktien achten:

  • Ist es sinnvoll, Fonds zu kaufen? Welche Rendite kann ich bei Fonds erwarten? Fonds sind eine einfache Möglichkeit, das eigene Vermögen zu verwalten und im besten Fall mit einer hohen Rendite zu vermehren. Fonds bieten den Vorteil, dass Sie sich nicht um die Verwaltung Ihres eigenen Kapitals kümmern müssen, sondern nur Ihr Geld in den Fonds investieren. Allerdings kann die Verwaltungsgebühr des Fonds die Rendite im Vergleich zu ETFs stark reduzieren.
  • Wo kann ich Fonds kaufen? Fonds können bei jedem Online-Broker gekauft werden. Wir empfehlen jedoch unseren Testsieger-Broker eToro. Unserer Meinung nach ist eToro der absolut beste Broker, da Sie Aktien und ETFs völlig kostenlos kaufen können.
  • Wie wählt man die besten Fonds aus? Die Auswahl von Fonds ist eine wesentliche, aber nicht leicht zu beantwortende Frage. Natürlich kann die Performance der Vergangenheit auf die Zukunft übertragen werden, aber bei der Auswahl eines Fonds sollten Sie Ihre eigene finanzielle Veranlagung, Risikotoleranz und die aktuelle wirtschaftliche Situation berücksichtigen.

Ihr Kapital ist im Risiko!

Vielversprechende Fonds 2023: Beste Fonds im Vergleich

Fondname

1 Monat

6 Monate

1 Jahr

3 Jahre

5 Jahre

10 Jahre

AB I Sustainable Global Thematic Portfolio Ax

2,48%

22,38%

29,27%

51,84%

76,84%

187,78%

Quantex Global Value Fund EUR R

6,54%

15,94%

11,88%

35,65%

54,15%

Allianz Interglobal A EUR

3,81%

12,97%

13,14%

43,24%

69,46%

205,65%

Comgest Growth World EUR Dis

3,15%

10,90%

11,95%

39,59%

Nielsen Global Value B

4,39%

27,19%

28,17%

33,04%

35,96%

110,19%

UBS D Equity Fund Global Opportunity

0,48%

11,98%

12,77%

35,13%

47,22%

177,45%

Wo und Wie Fonds kaufen? Beste Broker im Vergleich:

Anzahl der Trades
5pro Jahr
25 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen
Sortieren nach
Bewertung
Bewertung
Preis
25 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen
Zahlungsmöglichkeiten
Funktionen
Support
Bewertung
0 oder besser
Mobile App
0 oder besser
Fixkosten pro Trade
0€
Kontogebühren
0€
Empfohlener Broker
62 Neue User Heute
Bewertung
Gesamtgebühren€ 1.80
Was uns gefällt
0€ Gebühren auf Aktien
Voll lizensiert und reguliert
Riesige Anzahl handelbarer Assets
Spread0.09 %
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
9/10
Gesamtgebühren€ 1.80
78% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Funktionen
CFDsCopy PortfolioETFsFundsKryptoStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Credit CardGiropayNetellerPaypalSepa TransferSkrillSofort
Konto Informationen
Konto Ab
$200
Min. Trade
25€
Hebel
1:30
Handelsgebühren
Spreads
Auszahlungsgebühren
5€
Margenhandel
true
Aktien
2.000+
ETFs
150
Gebühren pro Trade
Aktien
0€
ETFs
0€
Fonds
ab 0,09%
DAX
0€
0%
CFDs
ab 0,09%
Anleihen
ab 0,09%
Krypto
ab 0,45%
0€
var.
78% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Empfohlener Broker
Bewertung
Gesamtgebühren€ 20.00
Was uns gefällt
Keine Gebühren für Ein- und Auszahlungen
Support über 20 Lokale Nummern
Mindesteinzahlung nur 20€
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
9/10
Gesamtgebühren€ 20.00
83.45% der Kleinanleger-Konten machen Verluste beim Handel von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie bereit sind, das hohe Risiko des Geldverlustes einzugehen.
Funktionen
CFDsETFsFundsStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Credit CardGiropayNetellerSepa TransferSkrillSofort
Konto Informationen
Konto Ab
20€
Hebel
1:200
Einzahlungsgebühren
0€
Handelsgebühren
Spreads
Auszahlungsgebühren
0€
Margenhandel
true
Aktien
2425
ETFs
250+
Gebühren pro Trade
Aktien
0,01-2%
ETFs
0,01-2%
Fonds
0,01-2%
DAX
0,01-2%
CFDs
0,01-2%
83.45% der Kleinanleger-Konten machen Verluste beim Handel von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie bereit sind, das hohe Risiko des Geldverlustes einzugehen.
Empfohlener Broker
Bewertung
Gesamtgebühren€ 0.00
Was uns gefällt
Große Auswahl an handelbaren Assets
Niedrige Depotgebühren
Demokonto verfügbar
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
10/10
Gesamtgebühren€ 0.00
77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.
Funktionen
CFDsETFsKryptoStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Credit CardPaypalSepa TransferSkrill
Konto Informationen
Konto Ab
€1
Min. Trade
1€
Hebel
1:30
Auszahlungsgebühren
0€
Margenhandel
true
Aktien
2100+
ETFs
130+
Gebühren pro Trade
Aktien
ab 0.07%
ETFs
an 0.12%
Fonds
ab 1 pip
DAX
ab 150 pips
CFDs
ab 0.08%
Krypto
ab 0.5%
77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.
Bewertung
Gesamtgebühren€ 0.00
Was uns gefällt
Alle Aktien und ETFs kostenlos
Tausende Aktien- und ETF-Sparpläne
Handel mit echten Kryptos
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
10/10
Gesamtgebühren€ 0.00
Ihr Kapital ist im Risiko.
Funktionen
ETFsFundsKryptoStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Sepa Transfer
Konto Informationen
Einzahlungsgebühren
0 %
Handelsgebühren
Spreads
Auszahlungsgebühren
0€
Aktien
2.000+
ETFs
0 %
Inaktivitätsgebühren
0 %
Gebühren pro Trade
Aktien
0€
ETFs
0 %
DAX
0 %
Anleihen
0 %
Ihr Kapital ist im Risiko.

Fonds günstig kaufen: Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1: Das richtige Fonds Depot finden

etoro-logo-transparent

Bevor Sie über einen Fonds nachdenken, sollten Sie sich über das richtige Depot informieren. Die folgende Erklärung hilft Ihnen, das richtige Depot für Ihren Fonds zu finden. Ein Investmentdepot ist ein Konto, über das Fonds gehandelt und gehalten werden können.

Wenn Sie in Fonds investieren wollen, müssen Sie zunächst ein Depot bei Ihrer Hausbank oder bei einem Online-Broker eröffnen, erst dann können Sie Fonds kaufen und verkaufen.

Allerdings sind die Depotführungsgebühren bei Filialbanken deutlich höher, dafür ist die Beratung persönlicher – bei einem Online-Broker sind Sie selbst für Ihre Anlage verantwortlich.

Wenn Sie ein Anlagekonto eröffnen wollen, ist eine freiwillige Selbstauskunft erforderlich, in der Sie Ihre bisherigen Erfahrungen im Wertpapierhandel und Ihre Anlageziele zusammenfassen, dann werden Sie einer Risikoklasse zugeordnet. Für die Eröffnung eines Wertpapierdepots müssen Sie diese Angaben nicht machen, allerdings können Ihnen ohne Selbstauskunft risikoreiche Geschäfte verwehrt werden.

Sie können Ihr Wertpapierdepot auch als Gemeinschaftskonto führen und es so mit Ihrem Ehepartner teilen. Bei einem Und-Konto können die beiden Kontoinhaber die Transaktion nur gemeinsam durchführen, was die Oder-Konten beliebter macht – beide Inhaber können allein auf das Konto zugreifen.

Wir empfehlen ein Depot bei unserem Testsieger-Broker eToro: Hier ist der Kauf von Aktien komplett gebührenfrei. Außerdem ist eToro vollständig reguliert und lizenziert.

Ihr Kapital ist im Risiko!

Schritt 2: Finden Sie den richtigen Fond: Die besten Fonds im Vergleich

eToro Fonds

Es gibt viele verschiedene Fondstypen und Strategien, ein Vergleich ist wichtig, bevor Sie sich entscheiden. Bei eToro finden Sie eine große Auswahl an Aktienfonds, Rentenfonds, Mischfonds, Geldmarktfonds, Dachfonds und Immobilienfonds. Mehr Informationen zur Auswahl des passenden Fonds finden Sie in diesem Artikel.

Schritt 3: Fonds kaufen und verkaufen

Fonds kaufen

Nun ist es an der Zeit, den Kauf von Fonds zu tätigen. Suchen Sie dazu den Bereich “Portfolios” und dann “Fonds“. Nun sehen Sie eine große Auswahl an eToro “Copy Funds” oder “Copy Portfolios“, in die Sie investieren können.

Nachdem Sie einen Fonds ausgewählt haben, klicken Sie auf “Investieren” und es öffnet sich ein Dialogfenster mit den Kaufeinstellungen. Hier geben Sie den Betrag ein, den Sie in den Fonds investieren möchten.

Sobald Sie auf die Schaltfläche “Investieren” klicken, ist die Investition in den Fonds abgeschlossen!

Ihr Kapital ist im Risiko!

Investmentfonds oder ETF?

Kryptoszene Icon 17

Während Investmentfonds von professionellen Vermögensverwaltern betreut werden, gibt es auch passiv verwalteten Fonds, die so genannten Exchange Traded Funds, kurz ETF genannt.

Der Anleger hat hier weniger Kosten, da die Fonds von Fondsmanagern nicht aktiv verwaltet werden müssen. So ist es Aufgabe der Fondsmanager oft in eine ganze Reihe von Investmentfonds oder Rentenfonds zu investieren. Dafür werden entsprechende Gebühren erhoben.

ETF dagegen bilden in der Regel einen Index ab nur ab. So beinhaltet der deutsche Aktienindex Dax zum Beispiel 30 Konzerne, deren Entwicklung abgebildet werden kann. Die ETF entwickeln sich entsprechend diesem Index.

Gegenüber klassischen Aktien wird das Risiko bei den Fonds bereit gestreut. Das heißt, im Index gleichen sich schwache und starke Einzelwerte aus. Dagegen hat der Anleger bei Einzelaktien den vollen Verlust zu tragen.

Umgekehrt gilt das natürlich auch für den Gewinn. Mit Aktien lässt sich schneller Geld verdienen, aber auch schneller Geld verlieren als mit Fonds.

Außerdem sind Fonds wie Aktien konkurssicher, weil es sich dabei rechtlich gesehen um ein Sondervermögen handelt. Auch wenn die Bank oder die Gesellschaft, die den Fonds verwaltet in die Insolvenz schlittert, ist das in Fonds anlegte Geld nicht betroffen.

Fonds kaufen für Anfänger: Worauf sollte man achten?

Kryptoszene Icon 15

Der Kauf von Fonds ist ganz einfach möglich. Er lässt sich sowohl über die eigene Hausbank als auch über Online-Banken und spezialisierte Fondsvermittler realisieren. Wer auf Investmentfonds statt ETF setzen will, muss hier je nach Angebot mit Gebühren von mehreren Prozent rechnen.

Der Ausgabeaufschlag ist eine einmalige Gebühr. Je höher die Summe, die angelegt werden soll, desto höher sind auch die Kosten. Das können bei einem Anlagebetrag von 10.000 Euro schnell 500 Euro oder mehr sein. Anleger sollten diesen Punkt bei ihrer Renditeerwartung berücksichtigen.

Der Fonds wird in der ersten Phase lediglich die Gebühren ausgleichen, die beim Kauf angefallen sind. Die Renditephase für den Anleger tritt erst bei einem längeren Anlagezeitraum ein. Vorausgesetzt der Fonds entwickelt sich entsprechend der gesetzten Erwartungen.

Angebote und Ausgabeaufschläge für Fonds vergleichen: Kann man Fonds kaufen ohne Ausgabeaufschlag?

Anleger sollten beim Kauf von Fonds auch berücksichtigen, dass nicht jeder Berater unabhängig ist und wirklich das individuell beste Angebot verkauft. Es ist nicht unüblich, dass Banken vor allem Fonds bei den Kunden bewerben, die vom eigenen Fondsdienstleister der Bank stammen.

Grundsätzlich empfiehlt es sich vor dem Kauf persönliche Beratungsgespräche zu führen und mehrere Angebote miteinander zu vergleichen.

Wer schon etwas Erfahrung mit Fonds gesammelt hat und hohe Ausgabeaufschläge verhindern will, sollte sich die Angebote von digitalen Banken und Fondsvermittlern im Internet einmal genauer ansehen.

Es gibt viele Fonds, die ohne Ausgabeaufschläge gekauft werden können. Auch die Konditionen sind oft besser als bei der Filialbank vor Ort.

Kunden sollten neben Gebühren für den Kauf von Fonds auch immer berücksichtigen, ob und wenn ja, in welcher Höhe Kosten für die Konto- und Depotverwaltung anfallen. Auch bei der Erstellung von Sparplänen, also den monatlichen Einzahlungen in den Fonds, sollten die Kosten für diesen Service im Blick behalten werden.

Ihr Kapital ist im Risiko!

Fonds kaufen: Kosten & Gebühren beim Fondskauf

Wenn man sich dazu entschließt, Fonds zu kaufen, muss man natürlich mit gewissen Kosten rechnen. Letzten Endes geht es ja schließlich darum, wie viel unterm Strich übrig bleibt. Große Gewinne durch Fonds können natürlich durch hohe Gebühren eindeutig verringert werden. Somit ist es wichtig, sich bei der Auswahl des richtigen Brokers auch die Kosten und Gebühren beim Kauf eines Fonds in Betracht zu beziehen.

Die wichtigsten Kosten, die bei beim Fonds kaufen entstehen, sind Depotgebühren, Handelskosten und laufende Fondsgebühren.

  • Depotkosten

Bei den meisten Online Broker zahlt man beispielsweise Depoteröffnungs- und Depotführungskosten, während dies bei anderen Brokern kostenlos ist. Wenn man beispielsweise ein Konto bei eToro einrichtet, so ist dies kostenlos. Andere Broker stellen oft einen monatlichen Fixpreis in Rechnung.

  • Handelskosten

Wenn man einen Fonds kauft, zahlt man einen sogenannten Ausgabeaufschlag (Agio), der in der Regel 2 – 5 % des Ausgabepreises beträgt. Wenn man diesem wiederum abzieht, erhält man den Rücknahmepreis, zu dem man den Fonds wieder verkaufen kann. Üblicherweise gibt es hier jedoch von einigen Brokern Rabatte oder Boni.

  • Laufende Fondsgebühren

Letzten Endes muss man auch die laufenden Fondsgebühren miteinbeziehen. Das sind all jene Gebühren, die für die Verwaltung und Haltung des Fonds anfallen. Diese werden in der Total Expense Ratio (TER) zusammengefasst – umso niedriger dieser ist, umso höher ist die Rendite.

Fonds kaufen ohne Ausgabeaufschlag

Generell ist der Ausgabeaufschlag (Agio) der wohl bedeutendste Kostenfaktor, wenn es um das Kaufen von Fonds geht. Die Gebühr wird von der Kapitalgesellschaft festgelegt und dient zur Deckung der Vertriebskosten.

Zwar gibt es mittlerweile mehr und mehr Anbieter, die angeblich Fonds ohne Ausgabeaufschlag anbieten, diese verlangen jedoch häufig andere horrende Gebühren, die man auf den ersten Blick nicht gut erkennt. Als Alternative kann man natürlich auch auf Robo-Advisor zurückgreifen, die in ETFs investieren, wobei hier kein Ausgabeaufschlag anfällt.

Fonds kaufen: Börse oder Fondsgesellschaft?

Fonds kann man entweder über die eigene Bank, Direktbanken im Internet, über Broker oder auch über die Börse kaufen. Beim Kauf bei der eigenen Bank gibt es in der Regel sehr hohe Ausgabeaufschläge, wovon wir deswegen natürlich abraten. Wenn man an der Börse Fonds kaufen möchte, benötigt man jedoch ein Depot bei seiner Bank – denn Privatanleger können Fonds nicht direkt an der Börse kaufen.

Bei der Börse selbst fallen dann auch noch andere Börsenspesen sowie Ordergebühren an, wobei sich dann die Kosten und Gebühren durchaus summieren können. Deswegen empfehlen wir, Fonds nicht direkt über die Börse zu kaufen. Günstiger ist es, sich ein Depot bei eToro einzurichten, über welches man ohne Weiteres dann Fonds kaufen kann – und das zu einem günstigen Preis ohne Depotführungskosten.

Fonds kaufen ING Diba

ING DibaEine Alternative zum Fonds kaufen über eToro wäre ING Diba. Bei dem Direktdepot bekommt man mindestens 50% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag und kann bereits ab 30 Euro monatlich sparen. Hinzukommt dass die Depotführung kostenlos ist. Dennoch muss man zunächst eine Einmaleinlage von 1000 Euro tätigen, bevor man Fonds erwerben kann. Bei eToro beträgt die Mindesteinzahlsumme gerade einmal 250 Euro.

Fonds kaufen Sparkasse

Sparkasse logoAuch die Sparkasse bietet Fonds zu teilweise attraktiven Preisen an. Was man natürlich bedenken sollte ist, dass man hier mit höheren Gebühren und Kosten rechnen muss, da man indirekt auch die gesamte Verwaltung und Betriebserhaltungskosten mitbezahlt.

Somit sind Online Broker wie eToro immer günstiger, weil hier der persönliche Berater zwar fehlt, aber eben nicht mitbezahlt werden muss.

Ihr Kapital ist im Risiko!

Fonds kaufen: Welcher Fond passt zu mir?

Kryptoszene Icon 3

Nach der Auswahl des Partners/der Fondplattform über die in Fonds investiert werden soll, steht der Anleger vor der Qual der Wahl. Welcher Fonds aus dem beinahe unüberschaubaren Angebot passt am besten zu den individuellen Bedürfnissen.

Denn nicht alle Fonds sind für alle Anleger interessant. Sie unterscheiden sich deutlich in Punkto Risiko, Renditechance und Laufzeit. Anleger sollten sich also zunächst selbst fragen, welcher Anlagetyp sie sind.

Der Offensive, der ein gewisses Risiko in Kauf nimmt, um eine möglichst hohe Rendite zu bekommen oder der Defensivere, der für mehr Sicherheit gerne auf etwas Rendite verzichtet.

Robo Advisor zum ETF-Kauf nutzen

Wer in einen oder mehrere ETF investieren möchte, kann dafür auch so genannte Robo Advisor nutzen. Aus dem englischen übersetzt, handelt sich es sich dabei sozusagen um einen Berater mit künstlicher Intelligenz (Roboter).

Auf Grundlage von Algorithmen kann der Robo Advisor automatisiert Tipps geben zur Vermögensanlage. Finanzdienstleister nutzen die Robo Advisor vor allem für die Verwaltung kleiner Depots von Privatanlegern.

Es gibt aber auch die Kombination aus menschlichem Anlageberater und Robo Advisor. Anleger könnten die Unterstützung der Robo Advisor auch schon bei kleinen Investments in Fonds nutzen.

Die wichtigsten Fonds im Vergleich

Aktienfonds, Rentenfonds oder Mischfonds. Wer Fonds kaufen möchte, hat die Qual der Wahl. Was die einzelnen Fondstypen Anlegern versprechen, zeigt die Übersicht.

Aktienfonds:

Kryptoszene Icon 5

Wer langfristig Anlegen möchte und auch stärkere Kursschwankungen vertragen kann, für den sind Aktienfonds sicher eine interessante Option. Über einen einzelnen Aktienfonds kann gleich in eine ganze Reihe an Aktien investiert werden.

Die Renditechancen sind dabei verhältnismäßig hoch, aber das Risiko auch größer als bei anderen Fondstypen. Stärkere Kursschwankungen nach oben oder unten sind nicht auszuschließen.

Der Blick auf die vergangenen Jahre zeigt jedoch, dass langfristig je nach Wertpapier eine ordentliche Rendite von bis zu zehn Prozent im Jahr möglich ist.

Rentenfonds:

Die Rentenfonds, die auch Anleihenfonds genannt werden, sind festverzinsliche Wertpapiere. In Form von Staatsanleihen oder Unternehmensanleihen werden sie weltweit herausgegeben. Über die Anleihe leiht sich der Staat oder das Unternehmen Geld bei den Anlegern.

Damit können zum Beispiel wichtige Investitionen getätigt werden oder das Land oder die Firma kann damit andere wichtige Zahlungsverpflichtungen bedienen. Je besser die Bonität des Staates/Unternehmens umso niedriger ist in der Regel der Zins.

Gleichzeitig sinkt damit aber auch das Risiko für den Anleger. Wer in einen solchen Fonds investiert hat auf einen Schlag eine Vielzahl solcher Anleihen. Dabei kann das Risiko zwischen riskanteren und sicheren Anleihen gut gestreut werden und gleichzeitig ein guter Zins herauskommen.

Mischfonds:

Wer nicht partout nur Aktienfonds oder Rentenfonds haben möchte, kann natürlich auch beide Anlageklassen über einen Mischfonds nutzen. Der Anleger kann dabei nach seinen Wünschen genau festlegen, wie die prozentuale Verteilung zwischen Aktien- und Rentenfonds aussehen soll.

Garantiefonds:

Kryptoszene Icon 7

Wer es sicher mag, kann auch so genannte Garantiefonds wählen. Diese sichern dem Sparer am Ende der Laufzeit eine feste Summe. Allerdings gibt es diese Garantie, genauso wie eine Versicherung, nicht kostenlos.

Schließlich muss sich auch der Herausgeber des Garantiefonds gegen mögliche Kursverluste absichern. Die Gebühr für den Garantiefonds kostet den Anleger jedes Jahr einen Teil seiner Rendite.

5. Dachfonds/Zielfonds:

Bei diesem Typ des Fonds wird in ein spezielles „Programm“ investiert. Das kann zum Beispiel ein bestimmtes Anlagethema wie „nachhaltige/grüne Aktien“ sein. Es kann sich aber auch um ein hauseigenes Fondsprogramm einer Bank oder einen Finanzdienstleisters handeln.

6. Anlageabhängige Fonds:

Neben Aktien- und Rentenfonds können Anleger zum Beispiel auch gezielt in Immobilien über Fonds investieren oder auf Rohstoffe wie Gold und Silber setzen.

Zielsparfonds:

Speziell für die private Altersvorsorge sind diese Fonds konzipiert, deren Zusammensetzung sich über die Laufzeit dynamisch verändert. Ein Anleger, der noch viel Zeit bis zum Renteneintrittsalter hat, kann mehr Risiko eingehen und im Sinne einer hohen Rendite einen hohen Aktienfonds-Anteil „beimischen“.

Wer jedoch schon relativ bald in die Rente eintritt, kann Verluste nur noch schlecht ausgleichen. Deshalb wird das Portfolio mehr auf Sicherheit ausgerichtet und der Anteil an Anleihen bzw. Rentenfonds steigt.

Ihr Kapital ist im Risiko!

Warum sollte man Fonds kaufen? Auf den Anlagetyp kommt es an:

Kryptoszene Icon 11

Wer sich darüber im Klaren ist, welche Art von Fonds für ihn in Betracht kommt, kann nun ganz gezielt einzelne Fonds auswählen und kaufen. Ob es sich für den einzelnen Anleger um einen empfehlenswerten Fonds handelt, lässt sich aber nicht pauschal sagen.

Manch Anleger geht es eher um viel Rendite in kurzer Zeit, während andere die langfristige Stabilität und Wertentwicklung im Blick haben. Nur auf einen Fonds zu setzen ist für auf Sicherheit bedachte Anleger nicht empfehlenswert.

Das ohnehin schon gestreute Risiko in Fonds kann durch die Mischung mehrerer Fonds noch weiter reduziert werden.

Um eine seriöse Empfehlung für bestimmte Fonds abzugeben, lohnt sich immer ein Blick auf die zurückliegende Entwicklung. Wie hat sich der Fonds in den letzten Jahren oder den letzten Jahrzehnten entwickelt?

Die Antwort darauf kann auch Anhaltspunkte für die künftige Entwicklung liefern. Keinesfalls sollten Anleger allein auf Versprechen vertrauen, dass ein Fonds ein tolles Potenzial hat, wenn es dazu weder in der historischen Entwicklung des Fonds, noch im aktuellen Marktumfeld Indizien gibt.

So werden im folgenden nur Fonds vorgestellt, die über Jahre bereits eine tolle Entwicklung aufweisen. Die noch nicht gänzlich absehbaren Auswirkungen der aktuellen Coronakrise auf die Wertentwicklung kann hierbei nicht berücksichtigt werden. Es handelt sich jedoch nur um eine exemplarische Auswahl und keine Kaufempfehlung.

Unsere Fonds Empfehlungen: Diese versprechen eine tolle Rendite

Aktienfonds international, Standardwerte

international

  • Allianz Interglobal A EUR (WKN: 847507 | ISIN: DE0008475070)

Dieser Aktienfonds der Allianz Global Investors hat in den zurückliegenden zehn Jahren eine Wertsteigerung von mehr als 193 Prozent verzeichnet. In den vergangenen 5 Jahren waren es mehr als 50 Prozent und für das zurückliegende Jahr gut 15 Prozent.

Die Allianz bewertet den Fonds mit einem Risiko-Ertrags-Indikator von 6 von 7. Eine 1 bedeutet eine sehr geringe Volatilität (Kursschwankung) und eine 7 eine sehr hohe. Demnach ist die Volatilität bei diesem Aktienfonds ziemlich hoch.

  • UBS D Equity Fund Global Opportunity (WKN: 848821 | ISIN: DE0008488214)

Dieser Aktienfonds von UBS Asset Management hat in der Betrachtung von zehn Jahren einen Wertanstieg von 175 Prozent verzeichnet. In der 5-Jahres-Schau sind es rund 38 Prozent und im letzten Jahr 11,6 Prozent. Der Risiko-Ertrags-Indikator liegt bei 5 von 7.

  • DWS Vermögensbildungsfonds I LD (WKN: 847652 | ISIN: DE0008476524)

Der Risiko-Ertrags-Indikator dieses Aktienfonds liegt ebenfalls bei 5 von 7. In den vergangenen sechs Monaten hat sich der Fonds weiter positiv entwickelt und verzeichnet einen Zuwachs von knapp 6,5 Prozent.

Für das zurückliegende Jahr sind es rund 14 Prozent. Auch die Langfristentwicklung überzeugt mit einem Wertanstieg von mehr als 38 Prozent in 5 Jahren und knapp 135 Prozent in 10 Jahren.

Aktienfonds weltweit, Nebenwerte

  • Comgest Monde C (WKN: 939942 | ISIN: FR0000284689)

Dieser weltweit gestreute Fonds kommt in den letzten 10 Jahren auf einen Wertanstieg von 186 Prozent. Fast verdoppelt hat sich der Wert in den zurückliegenden 5 Jahren. Im letzten Jahr steht ein Wachstum von mehr als 9 Prozent zu Buche.

  • BGF Global Long Horizon Equity A2 EUR (WKN: A0BMA0 | ISIN: LU0171285314)

Blackrock gilt als weltweit größter unabhängiger Vermögensverwalter. Dieser Aktienfonds kommt in den letzten 12 Monaten auf einen Zuwachs von rund 12 Prozent. In der 5-Jahres-Betrachtung sind es mehr als 43 Prozent und in der Langfristbetrachtung von 10 Jahren knapp 150 Prozent.

  • Schroder ISF Global Smaller Companies A Acc (WKN: A0H06H | ISIN: LU0240877869)

Ein Aktienfonds mit einem Wachstum von ebenfalls knapp 150 Prozent in zehn Jahren. Allerdings ist die mittel- bis kurzfristige Entwicklung nicht so gut, wie bei den vorher genannten. Über 5 Jahre betrachtet beträgt der Anstieg gut 20 Prozent. In den letzten 12 Monaten waren es nur 0,33 Prozent.

Aktienfonds Europa, Standardwerte

europa

  • Allianz Wachstum Europa A EUR (WKN: 848182 | ISIN: DE0008481821)

Ein weiterer Aktienfonds von Allianz Global Investors mit toller Rendite. Im zurückliegenden Jahr ist der Kurs um mehr als 15 Prozent geklettert. Nur wenig mehr, nämlich gut 21,5 Prozent, waren es in der 5-Jahres-Betrachtung. Der Großteil des Anstiegs fand bereits davor statt. Fast 167 Prozent in zehn Jahren.

  • Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen T (WKN: A0M8HD | ISIN: DE000A0M8HD2)

Das Risiko-Ertrags-Profil ist mit 4 von 7 hier etwas mehr auf Sicherheit ausgerichtet. Dennoch betrug der Wertzuwachs seit 2010 mehr als 140 Prozent. In den letzten 5 Jahren kommt der Aktienfonds auf ein Plus von 15 Prozent. In den zurückliegenden 12 Monaten war es indes nur ein knappes Prozent.

  • Metzler Aktien Europa AR (WKN: 975222 | ISIN: DE0009752220)

Dieser Aktienfonds ist in den zurückliegenden 10 Jahren um rund 74 Prozent gestiegen. Auch die kurzfristige Entwicklung ist positiv. So stieg der Fonds in den letzten 12 Monaten um 5,8 Prozent und damit etwas stärker als in den vergangenen 5 Jahren.

  • Aktienfonds Deutschland, Standardwerte Concentra A EUR (WKN: 847500 | ISIN: DE0008475005)

Ein Risiko-Ertrags-Profil mit 6 von 7 macht diesen Fonds eher für offensive Anleger interessant. Knapp 138 Prozent beträgt der Anstieg in den letzten 10 Jahren. Im letzten Jahr waren es gut fünf Prozent, in den zurückliegenden 5 Jahren rund 10 Prozent Zuwachs.

Fondak A (WKN: 847101 | ISIN: DE0008471012)

In den zurückliegenden 10 Jahren haben Anleger bei diesem Fonds einen Anstieg von gut 108 Prozent verbucht. Im Gegensatz hierzu waren es in den letzten 5 Jahren „nur“ knapp 12 Prozent. In der Jahresentwicklung ist ein Wertanstieg von mehr als 5 Prozent zu beobachten.

  • FPM Funds Stockpicker Germany All Cap C (WKN: 603328 | ISIN: LU0124167924)

Dieser Fonds verzeichnet seit dem letzten halben Jahr wieder einen Anstieg von knapp 2 Prozent. Davor war die Entwicklung in den letzten 5 Jahren negativ. Für die zurückliegenden 10 Jahre wird hingegen ein Plus von knapp 65 Prozent verbucht.

Ihr Kapital ist im Risiko!

Mischfonds

  • Flossbach von Storch Multiple Opportunities R (WKN: A0M430 | ISIN: LU0323578657)

Ein Paket aus Aktienfonds, Anleihenfonds, Rohstofffonds und mehr bietet dieser Mischfonds. In den zurückliegenden zehn Jahren ist der Wert um mehr als 120 Prozent gestiegen. In den letzten 12 Monaten sind es knapp 10 Prozent Zuwachs.

  • ACATIS GANÉ VALUE EVENT FONDS A (WKN: A0X754 | ISIN: DE000A0X7541)

Dieser Mischfonds mit einem Risiko-Ertrags-Indikator von 4 von 7 hat seinen Wert über zehn Jahre mehr als verdoppelt. Auch die kurz- und mittelfristige Rendite stimmt. Über 5 Jahre waren es 28,5 Prozent, in der Jahresbetrachtung gut 7,5 Prozent.

  • AB I Emerging Markets Multi Asset Portfolio A (WKN: A1JG4H | ISIN: LU0633140560)

Ein Mix aus Aktien, festverzinslichen Wertpapieren und Währungen ist in diesem Paket enthalten. Rund 19 Prozent Wertsteigerung gab es über 5 Jahre. Im zurückliegenden Jahr sind es knapp 5 Prozent.

Rentenfonds

Rentenfonds

  • Fidelity Euro Bond Fund A EUR (WKN: 973275 | ISIN: LU0048579097)

Rentenfonds sind für etwas defensivere Anleger eine gute Option. Dieser hat einen Risiko-Ertrags-Indikator von 3 von 7. Seit seiner Auflegung ist der Kurs um 350 Prozent gestiegen. In den zurückliegenden 10 Jahren waren es gut 50 Prozent.

  • DWS Euro Bond Fund LD (WKN: 847651 | ISIN: DE0008476516)

Ebenfalls knapp 50 Prozent Wertsteigerung in zehn Jahren gab es bei diesem Fonds. In der Jahresbetrachtung sind es immerhin knapp 7,5 Prozent.

ETF

  • S&P 500 VIX Futures Enhanced Roll

Dieser Aktien-ETF ist in der kurzfristigen Wertentwicklung extrem stark gestiegen. In 2020 stand ein Zuwachs von 260 Prozent zu Buche. Im Zeitraum von 12 Monaten waren es 212 Prozent, in den der letzten drei Jahre 45 Prozent.

  • Bloomberg Barclays US Treasury 10+

Dieser Anleihen-ETF verzeichnete in 2020 einen Kurszuwachs von gut 14 Prozent. Im letzten Jahr sind es 30 Prozent. Über drei Jahre betrachtet beträgt der Anstieg rund 33 Prozent.

Gold

Gold

Auch ein Gold-ETF kann sich lohnen. In den letzten Jahren ist hier im Zuge des Goldpreis-Anstiegs eine tolle Rendite abgefallen. Der WisdomTree Physical Gold etwa mit einer Wertsteigerung von 18,7 Prozent in einem Jahr oder auch der Invesco Physical Gold A mit einem Jahresanstieg von knapp 28 Prozent.

Staatsanleihen weltweit

Mit einem Fonds von weltweiten Staatsanleihen wurde in 2020 eine Wertsteigerung von gut 3 Prozent erzielt. In der Jahresbetrachtung beträgt der Zuwachs mehr als 9 Prozent

Staatsanleihen Deutschland

Fonds für deutsche Staatsanleihen haben sich ebenfalls gelohnt. 2020 stand hier ein Wachstum von rund 3,5 Prozent zu Buche. In der 12-Monats-Betrachtung sind es gut 10 Prozent und im 3-Jahreszeitraum über 20 Prozent.

Ihr Kapital ist im Risiko!
[/su_column][/su_row]

Fonds kaufen: Das Fazit

Kryptoszene Icon 5

Das Angebot an Fonds für Anleger ist beinahe unüberschaubar. Je nach Anlagetyp empfehlen sich ganz unterschiedliche Fonds. Oft bietet sich auch ein Mix aus verschiedenen Fonds mit höherem und niedrigerem Risiko-Ertrags-Indikator an, um eine Stabilität in die Wertentwicklung zu bringen.

Wichtig ist, die vielen Angebote und Gebührenmodelle auf dem Markt im Vorfeld gründlich zu prüfen, um nicht zu viele unnötige Ausgaben zu haben. Neuanleger im Fondsgeschäft sollten auf eine gute Beratung ebenso viel Wert legen. Dann kann man auch eine gute Rendite erzielen, wenn man Fonds kaufen möchte.

Ihr Kapital ist im Risiko!

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

author avatar

Christian Becker

Christian Becker ist Journalist von Beruf, seit ein paar Jahren ist er aber spezialisiert auf Kryptowährungen und Kursanalysen von Aktien bei Kryptoszene.de tätig. Er hat hauptberuflich bei IsarGold GmbH als Journalist und Analyst gearbeitet und schrieb auch regelmäßig für Kryptoszene.de, indem er Charts von Kryptowährungen und Aktien analysierte. Im März 2020 entschloss er sich weiterhin freiberuflich aber in Vollzeit bei Kryptoszene.de anzufangen und ist bis jetzt als einer der Hauptautoren und Redakteuren hier tätig.